Keine Angebote vorhanden.
Akkuschrauber kaufen – kleine Kaufberatung
Akkuschrauber erleichtern Schraubarbeiten. Willst du zusätzlich auch bohren können, dann solltest du dir einen günstigen Akku-Bohrschrauber kaufen. Damit sich die günstigen Akkuschrauber-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:
Arten
Einfache Akkuschrauber, die Mini-Akkuschrauber genannt werden, sind leicht zu handhaben. Sie eignen sich für gelegentliche und einfache Schraubarbeiten, um bspw. Möbel zusammenzuschrauben und aufzubauen. Für das Bohren und Schrauben in Metall sind sie jedoch kaum geeignet.
Neben den günstigen Akkuschraubern gibt es je nach Einsatzzweck zahlreiche andere Varianten mit Akku, die leistungsstärker sind. Besonders häufig wird der Akku-Bohrschrauber gekauft, mit dem zusätzlich auch gebohrt werden kann.
Noch mehr Leistung bieten Akku-Schlagschrauber, Akku-Schlagbohrschrauber und Akku-Bohrhammer. Andernfalls empfehlen sich normale Bohrmaschinen.
Akku-Technologie
Achte darauf, dir im Angebot einen Akkuschrauber bzw. Akku-Bohrschrauber mit Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) zu kaufen. Die ältere Technologie Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH) ist zwar etwas günstiger, hat aber auch mehr Nachteile. So sind NiMH-Akkus weniger effizient und brauchen länger, ehe sie wieder vollständig aufgeladen sind. Zudem entfällt bei Li-Ion-Akkus der Batterieträgheitseffekt, der durch eine Leistungsminderung und eine reduzierte Akkuspannung charakterisiert wird.
Akkuspannung
An der Akkuspannung lässt sich schnell ablesen, wie leistungsfähig der Akkuschrauber ist. Je höher die Spannung des Schraubers ausfällt, desto höher ist die maximale Leistung. Angegeben wird die Akkuspannung in Volt (V).
Die Spannungswerte reichen je nach Angebot von niedrigen 3,6 V für einfache Schraubarbeiten über 10,8 V und 12 V für Hobby-Handwerker, die mit einer Akku-Bohrmaschine bohren wollen, bis hin zu sehr hohen 18 V, 22 V und 24 V für Profis bei Schlagschraubern, Schlagbohrschraubern und Bohrhämmern.
Akkukapazität
Neben der Akkuspannung ist die Akkukapazität ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Angegeben wird sie in Amperestunden (Ah). Für kürzere Arbeiten reichen Akkuschrauber mit einem 1,3-Ah-Akku. Soll der Akku lange durchhalten und viel Strom für den Motor liefern, ist im Deal auf Akkuschrauber mit einem hohen Wert von 4 Ah (mittlere Laufzeit) oder 6 Ah (sehr lange Laufzeit) zu achten. Akku-Bohrschrauber mit solch guten Akkus können lange und ohne Unterbrechung genutzt werden.
Ladezeit
Vergleichst du die günstigen Akkuschrauber-Angebote, dann kannst du auch einen Blick auf die Ladezeit werfen. Dies kann für dich relevant sein, wenn du häufig mit dem zukünftigen Akkuschrauber arbeiten möchtest.
Alternativ kannst du dir einen zweiten Akku für den Akkuschrauber kaufen, sofern sich der Akku tauschen lässt. Hochwertige Modelle verfügen meist über eine Ladestandanzeige, die anzeigt, wie voll bzw. wie leer der Akku ist. Dies ist meist bei Akku-Bohrschraubern der Fall.
Drehmoment
Das Drehmoment wird in Nm (Newtonmetern) angegeben und gibt Auskunft darüber, wie viel Bewegungskraft das Gerät maximal beim Schrauben oder Bohren aufbringen kann. Willst du einen leistungsstarken Akkuschrauber kaufen, dann wähle einen Schrauber mit einem höheren Drehmoment. Sollen Schrauben mit einem großen Durchmesser eingeschraubt werden, muss das Drehmoment ebenfalls höher ausfallen. Gleiches gilt für das Bohren von Löchern mit einem großen Durchmesser.
Einfache Akkuschrauber haben ein geringes Drehmoment. Für einfache Schraubarbeiten reichen 5 Nm völlig aus. Wer einen Mittelklasse-Akkuschrauber kaufen möchte, wählt Schrauber mit 24 Nm.
Drehzahl
Die Drehzahl gibt an, wie viele Umdrehungen der Motor des Akkuschraubers ohne Belastung im Leerlauf pro Minute (U/min) schafft. Je höher die Drehzahl ausfällt, umso geeigneter ist das Gerät zum Bohren in härtere Materialien und zum Fräsen. Zum Schrauben reichen 500 U/min aus. Für Bohrungen mit einem Akku-Bohrschrauber sollten es um die 1.500 U/min sein. Bei den meisten Akkuschraubern lässt sich die Drehzahl stufenweise anpassen.
Akkuschrauber mit bürstenlosen Motoren
Die neuesten Geräte sind mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor ausgestattet. Im Vergleich zu älteren Modellen mit Kohlebürsten-Motor bieten sie einen höheren Wirkungsgrad (nutzen Akkuenergie besser aus), verschleißen langsamer und entwickeln weniger Wärme. Zu erkennen sind sie an Abkürzungen wie EC, BL oder Brushless.
Zweiganggetriebe
Zur Standardausstattung vieler guter Akkuschrauber gehört das Zweiganggetriebe. Dieses ermöglicht im ersten Gang das kraftvollere Schrauben. Im zweiten Gang kann schnell, aber mit weniger Kraft gebohrt werden.
Gewicht
Möchtest du über einen längeren Zeitraum mit dem Akkuschrauber arbeiten, dann sollte ein vergleichsweise leichterer Akkuschrauber ausgewählt werden.
Akkulampe
Einige Akkuschrauber sind mit einer Akkulampe ausgerüstet, die das Schrauben an dunklen Einsatzorten und an schwer zugänglichen Ecken erleichtert, in die kaum Licht fällt.
Zubehör
In einigen Akkuschrauber- und Akku-Bohrschrauber-Angeboten sind Zubehörteile wie Bits, Ladegerät für den Akku oder ein Ersatzakku enthalten.
Teurere Modelle verfügen am Griff über eine Softgrip-Auflage, welche ein Abrutschen beim Arbeiten besser verhindern kann.