Online Dampfbügelstation kaufen und ohne Mehrkosten Gutes tun

Dampfbügelstation-Angebot im Schnäppchen-Blog

Du möchtest eine Dampfbügelstation günstig kaufen? Hier findest du aktuelle Dampfbügelstationen-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges Dampfbügelstationen-Angebot gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige Dampfbügelstationen kaufen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

Dampfbügelstation kaufen ⇒ Natur helfen

Beginne deine Online-Einkäufe auf Kaufbiene und lass dich zu den Deals weiterleiten. Kaufst du dann eine Dampfbügelstation, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes Dampfbügelstationen-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

Dampfbügelstation günstig im Angebot kaufen

Keine Angebote vorhanden.

Dampfbügelstation kaufen – Kaufberatung

Das Haushaltsgerät Dampfbügelstation ist eine Weiterentwicklung des Dampfbügeleisens. Der wesentliche Unterschied besteht üblicherweise darin, dass sich Wassertank und Dampferzeuger in einer vom Bügeleisen separaten Station befinden, während diese Komponenten beim Dampfbügeleisen (1,4 bis 2 kg) in dem Gerät selbst integriert sind. Der zum Bügeln benötigte Dampf wird bei einer Dampfbügelstation mittels Druckboiler durch einen Schlauch ins Bügeleisen geleitet.

Vorteile ergeben sich insbesondere durch einen größeren Dampfausstoß und einen höheren Dampfdruck. Zugleich kann in einem Durchgang mehr Wäsche gebügelt werden. Bei der Handhabung ergeben sich ebenfalls Vorteile, da das Gewicht des Handstücks mit etwa 0,8 bis 1,3 kg niedriger ausfällt als das bei klassischen Dampfbügeleisen. Damit sich die günstigen Dampfbügelstationen-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:

Druckboiler

Unterschieden wird zwischen Dampfbügelstationen mit und ohne Druckboiler. Dampfbügelstationen mit Druckboiler, die Dampf auch in der Temperaturstufe 1 ausstoßen, sollten Geräten ohne Druckboiler vorgezogen werden. Bei hochwertigen Bügelstationen mit Druckboiler wird der Dampf druckvoll zum Bügeleisen geleitet, während Bügelstationen ohne Druckboiler lediglich Wasser über den Schlauch zum Bügeleisen leiten, wo es üblicherweise an der heißen Sohle des Bügeleisens zu Dampf wird. Solche günstigen Dampfbügelstationen können keinen hohen Dampfdruck erzeugen, wodurch das Bügeln länger dauert. Zudem entsteht der Dampf in aller Regel erst ab Temperaturstufe 2. Für empfindliche Stoffe können höhere Temperaturen weniger geeignet sein. Das Bügelergebnis fällt schlechter aus als bei Geräten mit Druckboiler.

Daneben gibt es Dampfbügelstationen zu kaufen, die zwar mit einem Boiler ausgestattet sind, aber keinen Druck aufbauen können. Sie enthalten eine Motorpumpe, die das Wasser zum Boiler weiterleitet. Der in der Station eingebaute Boiler erzeugt lediglich Wasserdampf, der zum Bügeleisen weitergeleitet wird.

Da Hersteller alle Bügeleisen mit separatem Wassertank als Dampfbügelstation bezeichnen, solltest du also beim Kauf einer Dampfbügelstation darauf achten, ob in der Station ein Druckboiler integriert ist. Auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung geben Hersteller von Dampfbügelstationen ohne Druckboiler normalerweise einen Pumpendruck (engl. pump pressure) der Wasserpumpe an. Entsprechende Geräte verfügen über keinen Druckboiler. Wird die Angabe des Dampfdrucks im Angebot oder in der Produktbeschreibung nicht mit ausgewiesen, kann ein geringer Dampfdruck (z. B. 3 bar) auf ein Gerät ohne Druckboiler hindeuten. Auch ein niedriges Gesamtgewicht von etwa 3 kg kann auf ein Gerät ohne Boiler zurückzuführen sein. Optisch lassen sich die verschiedenen Geräte kaum unterscheiden.

Dampfmenge

Die Kombination aus Hitze und Dampf sorgt üblicherweise für schnelle und gute Bügelergebnisse. Wie viel Dampf das Bügeleisen konstant über die Dampföffnungen der Bügelsohle an die Bügelwäsche abgeben kann, verrät die Dampfmenge. Sie wird in g/min angegeben, also wie viel Gramm Wasser in Form von Dampf je Minute ausgestoßen wird. Einige Dampfbügelstationen stoßen bspw. 120 g/min aus. Es gehen als 120 g Dampf je Minute auf die Wäsche über. Sehr gute Geräte stoßen dauerhaft 140 g/min aus, während günstige Dampfbügelstationen oftmals weniger als 100 g Dampf je min abgeben. Empfehlenswert sind Bügelstationen mit mind. 80 g/min.

Eine hohe Dampfmenge kann das Bügeln wesentlich beschleunigen. Bei guten Dampfbügelstationen lässt sich die Dampfmenge variabel einstellen, wohingegen Einstellmöglichkeiten bei sehr günstigen Bügelstationen fehlen können.

Dampfstoß-Funktion für schwierige Falten

Um die Bügelwäsche noch gezielter mit Dampf bearbeiten zu können, verfügen gute Dampfbügelstationen über eine Dampfstoß-Funktion. Der Dampfstoß lässt sich manuell auslösen und übertrifft die dauerhafte Dampfstärke wesentlich. Er dauert zwar nur wenige Sekunden, hilft aber dabei, besonders hartnäckige Falten (auch in dickeren Stoffen) zu glätten. Hochwertige Geräte schaffen es, 500 bis 600 g/min an Dampf auszustoßen. Üblich sind jedoch 300 bis 500 g/min bei guten Geräten und 200 bis 300 g/min bei günstigen Dampfbügelstationen.

Dampfdruck

Unterschiede zwischen den angebotenen Dampfbügelstationen gibt es beim Dampfdruck, der dafür sorgen soll, dass der Dampf möglichst weit in die Bügelwäsche eindringt. Ein hoher Druck kann den Bügelvorgang, insbesondere bei Bügelwäsche mit dickerem Gewebe, beschleunigen.

Angegeben wird der Dampfdruck in der Einheit Bar. Willst du bspw. häufig Jeanshosen und Handtücher bügeln, dann solltest du dir eine Dampfbügelstation kaufen, die mindestens einen Dampfdruck von 4,5 bar bietet. Sehr gute Bügelstationen erzeugen bis zu 7,2 bar. Eine günstige Dampfbügelstation mit wenig Druck genügt bei dünnen Kleidungsstücken oder Stoffen, die nicht mehrlagig sind.

Fassungsvermögen des Wassertanks

Ein Vergleich zwischen den Dampfbügelstationen im Angebot sollte bei der Größe des Wassertanks stattfinden. Fällt im Haushalt viel Bügelwäsche an, dann solltest du eine Dampfbügelstation kaufen, deren Wassertank ein Fassungsvermögen von 1,6 l bis 1,8 l mitbringt. Mit einem großen Wassertank kann viel Wäsche ohne Unterbrechung gebügelt werden. Möglich ist so eine lang anhaltende Bügelfreude von etwa 1 bis 1,5 Stunden. Für Wenigbügler genügt eine günstige Dampfbügelstation mit einem Fassungsvermögen von 1,2 bis 1,4 l.

Vorteilhaft sind Geräte, bei denen sich der Tank von der Station abnehmen lässt und zur Auffüllung unter den Wasserhahn gehalten werden kann. Bei einem fest verbauten Wassertank kann das Nachfüllen sehr umständlich sein.

Bügelsohle

Die Bügelsohle hat maßgeblichen Einfluss darauf, wie gleitfähig das Bügeleisen beim Bügeln ist. Reinigung und Langlebigkeit werden ebenfalls durch die Sohle beeinflusst. In den Angeboten sind häufig Bügeleisen mit einer Keramik-, Aluminium- oder Edelstahl-Sohle zu finden.

Materialien bei Bügelsohlen im Vergleich:

  • Keramik: Sehr hochwertige Bügelsohle, die zugleich kratzfest ist und optimale Gleiteigenschaften bietet.
  • Aluminium: Günstige Bügeleisen haben meist eine leichte Sohle aus Aluminium. Im Vergleich sind die Gleiteigenschaften schlechter, da die Sohlen-Oberfläche rauer ist.
  • Edelstahl: Das Material ist robust und kratzfest. Die Sohle bietet gute Gleiteigenschaften.

Verbessert werden die Gleiteigenschaften durch eine Antihaftbeschichtung. Zudem wird die Gefahr des Einbrennens von empfindlichen Stoffen und Aufdrucken verringert. Diverse Hersteller haben so unter anderem Bügeleisen mit folgenden Bügelsohlen im Angebot:

  • Alumite
  • Autoclean (Palladium)
  • CeraniumGlissée
  • Careeza
  • Durilium
  • Eloxal
  • PTFE (Teflon)
  • Steamglide
  • T-IonicGlide

In ihren Eigenschaften unterscheiden sich die Sohlen jedoch kaum.

Beim Kauf einer Dampfbügelstation kann ein Blick auf die Dampfaustrittslöcher der Sohle sinnvoll sein. Idealerweise bietet das Handstück auch in der Feinbügelspitze mehrere kleine Dampfaustrittslöcher. Hartnäckige Falten an schwierigen Stellen können so einfacher mit der Dampfzone glatt gebügelt werden.

Gewicht des Handstücks

Zählst du dich zu den Vielbüglern, dann solltest du dir eine Bügelstation kaufen, deren Handstück im Vergleich zu anderen Bügelstationen leichter gebaut ist. Zudem sind Bügelstationen erhältlich, bei denen das Handstück weniger als 800 g wiegt, wodurch der Arm weniger schnell beim Bügeln ermüdet. Schwere Handstücke können 1,3 kg auf die Waage bringen.

Vertikaldampf-Funktion

Um auch hängende Kleidungsstücke wie Hemden, Blusen, Kleider und Anzüge glätten zu können, sollte eine Vertikaldampf-Funktion an Bord sein. Kleidungsstücke oder Stoffe wie Gardinen können effektiv aufgefrischt werden, wenn das Bügeleisen senkrecht gehalten wird. Den Kauf eines separaten Dampfglätters kannst du dir dadurch sparen.

Entkalkungssystem

Hochwertige Modelle verfügen über ein Entkalkungssystem, das die Bügelstation frei von Kalkablagerung hält, wodurch die Lebensdauer verlängert und eine hohe Dampfleistung garantiert wird. Ein Anti-Kalk-System kann eingebaut sein. Der Behälter des Systems muss nach Aufforderung der Dampfbügelstation gelehrt und ausgewaschen werden. Folgekosten entstehen bei Geräten mit Kalk-Kollektor nicht. Dauerhaft sind sie die günstigste Variante, auch wenn die Anschaffung etwas teuer sein mag. Insbesondere in Gebieten mit sehr kalkhaltigem Leitungswasser kannst du mit solch einer Station gegenüber anderen Geräten ohne Entkalkungssystem sparen.

In günstigeren Dampfstationen wird oftmals lediglich eine Kalk-Kartusche bzw. Anti-Kalk-Patrone eingesetzt. Diese verursacht Folgekosten, da du sie mehrmals kaufen und austauschen musst.

Automatische Dampfmengen- und Temperaturanpassung

Intelligente Handstücke erkennen beim Bügeln anhand von Sensoren Gewebe bzw. Stoffe. Es erfolgen automatische Dampfmengen- und Bügeltemperatur-Anpassungen an die jeweilige Bügelwäsche. Das manuelle Anpassen der optimalen Einstellungen entfällt, wodurch der Zeitaufwand beim Bügeln reduziert wird.

ECO-Einstellungen

Einige Hersteller bieten eine ECO-Einstellung an, die per Knopfdruck an der Dampfbügelstation aktiviert wird. Dahinter verbirgt sich eine Verringerung der Bügeltemperatur und der Dampfleistung, wodurch ca. 20 % Strom und ca. 30 % Wasser gespart werden. Das Bügelergebnis kann jedoch bei eingeschalteter Einstellung darunter leiden. Zudem sind die ECO-Einstellungen nicht zwingend erforderlich, da sich bei guten Geräten eh Temperatur und Dampfmenge reduzieren lassen.

Schnelle Aufheizzeit

Bei einigen Modellen fällt die Aufheizzeit, nach der der Dampf bereitsteht, mit 90 bis 120 Sekunden äußerst kurz aus (zum Beispiel Quicksteam von AEG). Im Angebot wird eine herausragend kurze Aufheizzeit oftmals mit angegeben. Dabei handelt es sich in erster Linie um Geräte mit einer vergleichsweise hohen Leistung in Watt.

Andere Modelle können im Vergleich dazu gar lange acht Minuten benötigen, ehe es mit dem Bügeln losgehen kann. Soll es schnell gehen, sind solche Geräte nicht ganz so günstig. Eine lange Zeit zum Aufheizen wird gerne mal verschwiegen.

Sicherheit geht vor: Abschaltautomatik

Da es sich bei der Dampfbügelstation um ein Elektrogerät handelt, das einen Brand auslösen kann, sollte eine Abschaltautomatik nicht fehlen. Die Automatik schaltet die Bügelstation automatisch aus, wenn sie länger ohne Benutzung ist. Üblicherweise ist diese wichtige Funktion bei allen Geräten dabei.

Bei äußerst günstigen Schnäppchen kann diese Funktion jedoch fehlen. Achte also beim Kauf darauf, insbesondere dann, wenn Kinder im Haushalt leben und die Gefahr der Ablenkung hoch ist.

Schlauchlänge

Um flexibel bügeln zu können, kannst du die Angebote auch auf die Länge des Dampf-Verbindungsschlauchs hin vergleichen. Je nach Anwendung kann das eine Länge von 1,3 bis 2 Meter sein. Idealerweise lässt sich der Schlauch um 360 Grad drehen, wodurch die Bewegungsfreiheit erhöht wird.