Online Stichsäge kaufen und ohne Mehrkosten Gutes tun

Stichsägen-Angebote im Blog

Du möchtest eine Stichsäge günstig kaufen? Hier findest du aktuelle Stichsägen-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges Stichsägen-Angebot gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige Stichsägen kaufen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

Stichsägen kaufen ⇒ Natur helfen

Beginne deine Online-Einkäufe auf Kaufbiene und lass dich zu den Deals weiterleiten. Kaufst du dann eine Stichsäge, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes Stichsägen-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

Stichsäge günstig im Angebot kaufen

Keine Angebote vorhanden.

Stichsäge kaufen – Kaufberatung

Diverse Materialien lassen sich mit einer elektrischen Stichsäge bearbeiten. Werkstücke werden durchgesägt oder mit präzisen Schnitten versehen. Das Sägen von Kurven- und Bogenschnitten ist mit dünnen Sägeblättern ebenfalls möglich, ganz im Gegensatz zu Handkreissägen. Mit der Stichsäge kannst du nicht nur sägen, sondern mit anderen Blättern auch fräsen, feilen und schleifen. Damit sich die günstigen Stichsägen-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:

Bügelgriff oder Knaufgriff?

Stichsägen gibt es mit zwei verschiedenen Griffen zu kaufen. Für Heimwerker empfehlen sich Stichsägen mit Bügelgriff. Sie sind einfacher zu führen und ermöglichen leichte Schnitte.

Das Führen einer Stichsäge mit Knaufgriff will hingegen gelernt sein. Für gelegentliche Einsätze und ohne Übung sind Knaufgriff-Stichsägen daher nicht zu empfehlen. Profis greifen hingegen zu solchen Säge in Stabform. Sie bringen Vorteile beim Sägen von Kurvenschnitten, da der Griff niedriger liegt, was eine enge und genaue Führung am Werkstück erlaubt. Zudem eignet sich die Säge besser für Überkopfarbeiten.

Verschiedenste Materialien sägen

Achte im Angebot darauf, welche Materialien das Elektrowerkzeug bearbeiten kann. Günstige Stichsägen schaffen Holz und Kunststoff. Hochwertige Modelle können mit dem richtigen Sägeblatt auch Gipskartonplatten, Keramik, Fliesen, Stein sowie dünne Bleche und Aluminium durchtrennen.

Leistung

Einen Hinweis auf die Leistungsfähigkeit deiner zukünftigen Stichsäge bietet die Leistungsangabe in Watt (W). Falls du eine Stichsäge kaufen möchtest, kannst du dich zwischen Modellen mit 400 und 1.000 W entscheiden. Je mehr Watt das Werkzeug bietet, desto leistungsstärker ist es üblicherweise auch. Sägen mit 400 oder 500 W genügen für Heimwerker. Für Profis sind Stichsägen günstig, die mindestens 700 W mitbringen.

Drehzahl regulieren

Damit beim Sägen von wärmeempfindlichen Materialien wie Kunststoff oder Metall keine Schäden am Werkstoff entstehen, sollte die Stichsäge über eine elektronische Drehzahlregulierung verfügen. Die Sägegeschwindigkeit kann dann je nach Werkstück angepasst werden.

Ideal sind Maschinen mit einem Regler bzw. Rädchen zum Einstellen der Drehzahl (Drehzahlvorwahl) für materialgerechtes Sägen. Viele Stichsägen besitzen (zusätzlich) einen Gasgriff. Das Hineindrücken des Einschalters beeinflusst dann die Sägegeschwindigkeit. Beim Ansägen wird bspw. der Gasgriff sanfte hineingedrückt.

Hubzahl

Nimmst du einen Stichsägen-Vergleich vor, kannst du dir die Angabe zur maximalen Anzahl an Hüben, also die Auf- und Abwärtsbewegungen pro Minute, anschauen. Maschinen, die 2.500 bis 3.000 Hübe pro Minute im Leerlauf schaffen, sind in der Lage, insbesondere dünne Werkstücke wie Spanplatten schneller zu bearbeiten.

Maximale Schnitttiefe

Für Profis sind die maximalen Schnitttiefen je nach Material, das häufig oder zukünftig bearbeitet werden soll, beim Stichsägen-Kauf zu berücksichtigen. Günstige Stichsägen können oftmals 80 bis 90 mm starkes Holz durchtrennen. Leistungsstarke Modelle erlauben Holz-Schnitttiefen von bis zu 140 mm.

Bei Metall fällt die Schnitttiefe geringer aus. Sie beträgt bei billigen Stichsägen für Stahlbleche meist 3 mm, bei leistungsfähigen hingegen zwischen 8 und 10 mm. Eine Mindest-Schnitttiefe von 20 mm ist bei Nichteisen-Metallen (NE-Metall) wie Alu ist ein guter Richtwert. Kraftvolle Stichsägen schaffen gar 35 mm NE-Metall.

Pendelhub

Neben den üblichen Auf- und Abwärtsbewegungen, verfügen viele Stichsägen über einen zuschaltbaren Pendelhub. Dieser bewegt das Sägeblatt zusätzlich in der Horizontalen vor- und zurück (Pendelbewegung), wodurch die Schnittgeschwindigkeit bei der Aufwärtsbewegung erhöht wird. Die Späne werden bei der Abwärtsbewegung zudem schneller ausgeworfen. Unter der schnellen Schnittgeschwindigkeit kann jedoch die Schnittqualität leiden. Insbesondere bei beschichteten und faserigen Werkstücken kann es zu einem Ausfransen an der Schnittkante kommen.

Viele hochwertige Pendelhub-Stichsägen bieten bis zu drei Pendelstufen. Je höher die Stufe ausgewählt wird, desto schneller schneidet die Stichsäge.

Im Übrigen ermöglichen Pendelhub-Stichsägen die Durchführung von Tauchschnitten, was jedoch Übung bedarf. In Werkstücke muss kein Loch gebohrt werden, wenn ein Schnitt mittig in der Oberfläche des Werkstücks begonnen werden soll.

Winkel einstellen

Um Schräg- und Gehrungsschnitte sägen zu können, muss die Fußplatte der angebotenen Stichsäge neigbar sein. Viele Fußplatten können werkzeuglos in einem Winkel von bis zu 45 Grad in beiden Richtungen arretiert werden.

Sägeblattwechsel

Viele Stichsägen bringen einen SDS-Sägeblattwechsel mit. Die Sägeblätter lassen sich bequem mit einer Hand wechseln und sitzen während des Einsatzes fest. Achte im Angebot auf die Abkürzung SDS (Special Direct System). Die passenden SDS-Sägeblätter erkennst du an den zwei Noppen am Schaft (T-Schaft).

Daneben existieren noch andere Schnellspannsysteme, für einen schnellen und werkzeuglosen Sägeblattwechsel. Kompatible Sägeblätter sind oftmals jene mit geradem U-Schaft (ohne Noppen), aber mit Einkerbung am Ende.

Sägespäne absaugen

Stichsägen produzieren beim Sägen Sägespäne, die sich ohne Absaugung um das Werkstück herum verteilen. Willst du die Sägespäne direkt beim Sägen absaugen, dann solltest du dir eine Stichsäge kaufen, die einen Anschluss für einen Staubsauger bietet. Der Schlauch des Staubsaugers wird je nach Modell an den Absauganschluss des Gehäuses gesteckt oder an der Fußplatte befestigt.

Gebläse

Profi-Stichsägen sorgen mit einem integrierten Gebläse dafür, dass die Sägespäne von der Schnittfläche des Werkstücks geblasen werden. Die vorgezeichneten Anrisse können so besser verfolgt werden, wenn das Gebläse zugeschaltet wurde.

Laserstrahl und LED

Hochwertige Stichsägen besitzen einen zuschaltbaren Laser, der die Schnittrichtung exakt anzeigt.

Ein integriertes LED-Licht leuchtet den Arbeitsbereich hell aus.

Abmessung und Gewicht

Um in verwinkelten und sperrigen Bereichen sägen zu können, sollen die Maße der Stichsäge so kompakt wie möglich ausfallen.

Eine Stichsäge mit einem vergleichsweise niedrigen Gewicht solltest du dir bestellen, wenn du oft über Kopf arbeiten willst. Günstig sind hierbei Geräte, die weniger als 2 kg wiegen.

Bürstenlose Stichsäge

Maschinen mit bürstenlosem Motor können sich unter den Stichsäge-Angeboten befinden. Brushless, BL-Motor, BLDC (Brushless Direct Current Motor) oder EC-Motor (electronically commutated) sind weitere Bezeichnungen für bürstenlose Motoren. Entsprechende Stichsägen sind zwar im Deal nicht so günstig wie Modelle mit Kohlebürsten-Motor, bieten dafür aber mehrere Vorteile, die den Kauf lohnenswert machen:

  • verschleiß- und wartungsarmer Betrieb (lange Lebensdauer)
  • leise im Einsatz
  • niedrigerer Stromverbrauch
  • kompaktere Stichsägen
  • geringe Wärmeentwicklung

Akku-Stichsägen

Mit Akku-Stichsägen kann flexibler gearbeitet werden. Ein Kabel stört nicht. Viele neue Akku-Werkzeuge sind mit einem modernen Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Akku-Stichsägen stehen von der Leistung her netzbetriebenen Sägen in nichts nach.

Einen Ersatzakku solltest du dir für deine zukünftige Stichsäge kaufen, wenn du die Maschine im Dauereinsatz verwenden und störende Ladezeiten vermeiden möchtest.

Wichtige Kaufkriterien sind bei akkubetriebenen Stichsägen Akku-Kapazität und elektrische Spannung in Volt (V). Akku-Stichsägen für Profis sollten eine Akkuspannung von 18 V bieten. Entsprechende Stichsägen sind für anspruchsvolle Sägearbeiten bei schnellem Arbeitsfortschritt geeignet. Heimwerker können zu einem Modell mit 10,8 V, 12 V oder 14,4 V greifen. Mit einer Akku-Kapazität von 4,0 Ah (Amperestunden) kannst du ausdauernd arbeiten.

Zubehör

Zum Stichsägen-Angebot kann ein transparenter Spanreißschutz gehören. Das kleine Plättchen verhindert das Aufreißen der Materialoberfläche des Werkstücks.

Ein wichtiges Zubehör-Teil ist ein Kunststoffschuh, der dazu dient, empfindliche Oberflächen beim Sägen nicht zu zerkratzen. Dieser kann über die Fußplatte, die normalerweise aus Metall besteht, gezogen werden.

Seitliche Führungsschienen können ebenfalls beiliegen. Sie ermöglichen es, parallel entlang einer geraden Kante zu schneiden. Für kreisrunde Ausschnitte gibt es Kreislineale zu kaufen.

Set

Zum Stichsägen-Angebot gehört oftmals ein Transportkoffer, in dem sich die Maschine gut aufbewahren und transportieren lässt. Zusätzlich können Sägeblätter für unterschiedliche Materialien zum Deal gehören.

Bei Akku-Stichsägen können Akku und Ladegerät zum Angebot gehören.