Keine Angebote vorhanden.
Staubsauger kaufen – Kaufberatung
Staubsauger sind als Haushaltsgeräte und praktische Helfer nicht mehr wegzudenken. Falls du einen Staubsauger kaufen willst, dann solltest du dir vorab genau überlegen, für welche Art du dich entscheidest. So gibt es zahlreiche verschiedene Sauger zu kaufen, die sich in Bauweise, Bedienung, Leistung, Filtertechnik und Gewicht unterscheiden: Bodenstaubsauger, Stielstaubsauger, kleine und große Handstaubsauger, Wasserstaubsauger und Roboter-Staubsauger.
Zudem sind Staubsauger sowohl mit als auch ohne Beutel online erhältlich. Handelt es sich um einen beutellosen Staubsauger (Zyklon-Staubsauger), wird nochmals zwischen Einfach-Zyklon- und Multi-Zyklon-Staubsaugern unterschieden.
Damit sich die günstigen Staubsauger-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:
Bodenstaubsauger
Für große Flächen eignen sich Bodenstaubsauger sehr gut. Sie können zudem durch eine Vielzahl an verschiedenen Düsen äußerst flexibel auf verschiedenen Oberflächen eingesetzt werden. An der Unterseite des Gehäuses sind Rollen befestigt, wodurch sich der Staubsauger leicht ziehen lässt. Die Handhabung fällt entsprechend leicht aus. Für eine noch komfortablere Handhabung empfehlen sich Sauger mit Teleskoprohr, womit sich die Länge des Saugrohrs individuell anpassen lässt.
Bodenstaubsauger gibt es sowohl mit Beutel als auch ohne Beutel zu kaufen.
Handstaubsauger
Besonders für kleine Haushalte mit einem geringen Staubaufkommen sind diese Staubsauger günstig. Entsprechend klein kann das Behälter-Volumen ausfallen. Sie lassen sich platzsparend verstauen.
Durch den langen Stiel können sie rückenschonend verwendet werden. Schwer zugängliche Ecken werden gut erreicht. Handstaubsauger wiegen meist nicht mehr als 3 kg. Von Nachteil ist die etwas geringere Leistung.
Zu kaufen gibt es sie mit als auch ohne Akku. Hybrid-Staubsauger sind ebenfalls günstig erhältlich. Sie können sowohl mit Stromkabel als auch mit Akku betrieben werden.
Akkusauger
Akku-Staubsauger bieten die Vorteile, dass der Aktionsradius nicht durch ein zu kurzes Kabel eingeschränkt wird und dass sie ortsunabhängig genutzt werden können. Die Akku-Laufzeit beträgt bei den meisten Geräten zwischen 30 und 75 Minuten. Dann müssen Akku-Staubsauger wieder an das Ladekabel bzw. an die Ladestation angeschlossen werden. Daher sind die praktischen Akkusauger eher für kleine Flächen und saubere Haushalte ausgelegt.
Empfehlenswert sind Akku-Staubsauger mit Lithium-Ionen-Akku, die sich durch eine längere Lebensdauer auszeichnen.
Akku-Handstaubsauger (Tischstaubsauger)
Hierbei handelt es sich um sehr kompakte und leichte Staubsauger, die sich für kleine Flächen eignen. Im Vergleich zu Bodenstaubsaugern sind sie deutlich weniger saugstark. Sie können daher bspw. zum Säubern des Auto-Innenraums und zum Absaugen von Möbeln verwendet werden.
Die Akku-Laufzeiten der Tischstaubsauger betragen meist um die 20 Minuten. Anschließend muss der Sauger wieder aufgeladen werden.
Für Akku-Handstaubsauger gibt es zahlreiche Aufsätze und Bürsten. Beim Staubsauger-Kauf kannst du so darauf achten, welche Zubehörteile bereits zum Angebot gehören.
Wasserstaubsauger
Wasserstaubsauger verfügen über einen Wassertank. Eingesaugte Luft wird durch den Tank geleitet und so von Staub und Schmutz befreit. Das verschmutzte Wasser wird einfach nach dem Staubsaugen weggeschüttet. Von Vorteil sind, dass diese Sauger keine Leistung (bedingt durch einen vollen Beutel) verlieren und dass keine Staubwolken entstehen. Nachteilig kann das etwas höher ausfallende Gewicht sein.
Von Nass- und Trockensaugern sind die Sauger jedoch zu unterscheiden. Diese sind in der Lage, Wasser und andere Flüssigkeit in größeren Mengen aufzusaugen.
Roboter-Staubsauger
Staubsauger-Roboter nehmen dir das Staubsaugen ab. Sie sind zwar noch nicht ganz so günstig, tauchen aber häufiger in unseren Staubsauger-Angeboten als Schnäppchen auf. Hochwertige Saugroboter leeren den Staubbehälter sogar vollautomatisch. Zudem sind sie im Betrieb äußerst leise. Besonders flache Saugroboter passen unter Möbel und können dort staubsaugen.
In ihrer Saugleistung sind sie den saugstarken Bodenstaubsaugern klar unterlegen. Zudem können einige runde Modelle aufgrund ihrer Bauform nicht in Ecken vordringen. Allerdings besitzen hochwertige Saugroboter ausfahrbare Bürsten, die Ecken erreichen.
Das Behälter-Volumen beträgt meist zwischen 0,2 und 1,0 Liter. Beim Kauf solltest du unbedingt auf die Akku-Kapazität achten. Die meisten Roboter-Staubsauger halten zwischen 60 und 90 Minuten durch.
Günstige Staubsauger-Roboter arbeiten nach dem Chaos- bzw. Zufallsprinzip. Sie fahren gegen ein Hindernis und ändern dann ihre Richtung. Hochwertige Modelle mit Laser- oder Kamera-Navigation erstellen, von der zu reinigenden Fläche eine virtuelle Karte, die sie dann mit System abfahren. Schlaue Roboter-Staubsauger wählen so automatisch die effektivste Strecke.
Befinden sich in deiner Wohnung höhere Türschwellen, dann solltest du dir einen Saugroboter kaufen, der eine SUV-Funktion bzw. eine Kletterhilfe mitbringt. Der Roboter kann so höhere Türschwellen und Teppichkanten überwinden.
Darüber hinaus können einige Saugroboter auch Böden feucht wischen (Staubwischroboter).
Staubsauger ohne Beutel
Staub wird hier in einem Behälter aufgefangen. Beutellose Staubsauger funktionieren mit Zyklon-Technik. Im Inneren des kegelförmigen Behälters wird ein Wirbel (Zyklon) erzeugt, wodurch Fliehkräfte entstehen. Eingesaugter Staub und eingesaugte Haare werden nun über die Fliehkraft des Wirbels an den Rand des Behälters gedrückt und gesammelt. Gleichzeitig wird die Abluft bei einem Einfach-Zyklon-Staubsauger angesaugt, durch einen großen Zentralfilter und einen kleinen Abluftfilter geführt sowie anschließend zurück in den Raum gepustet. Der Zentralfilter muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Daher werden sie häufig als Zyklon-Staubsauger bezeichnet.
Bei Multi-Zyklon-Staubsaugern durchläuft die eingesaugte Luft eine weitere Reinigungsstufe mit mehreren kleinen Zyklonen. Sie strömt nach der ersten Filterung in die kleinen Zyklone, die mit einer höheren Geschwindigkeit wirbeln. Durch die hohe Wirbel-Geschwindigkeit werden wesentlich kleinere und feinere Staub-Partikel an den Behälter-Rand gedrückt als während der ersten Reinigungsstufe. Ein Zentralfilter wird aufgrund des hohen Staub-Abscheidegrads nicht benötigt.
Die laufenden Kosten fallen bei beutellosen Staubsaugern niedrig aus, da nicht ständig Staubbeutel nachgekauft werden müssen. Durchsichtige Behälter, die nicht bei allen beutellosen Staubsaugern Standard sind, lassen schnell erkennen, wann der Staubbehälter voll ist. Zu beachten ist, dass bei der Reinigung des offenen Behälters und des Abluftfilters eine Staubwolke entstehen kann.
Vor allem in Haushalten mit Tieren sind beutellose Staubsauger günstig. Bei beutellosen Staubsaugern lassen sich die eingesaugten Haare schnell aus dem Behälter entfernen, ohne dass ständig ein neuer Beutel parat sein muss. Hinzu kommt, dass die Umwelt weniger belastet wird. Allerdings sind Staubsauger ohne Beutel in ihrer Anschaffung nicht so günstig wie Staubsauger mit Beutel.
Staubsauger mit Beutel
Staub wird in einem Beutel gesammelt. Ist der Beutel voll, kann dieser einfach entnommen werden, ohne dass eine Staubwolke entsteht. Das macht entsprechende Staubsauger empfehlenswert für Allergiker.
Beutel-Staubsauger sind vom Anschaffungspreis her günstiger als beutellose Staubsauger. Allerdings entstehen im Lauf der Zeit Folgekosten durch den Beutel-Kauf. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Saugkraft mit zunehmendem Beutel-Inhalt kontinuierlich abnimmt.
Leistung
Die Watt-Angabe kann als Orientierungshilfe zur Findung eines saugstarken Staubsaugers dienen. Vergleichsweise mehr Watt bedeuten aber nicht zwangsläufig eine bessere Saugleistung, sondern einen höheren Stromverbrauch. Seit September 2017 darf die Leistung neuer Staubsauger max. 900 Watt betragen, da die maximale Leistungsaufnahme durch die EU gesetzlich von 1.600 auf 900 Watt reduziert wurde. Daneben wurde das EU-Energielabel zur Energieverbrauchskennzeichnung gerichtlich verboten. Staubsauger dürfen seit Januar 2019 nicht mehr mit dem Energielabel versehen werden.
Wichtige Faktoren für eine gute Saugleistung sind:
- ein leerer Beutel oder Behälter
- ein nicht zugesetzter Filter
- eine gute Düse
Zudem lässt sich bei guten Modellen die Saugleistung mit einem Drehregler individuell an den jeweiligen Untergrund bzw. Einsatzzweck anpassen.
Staubemission
Leidest du unter einer Hausstauballergie, dann eignen sich eher Staubsauger mit Beutel. Die Beutelentnahme erfolgt nahezu staubfrei. Im Gegensatz dazu kann es bei beutellosen Staubsaugern zu einem Entweichen von Staub kommen, wenn der Staubbehälter geleert wird.
Allergiker sollten sich einen Staubsauger kaufen, der mit einem guten Schwebstofffilter ausgerüstet ist. Besonders empfehlenswert sind hier Sauger mit HEPA- (High Efficiency Particulate Air Filter) und ULPA-Schwebstofffilter (Ultra Low Penetration Air Filter), die nach DIN EN 1822:2011 genormt sind.
- HEPA-Filter H13 und H14 filtern zwischen 99,95 und 99,995 % der Partikel (Staub, Pollen, Bakterien, Hausstaubmilben, Milbenkot etc.) aus der durchströmten Luft heraus.
- Mit den ULPA-Filtern U15, U16 oder U17 sind es nahezu 100 %.
Normalerweise lassen sich die Filter waschen und leicht austauschen. Für jedes Modell gibt es für gewöhnlich Filter zum Nachkaufen.
Aktivkohle-Filter
Möchtest du beim Saugen zusätzlich schlechte Gerüche binden, dann solltest du dir einen Staubsauger mit Aktivkohle-Filter kaufen.
Beutel- und Behälter-Volumen
Für kleinere Haushalte reicht ein Volumen von 1 bis 2 Litern aus. Für Familien sind Staubsauger mit 4 bis 5 Litern zu empfehlen.
- Beutel-Staubsauger bieten meist Platz für einen Beutel mit einem Volumen von zwischen 1,5 und 5 Litern.
- Gängige Staubsauger ohne Beutel bieten ein Behälter-Volumen von zwischen 1 und 4 Litern.
- Bei Staubsauger-Robotern und Handsaugern fällt das Volumen mit 0,15 bis 2,5 Litern geringer aus.
Aufsätze
Zum Staubsauger-Angebot gehören normalerweise verschiedene Saugaufsätze und Bürsten. Fugendüse, Polsterdüse, Tierhaarbürste (problemlose Entfernung der Haare von Teppich und Polstermöbeln), Pinselbürste, Kombibürste (Wechsel zwischen Teppich- und Hartboden-Aufsatz) und Parkettdüse können beim Staubsauger-Kauf dabei sein.
Nicht ganz so günstig sind Staubsauger mit rotierender Elektrobürste. Mit diesem Aufsatz wird hartnäckiger Schmutz durch eine elektrisch angetriebene Walze beseitigt.
Gewicht
Ein entscheidendes Kaufkriterium kann ein leichtes Gewicht sein. Vor allem die saugstarken Bodenstaubsauger bringen einiges an Gewicht mit. Sie wiegen in der Regel zwischen 6 und 8 kg. Schwergewichte können schon mal 10 kg wiegen. Leichte Sauger wiegen unter 4 kg.
Willst du beispielsweise Treppenstufen oder Möbel absaugen, dann solltest du dir einen leichten Handstaubsauger oder Stielstaubsauger kaufen, der zwischen 1,2 und 3,5 kg wiegt.
Lautstärke
Eine Angabe zur Lautstärke ist ebenfalls in vielen Angeboten zu finden.
- sehr leise: weniger als 60 dB
- mittel leise: 60 bis 70 dB
- mittel laut: 70 bis 75 dB
- laut: 80 dB (entspricht der gesetzlichen Lärmobergrenze für Staubsauger)
Kabellänge
Bei allen nicht akkubetriebenen Staubsaugern ist eine lange Kabellänge von Vorteil, damit der Aktionsradius hoch ausfällt. Für gewöhnlich beträgt die Kabellänge 10 m. Flexible Sauger können einen Radius von bis zu 15 m bieten.
Komfortable Staubsauger sind mit einer Kabel-Aufrollautomatik ausgestattet, die entweder über einen Knopf oder durch kurzes Kabelziehen ausgelöst wird.
Garantie
Einige Hersteller wie Dyson und AEG bieten eine lange Garantiedauer an. Diese kann je nach Staubsauger-Angebot bis zu 5 Jahre betragen.