Küchengeräte kaufen – Kaufberatung
Küchengeräte nehmen dir in der Küche wichtige Aufgaben ab und sparen Zeit. Vom Allesschneider bis hin zum Wasserkocher kannst du für die verschiedensten Einsatzzwecke Küchengeräte kaufen. Wichtig ist vor allem, dass sie ihre oftmals einzige Funktion tadellos und hoffentlich ein Leben lang ausführen. Zudem sollten insbesondere die Küchengeräte hygienisch leicht zu reinigen sein. Aus diesen Gründen ist es neben einem günstigen Küchengerät wichtig, auch ein qualitativ wertiges und gut verarbeitetes Produkt zu kaufen. Damit sich die günstigen Küchengeräte-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Tipps beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:
Neutrale Tests berücksichtigen
Planst du gerade du den Kauf eines neuen Küchengeräts? Neutrale Tests kommen dann wie gerufen. Testergebnisse bspw. von Stiftung Warentest und Öko-Test können eine wichtige Kaufberatung darstellen. Sie können dir bei der Kaufentscheidung von hochwertigen Produkten helfen.
Empfehlenswerte Produkte kannst du so schneller einem Vergleich in Leistung und Ausstattung unterziehen. Normalerweise steht bei den Tests auch der aktuelle Preis dabei, sodass du bei einem Angebot für ein günstiges Küchengerät schnell zuschlagen kannst.
Riesige Auswahl an unterschiedlichsten Küchengeräten
Neben den großen Küchengeräten wie Gefriertruhen, Kühlschränke, Gefrierschränke oder Kühl-Gefrierkombinationen sowie Geschirrspüler, Herde und Backöfen sind noch jede Menge kleinerer Geräte online erhältlich. Dazu gehören folgende Küchengeräte, die es oft auch über Kaufbiene günstig im Angebot bei diversen Online-Shops zu kaufen gibt:
Nachhaltige Küchengeräte
Wenn du dir nachhaltige Küchengeräte kaufen willst, sollte der Fokus auf energieeffizienten Küchengeräten liegen. Der Kauf eines neuen Küchengeräts ist in erster Linie dann sinnvoll, wenn das alte Gerät seinen Dienst getan hat oder im Vergleich zu einer Neuanschaffung wesentlich mehr Energie verbraucht. Mit neuen Küchengeräten kannst du so dauerhaft günstiger fahren.
Neue Küchengeräte können nämlich im Vergleich zu 10 bis 15 Jahre alten Modellen bis zu 20 % Wasser und 70 % Strom sparen. Ist das energieeffiziente Küchengerät defekt, solltest du eine Reparatur anstreben. Kosten und Nutzen sollten dabei jedoch im Verhältnis stehen.
Vergleiche beim Kauf von neuen Küchengeräten den Wasser- und Stromverbrauch. Eine erste Anlaufstelle kann das Energieeffizienz-Label sein, das jedoch bei vielen Geräte nicht verpflichtend vorhanden ist. Daneben kann dir auch das Portal EcoTopTen mit der Auflistung von sparsamen Geräten weiterhelfen. Auch die "Euroblume" (Europäisches Umweltzeichen) als Kennzeichen für umwelt- und gesundheitsverträgliche und der "Blaue Engel" für umweltschonende Produkte können hilfreiche Unterstützungen bei der Kaufentscheidung sein. Billige Küchengeräte verbrauchen im Vergleich zu hochwertigeren Produkten oft etwas mehr Strom und Wasser. Denn der Preis für eine umweltschonende Produktentwicklung fließt auch in den Endpreis des Geräts mit ein.
Die Langlebigkeit lässt sich bei neuen Modellen nur schwer im Voraus feststellen. Hier können Erfahrungsberichte und Tests von etwas älteren Modellen helfen. Insbesondere Haushaltsgeräte von Miele, Siemens, Bosch und Neff schneiden bei Umfragen unter Endverbrauchern gut ab. Im Vergleich zu besonders günstigen Haushaltsgeräten besteht bei teureren Produkten eher die Chance auf ausdauernde Motoren, Pumpen und hochwertige Materialien, die für eine lange Lebensdauer günstig sind.
Energieeffiziente Küchengeräte
Küchengeräte, die dauerhaft in Betrieb sind, müssen über das EU-Energielabel verfügen. Dazu gehören Kühlschränke, Gefrierschränke, Geschirrspüler und Backöfen. Die energieeffizientesten Geräte werden seit März 2021 wieder mit der Klasse A gekennzeichnet. Ausnahme bleiben Backöfen, die noch bis 2024 das alte Label mit der den Klassen A+++ bis D besitzen dürfen.
Küchengeräte mit einem vergleichsweise sehr hohen Energieverbrauch sind mit der schlechtesten Energieeffizienzklasse G gekennzeichnet. Es kann sich also lohnen, einen Blick auf das Energielabel zu werfen. Energieeffiziente Küchengeräte können zwar in der Anschaffung etwas teurer sein. Den höheren Preis machen sie im Laufe ihrer Lebensdauer im Vergleich zu günstigen Küchengeräten mit höherem Wasser- oder Energieverbrauch aber wieder wett. Du schonst so sofort die Umwelt und sparst mittelfristig Geld.
Berücksichtige, dass viele Küchengeräte nicht mit dem Energielabel versehen werden. Willst du dir ein vergleichsweise stromsparendes Küchengerät kaufen, bleibt dir nur der Blick in das jeweilige Produktdatenblatt, wenn der Stromverbrauch nicht im Angebot mit aufgeführt ist.
Platz in der Küche beim Kauf von Küchengeräten berücksichtigen
Beim Kauf von großen Küchengeräten solltest du vorab in der Küche nachmessen, wie viel Platz vorhanden ist. In den meisten Fällen werden Standardmaße verwendet, sodass sich das Küchengerät gut in die Küche integrieren lässt.
Soll der neue Kühlschrank oder die neue Spülmaschine in der Küchenzeile Platz finden, dann sollten die Küchengeräte auch unterbaufähig sein.
Küchengeräte auf Anzahl der im Haushalt lebenden Personen abstimmen
Der Kühlschrank sollte in Abhängigkeit zur Anzahl der im Haushalt lebenden Personen abgestimmt sein. Für einen 1- bis 2-Personen-Haushalt genügt ein Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 100 bis 140 Litern. Mit jeder weiteren Person kommen 50 Liter dazu.
Bei einem Single-Haushalt lohnt sich der Kauf einer großen Spülmaschine nicht. Hier sind Tischgeschirrspüler erste Wahl, wenn du nicht selbst abwaschen willst.
Gute Zeitpunkte, um günstige Küchengeräte zu kaufen
Schnäppchen können auch mit Auslaufmodellen gemacht werden. Es kann es sich lohnen, mit dem Kauf noch solange zu warten, bis eine neue Geräte-Generation erscheint, um das "ältere" Küchengerät günstig abzustauben.
Kaufbiene hält viele aktuelle Angebote für dich bereit. Daneben gibt es günstige Küchengeräte hauptsächlich jeweils zum Sommer- und Winterschlussverkauf zu kaufen. Auch der Black Friday wird in Deutschland immer beliebter, sodass an diesem speziellen Tag und an den drei Folgetagen viele Angebote zu erwarten und Küchengeräte günstig online zu bestellen sind. Einige Händler bieten nach der Weihnachtszeit kräftige Rabatte. Im Gegensatz dazu sind die Preise für Küchengeräte in der Vorweihnachtszeit meist stabil. In den Online-Shops gibt es hin und wieder auch in dieser Zeit kleinere Rabatte und Schnäppchen zu ergattern.
Vorsicht bei Lieferkosten für größere Küchengeräte
Große Küchengeräte wie Kühlschränke und Spülmaschinen sind Speditionsware. Die Lieferkosten solltest du also bei der Bestellung im Blick haben. Werden sie dir im Angebot erlassen, kannst du dich über ein tolles Schnäppchen freuen.
Energiespar-Tipps für Küchengeräte
Mit wenigen Tipps kannst du den Strom- und Wasserverbrauch vor allem bei größeren Küchengeräten unabhängig von der Energieeffizienzklasse niedrig halten, ohne gleich neue und effizientere Küchengeräte kaufen zu müssen. Nachfolgend haben wir ein paar dieser Tipps aufgelistet, da uns ein rücksichtsvoller Umgang mit der Natur und Umwelt sehr am Herzen liegt:
- beim Kochen bis zu 75 % Energie sparen mit der Verwendung von Deckeln auf Pfannen und Töpfen
- Herd früh ausschalten und mit Restwärme zu Ende kochen
- Spülmaschine erst einschalten, wenn sie voll befüllt ist
- Wasser nicht auf dem Herd, sondern im Wasserkocher erhitzen
- Ladekabel von akkubetrieben Küchengeräten wie einzelnen Stabmixern nicht in der Steckdose lassen
- Standby-Modus bei Küchengeräten vermeiden; ggf., Steckdosenleiste mit Schalter nutzen
- Gefrierschrank, Gefriertruhe und Kühlschrank nicht neben Herd oder Heizung aufstellen und vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze schützen
- keine heißen Speisen in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach stellen
- nicht genutzte Flächen im Gefriergerät oder Kühlschrank und mit Styroporblöcken auffüllen, damit weniger warme hineingeströmte Luft abgekühlt werden muss
- Kühlfachtemperatur idealerweise auf 6 bis 7 °C einstellen und Gefrierschranktemperatur im Sommer auf -18 °C und im Winter auf -15 bis -16 °C einstellen; jedes Grad wärmer kann ca. 6 % Energie sparen
- Tiefkühlkost frühzeitig aus dem Gefrierfach nehmen, damit weniger Energie für Erwärmung benötigt wird
- vereisten Gefrierschrank bzw. vereistes Gefrierfach regelmäßig abtauen
- verkalkte Küchengeräte regelmäßig entkalken