Keine Angebote vorhanden.
Stabmixer kaufen – Kaufberatung
Stabmixer, die auch als Pürierstab, Mixstab oder Zauberstab bezeichnet werden, sind fast in jeder Küche zu finden. Das Küchengerät eignet sich hauptsächlich zum Pürieren von Suppen, Soßen sowie um Obst zu Brei zu verarbeiten. Es lässt sich weiches Obst für Marmelade, Säfte und Smoothies pürieren. Die Zubereitung von Shakes, Hummus, Brotaufstrich, Pesto und Mayonnaise ist ebenfalls problemlos mit Stabmixern möglich.
Das Praktische an Stabmixern ist, dass sie direkt in den Topf oder einen anderen Behälter gehalten werden können. Einige leistungsfähige Stabmixer können mit dem richtigen Aufsatz sogar Eiswürfel und Nüsse zerkleinern. Damit sich die günstigen Stabmixer-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:
Leistung
Die Leistung wird in Watt (W) angegeben. Je höher die Leistung ausfällt, desto schneller und einfacher lassen sich Lebensmittel zerkleinern und pürieren. Willst du deinen Stabmixer nur gelegentlich für einfache und leichte Teige, Soßen und gekochte Lebensmittel verwenden, dann reicht ein günstiger Mixer mit bis zu 200 W. Mittelklasse-Mixer verfügen über 300 bis 500 W. Sie eigenen sich zum Kneten von festeren Teigen und pürieren von härteren Zutaten.
Mixer mit einer Motorleistung von mehr als 500 W schaffen auch schweren Teig, Eis und feste Lebensmittel wie Nüsse, Kaffee-Bohnen und Getreide-Körner. Falls du faserreiches Gemüse gut zerkleinern möchtest, dann solltest du dir hingegen einen Stabmixer kaufen, der mit 800 oder mehr Watt läuft.
Motor-Drehzahl
Günstige Stabmixer schaffen zwischen 5.000 und 15.000 Umdrehungen pro Minute. Hochwertigere Modelle meistern etwa 20.000 Umdrehungen. Mit einer hohen Drehzahl werden faseriges Gemüse und faserige Wurzeln wie Ingwer gut püriert.
Geschwindigkeitsstufen
Die Motor-Drehzahl des Stabmixers sollte sich einstellen lassen. Empfehlenswert sind mindestens drei Geschwindigkeitsstufen. Bei hochwertigen Mixern lässt sie sich stufenlos einstellen. Mit einer Turbo-Taste können per Tastendruck kurzzeitige höhere Geschwindigkeiten zugeschaltet werden.
Messer-Qualität
Unterschiede gibt es bei der Messer-Qualität der Mixer. Hochwertige Stabmixer besitzen Messer aus Edelstahl oder Titanium. Titanium-Messer sind dabei 6x härter als Edelstahl-Messer. Entsprechende Messer bleiben so länger scharf. Sehr günstige Modelle können mit einfachem Stahl ausgestattet sein.
Klingenanzahl
Stabmixer gibt es mit einer unterschiedlichen Klingenanzahl bei dem Pürierstab zu kaufen. Ein Messerstern mit mehr als zwei Klingen bietet ein besseres Mixergebnis in kürzerer Zeit.
Gewicht
Vor dem Kauf kannst du auf das Gewicht des favorisierten Stabmixers achten. Die meisten Geräte wiegen zwischen 500 und 1.200 g. Bei häufigem Gebrauch ist ein geringeres Gewicht in Kombination mit einer hohen Leistung vorteilhaft.
Zubehör
Mixer ohne austauschbaren Aufsatz sind nicht zu empfehlen. Verschiedene austauschbare Aufsätze gehören meist zum Angebot dazu. Häufig liegt so ein Aufsatz zum Aufschlagen von Sahne (Schlagscheibe) mit bei. Zu leistungsfähigen Mixern gehört im Deal meist ein stabiler Aufsatz dazu, mit dem sich Eis problemlos zerkleinern lässt.
Weitere Aufsätze können ein Schneebesen und eine Kräutermühle sein. Hast du vor einen Stabmixer mit Kunststoff-Aufsätzen zu kaufen? Dann solltest du sicherstellen, dass diese auch hitzebeständig sind.
Oft liegt beim Stabmixer-Kauf ein Mix-Becher bei. Achte also auf die Angebotsdetails, was zum Lieferumfang gehört.
Wandhalterung
Einige Stabmixer gibt es mit einer praktischen Wandhalterung zu kaufen. Das ist besonders in kleinen Küchen von Vorteil, in denen der Platz rar ist.
Akku-Stabmixer
Stabmixer sind im Vergleich zu anderen Mixern auch mit Akku erhältlich. Willst du deinen Mixer oft benutzen und flexibel sein, dann solltest du dir einen Akku-Stabmixer kaufen. Die Ladestation dient zur Ablage. Bei hochwertigen Akku-Stabmixern zeigt eine LED-Leuchte die restliche Akku-Kapazität an.
Stabmixer-Alternativen
Im Angebot gibt es auf Kaufbiene des Öfteren alternative Mixer-Typen wie Smoothie-Maker, Handmixer sowie leistungsfähige Standmixer und Hochleistungsmixer. Sie können je nach Einsatzzweck und Einsatzhäufigkeit eine bessere Wahl sein.