Online elektrische Zahnbürste kaufen und ohne Mehrkosten Gutes tun

Schnäppchen-Blog für elektrische Zahnbürsten

Du möchtest eine Elektrozahnbürste günstig kaufen? Hier findest du aktuelle Elektrozahnbürsten-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges Elektrozahnbürsten-Angebot gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige elektrische Zahnbürsten kaufen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

Elektrische Zahnbürste kaufen ⇒ Natur helfen

Beginne deine Online-Einkäufe auf Kaufbiene und lass dich zu den Deals weiterleiten. Kaufst du dann eine elektrische Zahnbürsten, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes Zahnbürsten-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

Elektrische Zahnbürste günstig im Angebot kaufen

Keine Angebote vorhanden.

Elektrische Zahnbürsten kaufen – Kaufberatung

Elektrische Zahnbürsten sind eine lohnende Investition in die Gesundheit der Zähne. Sie können Zahnbeläge deutlich besser entfernen als Handzahnbürsten. Wesentliche Unterschiede gibt es zwischen elektrischen Zahnbürsten und Schallzahnbürsten (Weiterentwicklung elektr. Zahnbürsten). Damit sich die günstigen Angebote, Deals und Schnäppchen für elektrische Zahnbürsten für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:

Oszillierend-rotierende und pulsierende elektrische Zahnbürsten

Günstige elektrische Zahnbürsten verfügen über einen oszillierend-rotierenden Bürstenkopf, der rund geformt ist. Mit diesen Elektrozahnbürsten wird mit leichtem Druck Zahn für Zahn gereinigt.

Mit hochwertigen elektrischen Zahnbürsten werden Zähne mit oszillierend-rotierenden sowie pulsierenden Bewegungen gereinigt. Dabei dreht und bewegt sich der Bürstenkopf nicht nur im Halbkreis vor und zurück, sondern fügt Pulsationen hinzu. Dadurch soll das Putzergebnis noch gründlicher ausfallen, da die Borsten Plaque effektiver lockern und abgetragen können. Auch Zahnzwischenräume werden besser erreicht.

Daneben sind Drei-Zonen-Zahnbürsten mit länglichem und schwingendem Bürstenaufsatz erhältlich. Sie simulieren die Handbewegungen beim Führen einer üblichen Handzahnbürste. Im Vergleich zu Schallzahnbürsten sind elektrische Zahnbürsten günstiger.

Schallzahnbürste

Der Name rührt daher, dass Schallzahnbürsten mithilfe eines elektrischen Schallwandlers betrieben werden. Bei diesen elektrischen Zahnbürsten bewegt sich der längliche Bürstenkopf mit einer hohen Anzahl an Schwingungen leicht vor und zurück.

Der Putzvorgang fällt bei Schallzahnbürsten etwas sanfter aus, da ohne Druck geputzt werden kann. Einfach den Bürstenaufsatz sanft an die Zähne halten, den Rest erledigen die Schwingungen. Schallzahnbürsten sind daher für Menschen mit sensiblem Zahnfleisch und freiliegenden Zahnhälsen günstig.

Führende Hersteller von Schallzahnbürsten sind Philips und Panasonic.

Ultraschallzahnbürsten

Im Vergleich zu Schallzahnbürsten schwingen die Bürstenaufsätze der Ultraschallzahnbürsten mit einer wesentlich höheren Anzahl. Hersteller von Ultraschallzahnbürsten sind emmi-dent und Megasonex.

Für Ultraschallzahnbürsten gibt es spezielle Zahnpaste, auf die du aber nicht zurückgreifen musst. Mit dieser Zahncreme werden beim Putzen viele kleine Bläschen gebildet, die zugleich wieder zerplatzen. Durch das Platzen der Bläschen dringt die Creme tief in die Zahnzwischenräume vor, sodass diese effektiver gereinigt werden können.

Achte bei Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten auf die Verwendung der richtigen Zahnpasta mit keinen oder nur wenigen Putzkörpern. Putzkörper (abrasive Partikel) können Zahnoberfläche und Zahnschmelz schädigen. Empfehlenswert ist Zahnpasta mit einem RDA-Wert unter 50. Die Hersteller sind allerdings nicht dazu verpflichtet, Angaben zur jeweiligen Abriebstufe auf der Zahnpastatube zu machen.

Rotationen und Schwingungen

Günstige elektrische Zahnbürsten mit oszillierenden und rotierenden Bürstenaufsätzen beginnen bei 4.000 Rotationen pro Minute. Bessere Putzergebnisse werden mit einer höheren Rotationsanzahl erreicht. Modelle ab 7.000 Rotationen pro Minute sind empfehlenswert.

Bei Schallzahnbürsten beträgt die Anzahl der Schwingungen pro Minute meist 31.000. Premium-Modellen schaffen bis zu 62.000 Schwingungen pro Minute.

Ultraschallzahnbürsten bieten über 1 Million Schwingungen pro Minute. Sie sollen noch bessere Putzergebnisse liefern.

Akku

Im gehobenen Preissegment gibt es Elektrozahnbürsten mit einer größeren Akkukapazität für längeres Putzvergnügen. Die Zahnbürste muss entsprechend weniger häufig aufgeladen werden.

Die Lebensdauer der Zahnbürste hängt in den meisten Fällen vom Akku ab. In nahezu allen elektrischen Zahnbürsten ist der Akku fest verbaut. Ein Akkuaustausch ist mühsam und nur unter Zuhilfenahme einer Anleitung möglich. Im Laufe der Zeit und nach zahlreichen Ladevorgängen nimmt nämlich die Akkukapazität bei allen Akkus kontinuierlich ab. Dies ist vor allem bei Akku-Zahnbürsten mit NiMH-Akku der Fall, die unter dem Batterieträgheitseffekt leiden. Dabei wird durch einen Abfall der Spannung die abgebende Leistung reduziert. Achte bei solchen Akkus darauf, sie erst bei vollständiger Entladung wieder aufzuladen. Elektrische Zahnbürsten sollten zudem nicht ständig im angeschlossenen Ladegerät belassen werden, sondern vor der nächsten Aufladung vollständig entladen sein.

Von Vorteil sind hier elektrische Zahnbürsten mit modernem Lithium-Ionen-Akku. Sie bringen selbst bei niedrigem Ladestand eine gute Leistung.

Batteriebetriebe Zahnbürsten mit austauschbarer Batterie sind äußerst günstig. Durch die geringe Rotationsanzahl fällt die Putzleistung allerdings nur mäßig aus.

2-Minuten-Timer

Fast alle Elektrozahnbürsten verfügen über einen 2-Minuten-Timer, der dir dabei hilft, die empfohlene Putzdauer einzuhalten. Sind zwei Minuten um, macht sich die Zahnbürste über mehrmaliges Vibrieren bemerkbar, dass du zum Ende des Zähneputzens kommen kannst.

Viele Zahnbürsten, die mit einem Quadranten-Timer ausgestattet sind, vibrieren auch öfter. Anhand des sehr kurzen Vibrierens kannst du dich orientieren, die jeweiligen vier Zahnbereiche (Quadranten) mit der gleichen Dauer zu putzen – zum Beispiel 30 Sekunden Backenzähne links oben und 30 Sekunden Backenzähne links unten. Natürlich kannst du die Timer auch einfach ignorieren und solange putzen wie du möchtest.

Andruckkontrolle

Nicht alle günstigen elektrischen Zahnbürsten sind mit einer visuellen Andruckkontrolle ausgestattet. Wird beim Zähneputzen zu viel Druck auf Zähne und Zahnfleisch ausgeübt, leuchtet an der Zahnbürste eine rote LED auf. Gleichzeitig wird die Pulsation gestoppt. Dies beugt Schäden an Zahnfleisch und Zahnschmelz vor. Wird der Druck reduziert, setzt auch die Pulsation wieder ein. Bei anderen Modellen mit sensitiver Andruckkontrolle setzt der Putzvorgang aus, wenn die Drucksensoren auslösen.

UV-Desinfektionsstation

Zum Angebot einer elektrischen Zahnbürste kann eine UV-Desinfektionsstation gehören. Hier werden benutzte Bürstenaufsätze mittels UV-Strahlen von Bakterien und Keimen befreit.

Verschiedene Reinigungsmodi

Bei vielen Modellen im mittleren bis hohen Preissegment gibt es diverse einstellbare Reinigungsmodi, die sich in Anzahl der Drehbewegungen und Schwingungen unterscheiden. Neigst du zu gelben Zähnen, dann kannst du dir eine elektrische Zahnbürste kaufen, die eine Aufhellungsfunktion bietet. Dunkle Flecken und Zahnverfärbungen können mit dieser Funktion ebenfalls weggehen. Weitere Modi neben dem normalen Reinigungsmodus können Zahnfleischschutz, sanfte Reinigung und Tiefenreinigung sein.

App

Über Bluetooth kannst du bei einigen hochwertigen Modellen die Zahnbürste mit deinem Smartphone oder Tablet verbinden. Die App gibt dir Auskunft über deine Putzgewohnheiten, wodurch mittels Positionserkennung vernachlässigte Bereiche ausfindig gemacht werden können. Vernachlässigte Zähne können so gezielt nachgeputzt werden.

Bürstenaufsatz

Folgekosten entstehen durch den Kauf der passenden Aufsteckbürsten. Sie sollten spätestens alle drei Monate ausgewechselt werden. Mit Erinnerungsborsten ausgestattete Bürsten erinnern dich daran, den Bürstenkopf rechtzeitig auszutauschen (Farbwechsel bspw. von blau auf weiß).

Die kleinen runden und ovalen Aufsätze passen sowohl auf günstige elektrische Zahnbürsten als auch auf Premium-Modelle.

Im Angebot lassen sich die Bürstenaufsätze für elektrische Zahnbürsten günstig über unsere Partnershops nachkaufen und so tolle Schnäppchen absahnen. Bürstenaufsätze für oszillierend-rotierende Zahnbürsten sind günstiger als jene für Schallzahnbürsten. Preiswert fährst du mit Aufsteckbürsten von Oral-B und Panasonic. Nicht ganz so günstig sind Aufsätze von Philips für Sonicare.

Zubehör

Bist du viel auf Reisen, dann kann ein beim Kauf beigefügtes Reiseetui eine nützliche Zugabe sein. Von Oral-B kann es den SmartGuide im Angebot dazugeben. Dabei handelt es sich um einen kleinen Bildschirm, der dir unter anderem Auskunft über die verbleibende Dauer und den Putzmodus gibt. Zudem warnt er dich vor zu starkem Druck.

Elektrische Zahnbürsten für Kinder

Kinderzahnbürsten können ab dem vierten Lebensjahr zum Einsatz kommen. Interessant sind hier in erster Linie Modelle mit bunten Motiven, damit Kinder von alleine zur Kinderzahnbürste greifen. Die Zahnbürsten sollten zudem sanft reinigen und mit Aufsteckbürsten ausgestattet sein, die den kleineren Milchzähnen angepasst sind.

Interessant können Kinderzahnbürsten sein, die eine Melodie spielen, wenn Quadranten gewechselt werden können und der Putzvorgang zu Ende ist. Zudem gibt es auch Kinderzahnbürsten, die sich mit einer App synchronisieren lassen. Lustige Animationen sorgen spielerisch für das richtige Putzverhalten (zum Beispiel Disney Magic Timer App von Oral-B).

Elektrische Zahnbürste bei Zahnfleischproblemen

Modelle mit sanften und sensitiven Einstellungsmöglichkeiten sind empfehlenswert. Sinnvoll können Elektrozahnbürsten mit einer Massagefunktion sein. Diese kann bei hochwertigeren Modellen integriert sein. Zusätzlich können Bürstenköpfe mit sensitiven Borsten bei Zahnfleischproblemen zum Einsatz kommen.