Keine Angebote vorhanden.
Schallzahnbürste kaufen – Kaufberatung
Planst du den Umstieg von der Handzahnbürste auf die elektrische Zahnbürste? Dann kann eine Schallzahnbürste der perfekte Einstieg sein. Mit der länglich-ovalen Form des Bürstenkopfes ähneln sie nämlich den herkömmlichen Zahnbürsten. Die Schallzahnbürste wird nicht wie bei der ersten Generation der elektrischen Zahnbürsten über einen Elektromotor angetrieben, sondern über einen elektrischen Schallwandler. Daher kommt auch der Name: Schallzahnbürste.
Schallzahnbürsten arbeiten mit seitlichen Schwingungen, die als leichte Vibrationen spürbar sind. Im Vergleich zu elektrischen Zahnbürsten mit rotierendem Bürstenkopf sind Schallzahnbürsten etwas sanfter zu Zahnfleisch und Zahnschmelz, da beim Zähneputzen wenig Druck ausgeübt werden muss. Zudem sind Schallzahnbürsten ideal für Zahnspangenträger geeignet. Unterschiede gibt es bei der Anzahl der Schwingungen, den Reinigungsprogrammen und dem Zubehör. Damit sich die günstigen Schallzahnbürsten-Angebote, Deals und Schnäppchen für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:
Schallzahnbürsten
Günstige Schallzahnbürsten bewegen Bürstenköpfe mit 31.000 Schwingungen pro Minute. Hochwertige Modelle schaffen mit 62.000 hingegen doppelt so viele Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Die Reinigungsleistung soll bei solchen Zahnbürsten noch besser ausfallen. Durch die hohe Schwingungszahl wird gleichmäßig eine dynamische Flüssigkeitsströmung erzeugt. Die Borsten können Plaque und Bakterien in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand besser abtragen.
Im Preisvergleich sind Schallzahnbürsten etwas teurer als elektrische Zahnbürsten mit rotierendem Bürstenkopf.
Darüber hinaus solltest du dir die richtige Zahnpasta für deine Schallzahnbürste kaufen. Verwende Zahnpasta mit niedriger Abriebstufe (RDA unter 50). Putzkörper, also abrasive Partikel, können durch das Scheuern auf den Zähnen langfristig Schäden hinterlassen. Hersteller sind jedoch nicht dazu verpflichtet, Angaben zur jeweiligen Abriebstufe auf der Zahnpastatube zu machen. Viele Infos zu dem Thema findest du online.
Schallzahnbürsten für Kinder
Ab dem vierten Lebensjahr können Schallzahnbürsten bei Kindern zum Einsatz kommen. Modelle mit bunten Motiven bieten sich an. Die Aufsteckbürsten fallen wegen der Milchzähne kleiner aus und reinigen sanft. Damit beim Zähneputzen keine Langeweile aufkommt, sind Schallzahnbürsten für Kinder erhältlich, die eine Melodie spielen.
Bekannte Hersteller wie Philips haben Kinder-Schallzahnbürsten im Angebot. Bei entsprechenden Zahnbürsten kann die Hülle am Handstück angepasst werden.
Ultraschallzahnbürsten
Sie arbeiten mit mehr als einer Million Schwingungen pro Minute. Putzergebnisse sollen noch besser als bei Schallzahnbürsten ausfallen. Führende Hersteller von Ultraschallzahnbürsten sind Megasonex und emmi-dent.
Für die Zahnreinigung mit einer Ultraschallzahnbürste werden spezielle Zahncremes empfohlen. Beim Putzen entstehen mit der richtigen Zahncreme sehr viele kleine Bläschen. Die Zahncreme wird beim Platzen der Bläschen in schwer zugängliche Zahnzwischenräume katapultiert. Plaque kann effektiver entfernt werden. Von herkömmlichen Zahncremes wird abgeraten, da sie Putzkörper enthalten, wodurch sie Zahnoberfläche und Zahnschmelz langfristig schädigen können.
Reinigungsmodi
Schallzahnbürsten bieten mindestens zwei Reinigungsmodi – normale und sensitive Reinigung. Im gehobenen Preissegment können weitere Modi wie Aufhellung, Tiefenreinigung, Zungen-Reinigung und Zahnfleisch-Massage für eine bessere Durchblutung dazukommen. Der wesentliche Unterschied zwischen den Modi liegt in der Anzahl der Schwingungen. Zudem bieten viele Zahnbürsten mehrere Intensitätsstufen (niedrig, mittel, hoch).
UV-Reinigungsstation
Zum Schallzahnbürsten-Angebot kann eine UV-Reinigungsstation gehören. Eingesetzte Bürstenaufsätze werden mittels UV-Strahlen von Bakterien und Keimen befreit.
Andruckkontrolle
Fast alle Schallzahnbürsten verfügen über eine visuelle Andruckkontrolle bzw. über einen Scheuersensor. Übst du beim Zähneputzen zu viel Druck auf Zähne und Zahnfleisch aus, macht sich die Zahnbürste mit dem Aufleuchten einer roten LED bemerkbar. Im Vergleich zu elektrischen Zahnbürsten mit rotierendem Bürstenkopf ist diese Druckkontrolle aber nicht so wichtig, da Schallzahnbürsten eh sanfter verwendet werden. Bei zu hoch ausgeübtem Druck können Schäden am Zahnfleisch und Zahnschmelz entstehen.
Timer
Bei nahezu allen Schallzahnbürsten ist ein Timer integriert. Dieser hilft dir dabei, die empfohlene Putzdauer von zwei Minuten einzuhalten. Sobald die zwei Minuten vorbei sind, vibriert die Zahnbürste und du kannst zum Ende des Putzvorgangs kommen. Verfügt die Schallzahnbürste über einen Quadranten-Timer, dann vibriert sie sogar alle 30 Sekunden kurz. Alle vier Quadranten kannst du so mit je 30 Sekunden putzen. Das kurze Vibrieren kannst du natürlich ignorieren und solange weiter putzen wie du möchtest.
Akku
Die Akkulaufzeit beträgt je nach Modell zwischen einer und zwei Wochen bei einer täglichen Putzzeit von zweimal zwei Minuten. Günstige Schallzahnbürsten bieten eine geringere Akkulaufzeit, als Modelle im gehobenen Preissegment.
Die Lebensdauer der Schallzahnbürste hängt überwiegend vom Akku ab. Ist der Akku nach zahlreichen Ladevorgängen leistungsschwach, muss oftmals ein neues Gerät her, da der Akku fest verbaut ist und der Akkutausch nur mühsam möglich ist.
Informiere dich auch über die verbaute Akku-Technologie. Empfehlenswert sind Schallzahnbürsten mit modernem Lithium-Ionen-Akku. Mit ihnen sind mehr Ladezyklen möglich als mit NiMH-Akku-Zahnbürsten. Solche NiMH-Akkus leiden zudem unter dem Batterieträgheitseffekt. Die abgebende Leistung wird durch einen Abfall der Spannung reduziert. Entsprechende Akkus sollten erst nach vollständiger Entladung wieder aufgeladen werden. Im Übrigen sollte die Schallzahnbürste nicht dauerhaft in der angeschlossenen Ladestation verweilen.
Zubehör
Machst du oft Urlaub, dann kannst du nach Schallzahnbürsten-Angeboten Ausschau halten, die ein Reiseetui enthalten.
Philips hat mit der Sonicare DiamondClean ein Induktions-Ladeglas als Zubehör im Angebot mit dabei. Zum Aufladen wird die Schallzahnbürste einfach in das Glas gestellt, welches den Strom über die Steckdose bezieht. Alternativ kannst du bei diesem Modell die Schallzahnbürste in ein USB-Reiseetui legen und die Zahnbürste über den USB-Anschluss des Notebooks oder Fernsehers aufladen lassen.
Bürstenaufsätze
Entscheidest du dich dafür, eine Schallzahnbürste zu kaufen, dann solltest du bedenken, dass Folgekosten durch den Kauf der passenden Ersatzbürsten entstehen. Spätestens alle drei Monate sollte der verwendete Bürstenaufsatz ausgetauscht werden, um eine sorgfältige Reinigung zu gewährleisten.
Es gibt auch Bürsten zu kaufen, die mit Erinnerungsborsten ausgestattet sind. Sie verändern bspw. ihre Farbe von Blau auf Weiß und erinnern dich so daran, dass es an der Zeit ist, den Bürstenkopf auszutauschen.
Die ovalen Aufsätze passen sowohl auf die günstigen Schallzahnbürsten als auch auf die hochwertigen Premium-Modelle eines Herstellers. Prüfe bei Drittanbietern die Kompatibilität zu deiner Schallzahnbürste. Recht preiswert sind die Ersatzbürsten von Panasonic und Oral-B. Die Ersatzbürsten für Phillips Sonicare sind hingegen nicht ganz so günstig.
Im Angebot kannst du für deine Schallzahnbürste tolle Schnäppchen abgreifen und hier günstige Ersatzbürsten über unsere Partnershops nachkaufen. Im Trend sind momentan Ersatzbürsten mit Mini-Bürstenkopf. Sie sollen tiefer in die Zahnzwischenräume gelangen und Plaque besser entfernen können.
App zur Zahnpflege
Hochwertige Modelle kannst du über Bluetooth und mit deinem Smartphone oder Tablet verbinden. Eine App zeichnet den Zahnputz-Verlauf auf und gibt dir nützliche Informationen über deine Putzgewohnheiten. Schlechter geputzte Bereiche kannst du so leicht erkennen, wodurch die tägliche Zahnpflege verbessert werden kann.