Online Luftreiniger kaufen und ohne Mehrkosten Gutes tun

Luftreiniger-Angebote im Schnäppchen-Blog

Du möchtest einen Luftreiniger günstig kaufen? Hier findest du aktuelle Luftreiniger-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges Luftreiniger-Angebot gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige Luftreiniger kaufen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

Luftreiniger kaufen ⇒ Natur helfen

Beginne deine Online-Einkäufe auf Kaufbiene und lass dich zu den Deals weiterleiten. Kaufst du dann einen Luftreiniger, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes Luftreiniger-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

Luftreiniger günstig im Angebot kaufen

Keine Angebote vorhanden.

Luftreiniger kaufen – Kaufberatung

Mit einem Luftreiniger lässt sich je nach Modell die Raumluft von Staub (Grob- und Feinstaub), Schadstoffen, Pollen, Ruß, Tierhaaren, Schimmelsporen und Rauchpartikeln befreien. Aus diesen Gründen sind Luftreiniger günstig für Allergiker, die auf Pollen, Tierhaare und Hausstaub allergisch reagieren. Viren und Bakterien können von hochwertigen Raumluftreinigern aus der Luft herausgefiltert werden. Wichtige Kaufkriterien sind Filterleistung, Raumgröße, Lautstärke und ggf. Geruchsentfernung. Damit sich die günstigen Luftreiniger-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:

Aufbau und Arbeitsweise

Falls du dir einen Luftreiniger kaufen möchtest, kannst du zwischen drei Systemen entscheiden, die sich dahingehend unterscheiden, wie die Luftreinigung vonstattengeht:

  • Luftreiniger mit Filter: Ähnlich wie bei Staubsaugern wird die Luft über ein Gebläse angesaugt und durch Filtermatten geleitet. In diesen verfangen sich die in der Luft nicht gewünschten Partikel. Die Luft strömt nahezu sauber wieder aus dem Luftreiniger heraus, da selbst feine Partikel abgeschieden werden. Für Allergiker sind insbesondere Luftreiniger günstig, die mit einem HEPA-Filter ausgestattet sind. Von Nachteil ist, dass die Filtermatten in regelmäßigen Abständen gegen neue ersetzt werden müssen, damit die Reinigungsleistung nicht sinkt.
  • Luftwäscher: Die Luftreinigung erfolgt unter Zuhilfenahme von Wasser. Über einen dünnen Wasserfilm wird die Luft zunächst geleitet. Auf dem Wasserfilm setzen sich dann gröbere Partikel, Hausstaub, Pollen, Milbenkot, Schadstoffe und Tierhaare ab. Gleichzeitig wird die Raumluft befeuchtet, was den Luftreiniger nebenbei zum Luftbefeuchter macht, der ideal bei Menschen mit Atemwegserkrankungen ist. Aus diesem Grund sollten sie nicht in Räumen mit ohnehin hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden. Üblicherweise verfügen die Geräte über einen integrierten Wassertank, der je nach Modell unterschiedlich groß ausfallen kann. Dem Wasser lässt sich oftmals auch Aroma beifügen, sodass der Raum bei Bedarf duftet. Zu kaufen gibt es auch Hygienemittel, die das Wasser dauerhaft keimfrei halten. Filtermatten sind bei vielen Geräten nicht vorhanden, sodass diese auch nicht getauscht werden müssen. Beachte, dass Luftwäscher eher nicht dazu geeignet sind, um Keime, Bakterien und Viren aus der Luft zu waschen. Zur Entfernung von Feinstaub aus der Raumluft sind sie ebenfalls nicht geeignet.
  • Ionisator: Die eingesaugte Luft wird am Ionisator vorbeigeführt, wodurch negativ geladene Ionen entstehen. Diese haften an positiven geladenen Partikeln und Geruchsmolekülen. Durch das Aneinanderhaften werden die Moleküle schwerer, sodass sie im Luftreiniger zu Boden sinken, von wo aus du sie einfach wegwischen kannst. Ein Filter ist dementsprechend in diesem Arbeitsschritt nicht vorhanden. Ionisatoren sind empfehlenswert, um Gerüche, Keime und Sporen aus der Luft zu entfernen. Mit Feinstaub, Ruß, Pollen, Milbenkot und Tierhaaren kommen sie weniger gut zurecht. Willst du dir solch einen Luftreiniger kaufen, dann achte darauf, dass dieser kein Ozon freigibt.

Zum Teil beherrschen Luftreiniger mehrere Systeme, sodass eine klare Trennung zwischen den Geräten in einigen Fällen nicht möglich ist. Vorteilhaft ist jedoch, dass Luftreiniger mit mehreren Systemen eine bessere Filterleistung bieten können.

Filterleistung

Den Kauf eines Luftreinigers mit Filter solltest du nicht nur vom Preis abhängig machen, sondern in erster Linie von der Filterleistung, die mit einem Prozentwert angegeben wird. Je näher die Reinigungsleistung an der 100%-Marke kratzt, desto sauberer wird die gereinigte Luft wieder ausgestoßen.

Um eine möglichst hohe Reinigungsleistung zu erreichen, setzen Hersteller auf verschiedene Filtersysteme. Neben einem Vorfilter (scheidet grobe Teilchen ab) und Aktivkohlefilter (gegen Gerüche und Gase) kann der Luftreiniger über einen EPA oder HEPA-Filter verfügen:

  • EPA (Efficiency Particulate Air Filter): Einige Luftreiniger sind mit einem Hochleistungs-Partikelfilter filtern, der bis zu 99,5 % der Schwebstoffe abscheidet.
  • HEPA (High Efficiency Particulate Air Filter): HEPA-Luftreiniger sind besonders effizient bei der Luftreinigung. Die Glasfaser-Filtermatten filtern Schwebstoffe heraus, die bis zu 0,3 Mikrometer (µm) klein sein können. Die meisten Modelle mit HEPA-Filter haben je nach Filterklasse (H13 und H14) eine Reinigungsleistung von 99,95 % bis 99,995 %.

Bei Luftreinigern mit Aktivkohlefilter muss der Aktivkohlefilter regelmäßig gewechselt werden, damit sich die Reinigungsleistung nicht verringert.

Geruchsentfernung und keimtötendes UV-C

Um Gerüche und Gase zu eliminieren, besitzen selbst viele günstige Luftreiniger einen Aktivkohlefilter. Etwas weiter gehen Hersteller, die ihre Geräte mit einem UV-C-Licht ausstatten. Dieses kann bei Bedarf aktiviert werden, sodass Keime vernichtet werden.

Raumgröße

Den Luftreiniger-Kauf solltest du auf die räumlichen Gegebenheiten abstimmen. Achte in den Luftreiniger-Angeboten darauf, mit welcher Raumgröße das Gerät fertig wird. In den Deals kann diesbezüglich eine Quadratmeter-Angabe zu finden sein. Für kleinere Räume genügt ein günstiger Luftreiniger, der die Luft auf einer Fläche von bis zu 20 m² filtert. Viele Luftreiniger sind in der Lage, die Luft eines bis zu 40 m² großen Raumes zu filtern. Für größere Räume wird ein leistungsfähigerer oder werden mehrere schwächere Luftreiniger benötigt.

Leistungsaufnahme

Wie viel Strom der Luftreiniger im Betrieb verbraucht, verrät die Leistungsangabe in Watt (W). Stromsparende Geräte verbrauchen maximal 40 W in der Stunde. Ist das Gerät für einen Dauerbetrieb in der Wohnung vorgesehen, dann solltest du dir einen Luftreiniger kaufen, der gar weniger als 20 W in der Stunde verbraucht.

Leistungsstarke Luftreiniger sind üblicherweise in der Lage, mehr Luft pro Stunde umzuwälzen. Gute Geräte schaffen so mehr als 300 m³/h pro Stunde.

Reinigungsleistung pro Stunde

In den Angeboten wird oftmals ein CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) angegeben. Dieser dient zur Orientierungshilfe und soll den Vergleich bei der Reinigungsleistung erleichtern. Getestet wird die Leistung für Rauch, Staub und Pollen, die in einer bestimmten Zeit vom jeweiligen Luftfilter aus der Luft gefiltert werden. Je höher der CADR-Wert ausfällt, desto besser fällt die Reinigungsleistung aus. Der CADR-Wert ist jedoch umstritten, da es häufig zu Messfehlern und Messabweichungen kommt, sowie nur drei Schwebstoffe getestet werden.

Leistungsfähige Geräte schaffen in einer Stunde einen CADR von bis zu 400 m³, während günstige Luftreiniger oftmals bei bis zu 250 m³/h liegen. Ideal sind natürlich Raumluftreiniger die bei einem vergleichsweise hohen CADR pro Stunde wenig Strom verbrauchen.

Lautstärke

Einen Vergleich solltest du auch bei der Lautstärke anstreben, wenn du dir einen Luftreiniger kaufen möchtest. Leise Luftreiniger emittieren im Betrieb zwischen 20 und 30 Dezibel (dB). Deutlich hörbare Geräte sondern zwischen 40 und 65 dB ab. Zum Vergleich: Flüstern entspricht 40 dB, ein normales Gespräch 60 dB. Achte insbesondere bei Angeboten mit einem lauteren Gerät darauf, dass der Luftreiniger über einen leisen Schlafmodus (etwa 20 dB) verfügt, damit du auch während des Schlafes gereinigte Luft atmen kannst.

Timer

Luftreiniger mit einem programmierbaren Timer bieten den Vorteil, dass sich das Gerät je nach eingestellter Zeit automatisch ausschaltet. Die Laufzeit lässt sich so oftmals in mehreren Stufen für 1, 2, 4 oder 8 Stunden begrenzen.

Luftreiniger mit Partikelsensor

Empfehlenswert sind Luftreiniger mit einem Sensor, der automatisch die Schadstoffbelastung der Luft erkennt. Wird beispielsweise eine erhöhte Belastung der Luft festgestellt, passt der Raumluftreiniger die Leistung automatisch an.

Smarte Luftreiniger

Unter den Luftreiniger-Angeboten können Modelle sein, die sich im Smart Home über WLAN mit dem Smartphone oder Tablet-PC verbinden lassen. Solche klugen Geräte lassen sich nicht nur über die dazugehörige App ein- und ausschalten, sondern messen oftmals noch Luftqualität, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Daten bekommst du in der App präsentiert.

ECARF-Qualitätssiegel

Hersteller können ihre Luftreiniger von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zertifizieren lassen. Luftreiniger, die die strengen Kriterien der unabhängigen Stiftung erfüllen, erhalten das Siegel. Zertifizierte Luftreiniger, die in den Messungen eine entsprechend gute Abscheideleistung erzielten, können die Lebensqualität von Allergikern verbessern.