Online Winterreifen kaufen und ohne Mehrkosten Gutes tun

Winterreifen-Angebote im Schnäppchen-Blog

Du möchtest Winterreifen günstig kaufen? Hier findest du aktuelle Winterreifen-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges Winterreifen-Angebot gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige Winterreifen kaufen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

Winterreifen kaufen ⇒ Natur helfen

Beginne deine Online-Einkäufe auf Kaufbiene und lass dich zu den Deals weiterleiten. Kaufst du dann Winterreifen, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes Winterreifen-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

Winterreifen günstig im Angebot kaufen

Keine Angebote vorhanden.

Winterreifen kaufen – Kaufberatung

Um im Winterverkehr optimal ausgestattet zu sein, sind Winterreifen die erste Wahl. Idealerweise sind Winterreifen von Oktober bis Ostern aufgezogen. In einem milden Herbst können Sommerreifen noch aufgezogen bleiben.

Im Vergleich zu Sommerreifen bieten Winterreifen bei Schnee, Matsch, Eis, Reifglätte und Glätte (= situative Winterreifenpflicht in Deutschland) eine wesentlich höhere Sicherheit. Eine Vielzahl an Lamellen und Rillen im Profil sowie eine weichere Gummimischung sorgen für eine bessere Haftung und kürzere Bremswege.

Wintertaugliche Reifen verschleißen durch die weiche Gummimischung schneller. Beträgt die Profiltiefe weniger als 4 mm (gesetzlich mind. 1,6 mm), solltest du dir neue Winterreifen kaufen, rät der ADAC. Dies hängt damit zusammen, dass die Winterreifen mit jedem verschlissenem Profil-Millimeter, ihre hohe Qualität, Wasser abzuleiten und Halt im Schnee zu finden, einbüßen.

Bist du bei winterlichen Witterungsbedingungen mit einer falschen Bereifung unterwegs, bekommst du, wenn du erwischt wirst, ein Bußgeld und einen Punkt in Flensburg. Bei einem Unfall im Winter mit Sommerreifen drohen dir unter anderem Leistungskürzungen oder gar Leistungsverweigerungen von der Kfz-Versicherung sowie eine Mithaftung wegen grober Fahrlässigkeit.

Fährst du mit dem Auto in den Winterurlaub ins Ausland, dann prüfe vorab, ob eine Winterreifenpflicht vorhanden ist.

Damit sich die günstigen Winterreifen-Angebote, -Deals und -Schnäppchen für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Tipps beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:

Reifenlabel

Neue Winterreifen werden mit einem Reifenlabel versehen, das Auskunft über die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und Geräuschemission gibt.

  • Kraftstoffeffizienz: Die Angabe erfolgt von Klasse A (niedriger Verbrauch) bis Klasse G (hoher Verbrauch). Der Kraftstoffverbrauch hängt maßgeblich vom Rollwiderstand ab. Da Winterreifen über eine weichere Gummimischung verfügen, die für mehr Haftung auf der Straße sorgt, erhöht sich auch der Rollwiderstand der Autoreifen. Aus diesem Grund werden die angebotenen Winterreifen oft nur mit E, F oder G klassifiziert, die 5 bis 10 % mehr Kraftstoff gegenüber Reifen mit Klasse A verbrauchen.
  • Nasshaftung: Das Regenwolken-Symbol steht für die Nasshaftung. Je besser die Klasse ausfällt, desto höher ist die Sicherheit auf nasser Fahrbahn. Der Bremsweg ist bei einer Vollbremsung bei 80 km/h mit Reifen der Klasse A 18 Meter kürzer mit Klasse-F-Reifen. Die Klassen D und G sind nicht besetzt.
  • Geräuschemission: Das Symbol mit dem Lautsprecher zeigt dir, wie laut deine zukünftigen Winterreifen beim Fahren sind. Winterreifen mit einer Welle sind leiser als die mit drei Wellen.

Auf dem Reifenlabel erscheinen jedoch nicht alle Angaben, die beim Reifen-Kauf relevant sein können. So fehlen bspw. Angaben zur Traktion, zum Verschleiß und zum Kurvenverhalten. Eine Angabe zum Bremsverhalten auf trockener Fahrbahn fehlt ebenfalls.

Winterreifen-Tests beachten

Da das Reifenlabel wenig aussagekräftig ist, bieten unabhängige Reifen-Tests eine gute Orientierungshilfe beim Winterreifen-Kauf. Selbst günstige Winterreifen können in Tests den teureren Reifen überlegen sein. Vor dem Kauf kannst du den Winterreifen-Tests von ADAC, ACE und GTÜ Beachtung schenken. Magazine wie Auto Zeitung, Auto Bild, Auto Motor und Sport sowie Stiftung Warentest führen ebenfalls Tests durch. Winterreifen, die in mehreren Tests mit sehr gut oder gut abgeschnitten haben, empfiehlt es sich, zu kaufen.

Alpine-Symbol und M+S

Alle neu produzierten Winterreifen müssen seit Januar 2018 mit dem Schneeflockensymbol im Berg (3PMSF – Three-Peak-Mountain-Snowflake) versehen werden. Eine Kennzeichnung der Winterreifen mit M+S für reicht seither in Deutschland nicht mehr für neue Reifen aus, da amerikanische und chinesische Hersteller auch auf Sommerreifen M+S (Matsch und Schnee) einvulkanisieren. Vor dem 01.01.2018 hergestellte M+S-Reifen dürfen in der Übergangszeit noch bis zum 30. September 2024 gefahren werden.

Produktionsdatum neuer Winterreifen

Anhand der letzten vier Ziffern der DOT-Nummer, die an der Flanke (Seitenwand des Reifens) einvulkanisiert ist, erkennst du sowohl Produktionswoche als auch Produktionsjahr des jeweiligen Winterreifens. Steht dort zum Beispiel 0220, dann bedeutet dass, dass der Winterreifen in der 02. Kalenderwoche des Jahres 2020 produziert wurde. Neue Reifen sollten laut ADAC beim Kauf nicht älter als drei Jahre sein. Das hat den Grund, dass Gummi auch dann altert, wenn er nicht genutzt bzw. gefahren wird. Frische Pneus bieten eine bessere Haftung.

Darüber hinaus solltest du gleich alle vier Winterreifen kaufen, die aus derselben Produktionswoche eines Herstellers stammen. Wenn du bspw. einen nicht mehr ganz so gut aussehenden Reifen mit dem gleichen Modell aus neuerer Produktion ersetzt, können die Fahreigenschaften unterschiedlich ausfallen. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass die Hersteller ihre wintertauglichen Reifen weiterentwickeln und verbessern.

Nicht genutzte Reifen, die bis zu 6 Jahre gelagert wurden, dürfen als neue Winterreifen verkauft werden. Nur über die DOT-Nummer kannst du das tatsächliche Alter deiner wintertauglichen Reifen feststellen. Im Übrigen wird vom TÜV Rheinland empfohlen, alle 6 Jahre alte Winterreifen durch neue zu ersetzen, selbst wenn das Profil noch nicht vollkommen abgefahren wurde. Das liegt daran, dass der Reifengummi allmählich verhärtet und porös wird.

Passende Winterreifen

Welche Winterreifen für das Auto zugelassen sind, steht in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter Punkt 15. Dort ist allerdings nur die kleinste Rad-/Reifenkombination eingetragen. Im alten Fahrzeugschein stehen die zulässigen Reifengrößen unter Punkt 20, 21, 22, 23 sowie ggf. unter 33 für ergänzende Reifendimensionen. In den meisten Fällen sind mehrere Reifengrößen für ein Auto zulässig. Diese sind zum Beispiel im CoC-Dokument (EG Übereinstimmungserklärung) unter Punkt 32 und 50 aufgeführt. Alternativ kannst du die Größe an den alten Winterreifen ablesen. Zudem besteht in vielen Onlineshops die Möglichkeit, mittels Typschlüsselnummer (TSN) und Herstellerschlüssel (HSN) nach passenden Reifen für deinen PKW (Reifenkonfigurator) zu suchen.

Die zulässige Reifendimension wird mit einer Zahlen-Buchstaben-Kombination angeben. An dieser Stelle soll es sich um das Beispiel 205/55 R16 91 U drehen:

  • Reifenbreite: Die erste Zahl gibt die Reifenbreite des Winterreifens in Millimeter an. Unser Reifen hat also eine Laufflächen-Breite von 205 mm (20,5 cm).
  • Profilquerschnitt: Das prozentuale Verhältnis der Flankenhöhe zur Reifenbreite wird mit der zweiten Zahl angegeben. Unser Beispiel-Winterreifen mit /55 ist zu 55 % so hoch wie die Lauffläche breit. Mit 55 % ist die Flanke also etwa 112,75 mm hoch. Je kleiner der Profilquerschnitt ausfällt, desto flacher ist die Flanke.
  • Reifenbauart: Auf den Profilquerschnitt folgt ein R. Dieses steht für die übliche radiale Reifenbauart. Moderne Autos fahren mit radialen Reifen – Oldtimer mit diagonalen.
  • Felgendurchmesser: Die nächste Zahl gibt den Durchmesser der Felge in Zoll an. Unser Winterreifen würde also ausschließlich auf eine 16-Zoll-Felge passen.
  • Tragfähigkeitsindex: Dieser gibt an, wie schwer ein Reifen maximal in Kilogramm belastet werden darf. Der Tragfähigkeitsindex 91 steht für eine maximale Belastbarkeit von 615 kg je Reifen. Mit einem höheren Lastindex, wie der Tragfähigkeitsindex auch genannt wird, kann der Winterreifen stärker belastet werden. Winterreifen mit einem höheren Lastindex dürfen für die zugelassenen Rad-/Reifenkombinationen ebenfalls montiert werden – zum Beispiel 205/55 R16 92 U oder 205/55 R16 93 U.
  • Geschwindigkeitsindex: Am Ende der Reifengröße-Kombination erscheint erneut ein Buchstabe. Dieser steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Winterreifens. Unser Beispiel-Reifen darf maximal mit 200 km/h gefahren werden. Der Winterreifen darf vom Geschwindigkeitssymbol her höherwertiger sein, als es in den Papieren steht. Bei unseren Beispiel-PKW könnten also auch wintertaugliche Reifen mit H und V aufgezogen und gefahren werden. Bedenke jedoch, dass Winterreifen günstiger sind, wenn du sie mit Mindest-Geschwindigkeitsindex (also hier U) kaufst.
Geschwindigkeitssymbol Maximal zulässige Geschwindigkeit in km/h
P 150
Q 160
R 170
S 180
T 190
U 200
H 210
V 240
W 270
Y 300

In Deutschland dürfen Winterreifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex gefahren werden, als der, der in der Zulassungsbescheinigung Teil I angegeben ist. Ziehst du solche Reifen auf, dann muss jedoch ein Aufkleber mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit des Reifens gut sichtbar im Blickfeld des Fahrzeugführers angebracht werden.

Winterreifen gibt es mit einem höheren Geschwindigkeitsindex wie U, H und V in verschiedenen Reifendimensionen zu kaufen. Allerdings ist mit einem höheren Verschleiß, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten auf trockener Straße, zu rechnen.

Schmale oder breite Winterreifen

Sind für deinen PKW größere und breitere Winterreifen zulässig und werden diese montiert, dann kann das gegenüber schmaleren Reifen Vorteile bei Brems- und Kurvenverhalten auf festgefahrener Schneedecke sowie auf trockener Fahrbahn bringen. Breitere Reifen bieten jedoch bei höherer Geschwindigkeit wesentlich mehr Angriffsfläche für gefährliches Aquaplaning. Schmalere Reifen sind bei starker Fahrbahn-Nässe besser geeignet, da das Wasser schneller abgeleitet werden kann.

Falls du dir breite Winterreifen kaufen möchtest, dann beachte, dass Kraftstoffverbrauch und Verschleiß höher ausfallen. Im Vergleich dazu sind schmalere Winterreifen günstiger, wirtschaftlicher und leiser.

Günstige Winterreifen kaufen

Es kann sich lohnen, Winterreifen antizyklisch im Frühling zu kaufen. Denn oftmals sind Winterreifen günstiger, wenn sie ein halbes Jahr versetzt bzw. nach der vergangenen Wintersaison gekauft werden. Reifenhändler machen oftmals günstige Winterreifen-Angeboten, da sie ihre Restposten abverkaufen wollen. Kaufst du Winterreifen frühzeitig, kannst du womöglich auch bei der Montage der Reifen auf die Felge sparen, da die Werkstätten weniger ausgelastet sind als zum Winterbeginn.

Kaufst du dir Winterkompletträder, dann buche rechtzeitig einen Termin zur Montage. Gegebenenfalls müssen die Winterkompletträder noch ausgewuchtet werden.

In Onlineshops werden Winterreifen meist billiger angeboten als in Filialen. Wenn du dich dazu entschlossen hast, Winterreifen günstig zu kaufen, dann halte die Augen auch nach Angeboten mit Gutscheinen oder Rabatt-Aktionen offen. Zum Winterreifen-Kauf kann es bspw. einen Tank-Gutschein gratis mit dazugeben.

Willst du billige Winterreifen kaufen, die insbesondere aus China kommen, dann solltest du vorab Reifen-Tests zum gewählten Produkt in deine Kaufentscheidung mit einfließen lassen.

Runflat-Winterreifen

Entsprechende Winterreifen sind mit einer verstärkten Flanke und einer robusten Karkasse ausgestattet, sodass du im Falle einer Reifenpanne noch mindestens 80 km bei 80 km/h weiterfahren kannst. Legst du Wert auf eine hohe Fahrsicherheit, dann solltest du dir Winterreifen kaufen, die je nach Reifenhersteller Kürzel wie PAX, SSR, RFT, ROF, DSST, SST, ZP, CSR, BSR, EMT oder RSC zeigen.

Bedenke, dass dein Auto über ein Reifendruckkontrollsystem verfügen muss, um den Reifendruck-Verlust zu bemerken. Zudem sind Runflat-Winterreifen nicht ganz so günstig und leicht wie Winterreifen ohne Runflat.

Runderneuerte Winterreifen

Wenn du beim Winterreifen-Kauf bis zu 50 % sparen willst, dann können runderneuerte (retreaded) Winterreifen eine günstige Alternative sein. Die Lauffläche von genutzten Winterreifen wurde bis auf die Karkasse (Reifen-Unterbau) abgeschält und durch eine neue inkl. Profil ersetzt.

Solche Winterreifen weisen in Tests normalerweise nie die gleichen Eigenschaften bei Sicherheit, Bremsverhalten und Verschleiß auf wie neue Reifen. Viele Reifen bieten jedoch eine ähnliche gute Haftung. Für Schönwetter- und Wenigfahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind, können sie laut einigen Experten ein tolles Winterreifen-Schnäppchen sein. Experten raten jedoch eher davon ab, sich solche Reifen für den Winter zu kaufen.

Alternative zu Winterreifen

Eine Alternative zu Winterreifen können Allwetterreifen bzw. Ganzjahresreifen sein. Sie sind jedoch eher für flachere Regionen und geräumte Städte geeignet. Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss aus Sommer- und Winterreifen. Die feinen Lamellen erstrecken sich nicht über das komplette Profil, sondern befinden sich üblicherweise nur in der inneren Lauffläche. Zudem ist die Gummimischung nicht so weich wie bei Winterreifen. Haft- und Bremseigenschaften fallen dementsprechend in der kalten Jahreszeit nicht so gut aus. Achte auch hier auf das Alpine-Symbol, das für wintertaugliche Reifen steht.