Online Handytarif ohne Handy buchen und ohne Mehrkosten Gutes tun

Schnäppchen-Blog für Handytarife ohne Handy

Du möchtest Mobilfunktarife ohne Smartphone günstig buchen? Hier findest du aktuelle Mobilfunktarif-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges Handytarif-Angebot ohne Handy gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige Handytarife ohne Smartphone buchen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

Handytarif ohne Handy bestellen ⇒ Natur helfen

Bestellst du einen Handytarif, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes Mobilfunktarif-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

Günstige Handytarife im Angebot bestellen

Keine Angebote vorhanden.

Handytarif ohne Handy günstig bestellen

Wenn du auf der Suche nach günstigen Handytarifen bist, dann bist du hier goldrichtig. Erkundige dich hier nach aktuellen Schnäppchen-Tarifen ohne Handy. Zunächst solltest du dir überlegen, ob du lieber einen günstigen Prepaid-Handytarif oder einen günstigen Handyvertrag ohne Handy wählst. Anschließend sind die Leistungen, die dein zukünftiger Handytarif beinhalten soll, von größerer Bedeutung. Der Fokus kann je nach Nutzungsverhalten und Mobilfunktarif bspw. auf dem Mobilfunknetz, dem Internet-Datenvolumen, der Grundgebühr, Flatrates oder Inklusiv-Minuten liegen. Die günstigen Handyverträge mit Handy findest du auf dieser Angebotsseite. Damit sich die günstigen Handytarife ohne Handy bzw. Smartphone für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Entscheidung bei der Bestellung zu treffen:

Günstige Handytarife für Wenignutzer und Eltern mit prepaid

Möchtest du dich nicht längerfristig mit einem Vertrag an einen Mobilfunkanbieter binden, dann sind Prepaid-Angebote (Guthaben-Tarife) genau die richtige Wahl. Eine Mindestvertragslaufzeit gibt es hier nämlich nicht. Zudem eignen sich die günstigen Handytarife zur Kostenkontrolle, da nur das vorher eingezahlte Guthaben abtelefoniert sowie über SMS und Datenverbrauch (für Internet und Apps) reduziert werden kann. Daher sind Prepaid-Handytarife in erster Linie für Wenignutzer und Eltern geeignet, die die Handykosten ihrer Kinder unter Kontrolle halten wollen. Da es sich nicht um einen klassischen Handyvertrag handelt, können auch Smartphone-Nutzer mit Schufa-Einträgen die günstigen Handytarife nutzen.

Anrufe und SMS können ebenfalls empfangen werden, selbst wenn das Guthaben aufgebraucht ist. Normal- und Vielnutzer sollten hingegen Handyverträge evtl. sogar mit verschiedenen Flatrate-Paketen bevorzugen. Minutenpreise und oft auch Datenvolumen sind mit den entsprechenden Handytarifen günstiger.

Beim Telefonieren ins Festnetz oder Mobilfunknetz können die Minuten je nach Handytarif unterschiedlich veranschlagt werden. Achte im Angebot entsprechend auf die Taktung. Werden die Gespräche mit 60/1 getaktet, wird die erste Minute komplett berechnet und die darauffolgende Gesprächszeit sekundengenau abgerechnet. Entscheidest du dich für einen Mobilfunktarif mit 60/60-Taktung, wird hingegen jede angefangene Minute voll berechnet, egal ob du mit deinem Smartphone 63 oder 120 Sekunden telefonierst. Du zahlst in diesem Fall den gleichen Mobilfunktarif.

Buchst du bei einem Prepaid-Anbieter ein Paket dazu, hat dieses meist eine Laufzeit von vier Wochen (28 Tage). Willst du die entsprechenden Handytarife über ein Jahr nutzen, zahlst du rein rechnerisch 13 Monate im Jahr.

Soll mit einem Prepaid-Tarif schnelles mobiles Internet in Form einer Flatrate möglich sein, musst du beim jeweiligen Anbieter ein entsprechendes Datenpaket buchen. Die Angebote sind bei Mobilfunk-Discountern günstig. Sie bieten oft verschiedene Pakete mit einem unterschiedlichen Flatrate-Datenvolumen an. Wurde das gebuchte Datenvolumen mit dem schnellen Internet frühzeitig verbraucht, kannst du für gewöhnlich innerhalb des Abrechnungszeitraums noch mit verminderter Internet-Geschwindigkeit weiter surfen. Nach Ablauf der 28 Tage verlängert sich das Paket üblicherweise automatisch um weitere 28 Tage, sofern es nicht zuvor abbestellt wurde und noch ein ausreichendes Guthaben auf dem Prepaid-Konto vorhanden ist. Reicht das Guthaben für eine 28-tägige Verlängerung nicht aus und ist noch Restguthaben vorhanden, werden in wenigen Fällen für das schnelle Weitersurfen die Basis-Tarife fällig, bis das Datenvolumen vollständig aufgebraucht ist. Wie genau das vom jeweiligen Mobilfunkanbieter gehandhabt wird, steht in ihren AGBs und/oder Produktinformationsblättern.

Beachte bei Sondernummern- und Auslandsverbindungen die entsprechenden Handytarife im Produktinformationsblatt. Gespräche über solche Nummern sind nicht gerade günstig mit prepaid. Seit Mai 2019 dürfen Gespräche aus Deutschland ins EU-Ausland max. 19 Cent (plus Mehrwertsteuer) pro Minute kosten.

Günstige Handytarife mit Vertrag für Normal- und Vielnutzer

Im Vergleich zu den Prepaid-Tarifen steht bei Mobilfunktarifen mit Vertrag (Laufzeit-Tarife) monatsweise eine Rechnung an. Entsprechende Handytarife ohne Handy (SIM only) sind für dich geeignet, wenn du dein Smartphone regelmäßig oder häufig nutzen willst. Durch die monatliche Grundgebühr sollten insbesondere die Leistungen abgedeckt werden, die du häufig in Anspruch nimmst, damit dein Handytarif günstig bleibt. Je mehr du monatlich mit dem Smartphone telefonierst und surfst, desto sinnvoller werden günstige Mobilfunktarife mit einer Telefonie- und einer Internet-Flatrate mit einem hohen Datenvolumen.

  • Allnet-Flatrate oder Inklusiv-Minuten: Bist du Vieltelefonierer, dann führt an einer Allnet-Flatrate kein Weg vorbei. Günstige Handyverträge, mit denen du für einen festen Betrag unbegrenzt in alle Mobilfunknetze telefonieren kannst, ohne ständig die Uhr im Blick haben zu müssen, sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Telefonierst du viel ins Festnetz, dann sollte natürlich eine Festnetz-Flatrate mit dabei sein. Bei einem Handyvertrag mit Allnet-Flatrate muss es sich aber nicht zwangsläufig um eine Festnetz-Flatrate handeln. Zu einem Mobil-Tarif mit Allnet-Flat gibt es im Angebot oft eine SMS-Flat kostenlos mit dazu.

    Telefonierst du eher weniger, dann kann ein günstiger Handytarif mit Inklusiv-Minuten eine gute Wahl sein. Sind die monatlichen Freiminuten abtelefoniert, entstehen mit den darauffolgenden Minuten weitere Kosten. Bei solchen Handyverträgen ist es natürlich gut zu wissen, wie hoch der Mobilfunktarif für die folgenden Minuten ist.

    Sowohl bei einer Allnet-Flat als auch bei Inklusiv-Minuten solltest du die Handytarife im Blick haben, wenn du dich mit Sondernummern ins Ausland verbinden lässt. Normalerweise werden diese Gespräche extra abgerechnet. Viele Mobilfunkanbieter bieten im Angebot oft Optionen an, mit denen du günstig ins Ausland telefonieren kannst. Achte also insbesondere auf die Handytarife, wenn du öfter solche Nummern nutzen möchtest, damit die Kosten nicht ausufern.
  • Internet-Flatrate: Dabei handelt es sich um ein vorher festgelegtes Datenvolumen, das mit einer schnellen Internetverbindung verbraucht werden kann. Ist das Datenvolumen verbraucht, wird die Internet-Geschwindigkeit gedrosselt. Um schnelles Internet nutzen zu können, muss dein Smartphone in der Lage sein, LTE oder 5G zu unterstützen. Auch der Mobilfunkanbieter sollte LTE oder 5G anstelle des langsameren 3G zur Verfügung stellen.
  • SMS-Flatrate: Verschickst du heutzutage noch gerne viele SMS, dann ist eine SMS-Flatrate eine gute Wahl.
  • Datenautomatik: Bei Handytarifen mit einer Datenautomatik ist Vorsicht geboten. Ist das monatliche Datenvolumen mit Highspeed-Internet verbraucht, bucht der Mobilfunkanbieter automatisch gegen Gebühr weiteres Datenvolumen hinzu. Du wirst vorab informiert, dass die Datenautomatik ansteht. Bei vielen Anbietern kann die Datenautomatik deaktiviert werden – bei einigen jedoch nicht. Dort steht dann in den Vertragsbedingungen, dass die Datenautomatik fester Bestandteil des Handytarifs ist.
  • Vertragslaufzeiten: Mobilfunkanbieter bieten Handyverträge mit unterschiedlichen Laufzeiten an. Üblich sind 12- und 24-monatige Vertragslaufzeiten. Entscheidest du dich für einen Handyvertrag mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten, bindest du dich für zwei Jahre fest an einen Mobilfunkanbieter. Bei der Flexibilität hast du natürlich Nachteile. Allerdings kannst du von besonders günstigen Handytarifen profitieren, falls du dich für einen Langzeitvertrag entscheidest. Bei langfristigen Handyverträgen mit SIM only wird meist mit einer günstigen monatlichen Grundgebühr gelockt, die nach kurzer Zeit dann wesentlich höher ausfällt. Nicht selten fällt die Grundgebühr dann ab dem 4., 7. oder 13. Monat höher aus. Damit es nicht zu einer bösen Überraschung kommt, prüfe den Handytarif gründlich und berechne ggf. den effektiven Preis, also die durchschnittlichen Kosten pro Monat. Ein Handytarif-Vergleich kann sich ebenfalls auszahlen.

    Bei Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von bis zu 6 Monaten bist du sehr flexibel und kannst nach kurzer Zeit sofort bei einem anderen günstigen Handytarif zuschlagen. Zudem sind kurze Laufzeiten von Vorteil sein, wenn sich deine Lebensumstände kurzfristig ändern und du andere Handytarife benötigst. Die Mobilfunkanbieter kämpfen natürlich mit ihren günstigen Handytarifen um jeden neuen Kunden und versuchen sich mit Sonderpreisen ständig gegenseitig zu unterbieten. Möglicherweise fährst du also zunächst mit einem Vertrag mit kurzer Laufzeit besser, um dann bei einem neuen und günstigen Mobilfunktarif erneut zuschlagen zu können. Selten sind Handyverträge ohne Mindestlaufzeit, bei denen dennoch eine monatliche Grundgebühr anfällt. Der Vertrag verlängert sich jeweils um einen Monat. Hier hast du das monatliche Kündigungsrecht.
  • Kündigungsfrist: Soll sich der Handyvertrag mit den entsprechenden Handytarifen nach der Mindestlaufzeit nicht automatisch verlängern, muss er rechtzeitig gekündigt werden. Bei den meisten Handyverträgen hast du eine Frist von 3 Monaten. Der Vertrag muss also mindestens 3 Monate vor Vertragsende gekündigt sein, damit du bspw. zu einem günstigeren Handytarif wechseln kannst. Um wie viele Monate sich der Handyvertrag bei einer verpassten Kündigung verlängert, entnimmst du den Vertragsbedingungen.

Unterschiedliche Mobilfunknetze für verschiedenste Handytarife

Prüfe vor dem Abschluss eines Mobilfunkvertrags oder vor der Buchung eines Prepaid-Tarifs, welches Netz in deiner Region am besten ausgebaut ist. Hilfreich sind Netzabdeckungskarten der Anbieter (siehe Telekom, o2 und Vodafone). Das Mobilfunknetz von Telefónica (o2) ist im ländlichen Raum noch nicht so gut ausgebaut wie in den Städten. Daher gibt es von Telefónica und entsprechenden Mobilfunk-Discountern oftmals günstige Handytarife im Angebot. Das Netz von der Telekom (D1) ist am besten ausgebaut. Bei entsprechenden Handytarifen hast du nahezu überall guten Empfang und kannst dein mobiles Internet auch fernab von Ballungsgebieten mit hohen Datenübertragungsraten nutzen. Günstigere Handytarife gibt es mit Vodafone (D2) und Mobilfunk-Discountern, die das Netz nutzen. Das Netz ist ebenfalls sehr gut ausgebaut.

Neben den drei Mobilfunkanbietern Telekom, Vodafone und Telefónica gibt es noch zahlreiche Mobilfunk-Discounter. Sie nutzen die Netze der drei Anbieter und kaufen bei ihnen entsprechende Kontingente ein. Entscheidest du dich für einen Discounter, solltest du dich vorher darüber informieren, welches Netz genutzt wird. In den Onlineshops der Mobilfunk-Discounter lassen sich viele günstige Handytarife-Deals abstauben. Die Handytarife sind sehr günstig, da sie unter anderem keine Filialen unterhalten. Serviceleistungen gibt es normalerweise ausschließlich über das Internet oder über telefonischen Kontakt.

Datenvolumen

Vielnutzer sollten nach Handytarifen mit mehreren Gigabyte (GB) Datenvolumen suchen. Das ist vor allem praktisch, wenn du viel mit deinem Smartphone oder Tablet unterwegs bist und lange Highspeed-Internet nutzen willst. Für Normalnutzer genügt ein Handyvertrag mit einem Gigabyte. Wenignutzer kommen mit einem geringen Datenvolumen von unter einem Gigabyte aus.

Um den monatlichen Datenverbrauch einschätzen zu können, kannst du Apps verwenden oder schaue einfach auf die monatliche Abrechnung.

Internet-Geschwindigkeit

Wirf in den Handytarif-Angeboten auch einen Blick auf die maximal mögliche Internet-Geschwindigkeit (Mbit/s). Sie liegt im Vergleich zwischen den Mobilfunkanbietern teils weit auseinander. Highspeed-Internet muss so nicht automatisch LTE oder 5G bedeuten. Viele Discounter bieten max. 21,6 Mbit/s über das alte 3G-Netz an. Entscheidest du dich für einen LTE-Handytarif, gibt es je nach Anbieter und Netzabdeckung ebenfalls Unterschiede bei der Internet-Geschwindigkeit.

Mache die Buchung des Mobilfunktarifs auch von der unterstützten Geschwindigkeit deines LTE-Smartphones abhängig. Falls dein Smartphone LTE Cat 4 unterstützt, genügt ein günstiger Handytarif mit 150 Mbit/s, da das Handy genauso viel Mbit/s downloaden kann. Ein Mobilfunktarif mit 500 Mbit/s wäre daher wenig sinnvoll, da das Handy nicht in der Lage ist, die verfügbare Geschwindigkeit abzurufen. Das Handy drosselt dementsprechend die potenziell verfügbare Geschwindigkeit.

Mobiles Internet über Handytarife mit Daten-Flatrate

Vorteilhaft sind natürlich Handytarife mit einer Internet-Flatrate. Nach dem Verbrauch des schnellen Datenvolumens wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Mobiles Internet ist danach nur noch im Schneckentempo möglich. Bei den meisten Anbietern sind dies 64 Kbit/s – bei wenigen noch 1 Mbit/s. Willst du unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet Filme, Serien oder Musik über Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video oder Spotify abrufen, dann halte nach Handytarif-Angeboten Ausschau, die ein sehr hohes Datenvolumen bieten oder schaue dich nach Angeboten von Mobilfunkanbietern um, die dein Datenvolumen beim Streaming nicht senken.

Datenautomatik

Einige Mobilfunkanbieter bieten Handyverträge an, bei denen eine Datenautomatik greift, wenn das monatliche Datenvolumen aufgebraucht ist. Bevor die Datenautomatik kostenpflichtig dazu gebucht wird, wirst du per SMS informiert. Vom Mobilfunkanbieter wird automatisch ein bestimmtes Datenvolumen nachgebucht. Ob sich die Datenautomatik deines zukünftigen Handytarifs deaktivieren lässt, solltest du am besten vorab prüfen.

Bei vielen Mobilfunkanbietern ist es möglich, das Datenvolumen für ein paar Euro mehr im Monat aufzustocken. Erkundige dich bei Bedarf nach Datentarifen. Handytarife mit einem hohen Datenvolumen könnten für dich interessant sein, wenn du das Smartphone als WLAN-Hotspot (Tethering) nutzen willst. Deinem Laptop kannst du so via Smartphone zu einer Internetverbindung über das Mobilfunknetz verhelfen. Prüfe vor der Buchung eines Mobilfunktarifs, ob das Angebot des Mobilfunkanbieters auch Tethering erlaubt, falls diese Funktion für dich interessant sein kann. Einige Anbieter untersagen nämlich in ihren AGBs solch eine Nutzung. Wird die Tethering-Nutzung untersagt, musst du dich nach anderen Deals umschauen. Alternativ kannst du deinem mobilen PC unterwegs den Internetzugang ermöglichen, indem du einen Surfstick oder einen mobilen Router mit entsprechendem Handytarif nutzt. In das entsprechende Gerät wird eine SIM-Karte (mit Datentarif) eingesetzt.

Verträge mit einem unbegrenzten Datenvolumen können ebenfalls abgeschlossen werden. Die Kosten dafür sind allerdings noch vergleichsweise hoch. Im Vergleich zu einer günstigen DSL-Flatrate surfst du also mit einer mobilen Internet-Flatrate noch nicht allzu günstig. Um das Datenvolumen nicht unnötigerweise aufzubrauchen, nutze nach Möglichkeit WLAN oder kostenlose Hotspots in Restaurants oder Cafés.

Effektivpreise der verschiedensten Handytarife vergleichen

In vielen Fällen, vor allem bei langfristigen Handyverträgen, ist es sinnvoll, den effektiven Preis bzw. den monatlichen Durchschnittspreis auszurechnen, um die verschiedenen Handytarife gut miteinander vergleichen zu können. Dabei werden zunächst die Monatsgebühren der Mindestlaufzeit und die einmalige Anschlussgebühr summiert. Anschließend werden von der Summe eventuelle Gutscheinguthaben, Wechselboni, Rabatte und Startguthaben abgezogen. Um den Effektivpreis zu erhalten, musst du nur noch das Ergebnis durch die Anzahl der Monate teilen.

Rufnummernmitnahme in den Handytarif

Mit den meisten Angeboten ist eine Mitnahme der bisherigen Rufnummer problemlos möglich. Oftmals bekommst du vom neuen Anbieter sogar einen Wechselbonus, der die Portierungskosten beim bisherigen Anbieter ausgleicht.

Bonus-Leistungen und Extras zum neuen Handytarif

Einige Anbieter bieten neben ihren günstigen Handytarifen zusätzliche Boni oder Extras wie Rabatte beim Besuch von Kinos, eine zweite SIM-Karte bspw. für den Lebenspartner oder das Auto, eine zusätzliche Festnetznummer (Homezone-Tarife), Telefonie über LTE (VoLTE), Musik-Flatrate, Gaming-Flatrate oder die kostenlose Nutzung von verfügbaren WLAN-Hotspots an. Ein Handytarif-Vergleich kann sich auch lohnen, wenn der Anbieter kostenlosen und großen Datenspeicher in der Cloud zur Verfügung stellt. Eine neue Speicherkarte kannst du dir dadurch sparen.

Gewerbliche Nutzer sowie Schüler und Studenten können speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Businesstarife bzw. extra günstige Handytarife nutzen, falls dein favorisierter Anbieter entsprechende Deals in petto hat.

Mehrere günstige Handytarife von verschiedenen Anbietern über Dual-SIM-Smartphone nutzen

Mit einem Dual-SIM-Smartphone lassen sich zwei SIM-Karten in einem Handy nutzen. Dadurch kannst du möglicherweise sparen, wenn du bspw. über einen Anbieter das günstige Datenvolumen und über einen anderen die günstige Flatrate zum Telefonieren nutzt.

Handytarif günstig mit DSL-Paket abschließen

Bezahlst du bereits monatlich für einen DSL-Anschluss, dann prüfe unbedingt, ob dein DSL-Anbieter günstige Handytarife anbietet. Oftmals besteht die Möglichkeit für einen guten Rabatt, wenn du neben dem vorhandenen DSL-Vertrag auch deinen Handyvertrag mit SIM only dort abschließt. Mit solchen Kombi-Angeboten kannst du beim Mobilfunkvertrag sparen.

Handytarife im Ausland nutzen

Begibst du dich auf eine Reise in ein EU-Mitgliedsland oder nach Norwegen, Island und Liechtenstein, brauchst du seit 2017 keine EU-Roaming-Gebühren mehr zu bezahlen. Die Mobilfunkanbieter dürfen also in der EU keine zusätzlichen Kosten mehr für das Telefonieren, für den Verbrauch des Datenvolumens und das Versenden von SMS verlangen. Bei einem längeren Aufenthalt von über vier Monaten im EU-Ausland können die Mobilfunkanbieter einen Aufpreis verlangen. Du wirst jedoch vorab informiert und erhältst eine Frist von 14 Tagen, bis der neue Handytarif einsetzt. Planst du bspw. deinen Urlaub in der Schweiz oder in Monaco, dann ist mit Aufschlägen auf deine Mobilfunktarife zu rechnen. Für Reisen in die USA, Kanada, China, Japan etc. gilt dies ebenfalls. Wie hoch die Aufschläge jeweils ausfallen, entnimmst du dem jeweiligen Produktinformationsblatt des Handytarif-Anbieters. Bei längeren Auslandsaufenthalten kann es günstiger sein, sich vor Ort eine neue SIM-Karte zu kaufen.