Online Speicherkarte kaufen und ohne Mehrkosten Gutes tun

Speicherkarten-Angebote im Schnäppchen-Blog

Du möchtest Speicherkarten günstig kaufen? Hier findest du aktuelle Speicherkarten-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges Speicherkarten-Angebot gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige Speicherkarten kaufen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

Speicherkarte kaufen ⇒ Natur helfen

Beginne deine Online-Einkäufe auf Kaufbiene und lass dich zu den Deals weiterleiten. Kaufst du dann eine Speicherkarte, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes Speicherkarten-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

Speicherkarte günstig im Angebot kaufen

Keine Angebote vorhanden.

Speicherkarten kaufen – Kaufberatung

Günstige Speicherkarten werden in erster Linie dann benötigt, wenn der interne Speicher von vorwiegend mobiler Technik voll ist. Die heute am weitesten verbreiteten Speicherkarten-Formate sind die der SD-Karten (Secure Digital). Sie sind neben USB-Sticks und externen Festplatten eines der wichtigsten externen Speichermedien zur Datensicherung. Für professionelle Digitalkameras können CompactFlash-Speicherkarten erforderlich sein.

Speicherkarten gibt es in unterschiedlichen Formaten mit verschiedenen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten zu kaufen. Damit sich die günstigen Speicherkarten-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:

Secure Digital (SD)

SD-Karten gibt es überwiegend in den folgenden beiden Formaten zu kaufen: SD und die kleinere microSD. Sie dominieren den Speicherkarten-Markt. Fast ausgestorben sind die miniSD-Karten.

Die SD und microSD-Karten können den Speicherplatz von Notebooks, Kameras, Action-Cams, Camcordern, Spielkonsolen, Smartwatches, Smartphones und Tablets erweitern. Die Standard-Größe (SD) wird häufig für Digitalkameras und Laptops benötigt.

Für Smartphones und Tablets sind hingegen die kleinen microSD-Karten Standard. Ausnahme sind jedoch unter anderem iPhones und iPads von Apple, deren Speicherplatz sich nicht über Speicherkarten erweitern lässt. Um die Speicherkarten dennoch nutzen zu können, wird ein Adapter für die Lightning-Schnittstelle benötigt.

Die Speicherkapazität der jetzigen Generation (SDXC) beträgt aktuell maximal 1 TB. Mit jeder neuen Generation nehmen sowohl die Speicherkapazitäten als auch die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten zu. Die Unterschiede zwischen den SD-Karten-Generationen sind nachfolgend aufgelistet:

  • SD / microSD: Sie sind die erste Generation der SD-Speicherkarten. Aufgrund ihrer geringen Speicherkapazität von 4 bis 32 GB und den langsamen Datengeschwindigkeiten kommen sie kaum noch zum Einsatz.
  • SDHC / microSDHC (Secure Digital High Capacity): SD-Speicherkarten der zweiten Generation bieten Platz für max. 32 GB. Sie sind für viele kompakte Digitalkameras noch immer die erste Wahl, da sie sehr günstig sind. SDHC-Karten arbeiten normalerweise mit dem FAT32-Dateisystem, was eine maximale Dateigröße von 4 GB bedeutet.
  • SDXC / microSDXC (Secure Digital Extended Capacity): Die dritte SD-Generation sind Speicherkarten des Typs SDXC und microSDXC, von denen es die meisten Angebote gibt. Speicherkarten gibt es bisher im Bereich von 64 GB bis 1 TB zu kaufen. Maximal sind theoretisch 2 TB möglich. SDXC und microSDXC arbeitet mit dem exFAT-Dateisystem. Sie sind also in der Lage, einzelne Dateien abzuspeichern, die größer als 4 GB sind. Das ist ideal bei Videoaufnahmen mit 4K-Kameras und 4K-Camcordern. Bei Full-HD-Aufnahmen sind ebenfalls SDXC bzw. microSDXC erste Wahl unter den Kamera-Speicherkarten. Falls du SDXC-Speicherkarten in älteren Geräten verwenden möchtest, prüfe vorab, ob sie die Karten unterstützen.
  • SDUC (Secure Digital Ultra Capacity): In naher Zukunft wird es SD-Karten mit Ultra-Capacity zu kaufen geben. Sie sollen einen anfänglichen Speicherplatz von 2 TB bieten, später bis zu 128 TB. Um die neuen Karten nutzen zu können, müssen die Geräte ebenfalls mit der Speicherkarte kompatibel sein.

SD-Speicherkarten gibt es mit unterschiedlichen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten zu kaufen. Hohe Schreibgeschwindigkeiten sind vor allem bei Video- und Serienbildaufnahmen vonnöten, die in kürzester Zeit viele Daten generieren. Eine hohe Lesegeschwindigkeit bietet schnellen Datenzugriff und schnelle Kopier-Übertragungsraten auf den PC.

Du kannst dich vor dem Kauf darüber informieren, mit welchen Datenübertragungsgeschwindigkeiten deine Elektrogeräte umgehen können. So fährst du mit Speicherkarten günstiger, die mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit arbeiten wie die vorhandenen Geräte. Ein langsames Gerät würde eine schnelle Speicherkarte nur unnötig ausbremsen. Wie schnell die Datenübertragungsgeschwindigkeiten sind, kann anhand diverser Kürzel auf der Speicherkarte abgelesen werden:

  • Speed Class: Veraltet ist die Class-Angabe. Sie war für SD- und SDHC-Karten gedacht und beschreibt die Schreibgeschwindigkeit in Megabyte (MB). Die Zahl in dem C steht dabei für die Megabyte, die garantiert pro Sekunde auf die Speicherkarte geschrieben werden können. Bei Class-10-Speicherkarten wird eine Mindest-Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s garantiert. Die Geschwindigkeit kann aber höher ausfallen. Besonders günstige Speicherkarten mit weniger als Class 10 solltest du keinesfalls kaufen, da sie einfach zu langsam sind.
  • UHS (Ultra High Speed): Die UHS-Klasse ist die zweite Geschwindigkeitsklasse, die mit angegeben wird. In einem U steht entweder eine 1 oder 3. Eine 1 entspricht dabei mindestens einer Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s. Die 3 steht für mindestens 30 MB/s. U3-Karten sind sehr gut für Serienbild- und 4K-Aufnahmen mit Systemkameras, Spiegelreflexkameras, Bridgekameras und Camcorder geeignet. Für Full HD genügt U1. Zusätzlich wird auf einigen UHS-Speicherkarten die Bus-Klasse vermerkt. Das Bus-System ist ein spezieller Datenübertragungsweg zwischen der Speicherkarte und einem Elektrogerät. Die Bus-Klasse wird als römische Zahl auf der Speicherkarte gekennzeichnet. Speicherkarten mit UHS-I erreichen in der Theorie Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 104 MB/s. Im Angebot können auch Speicherkarten mit UHS-II (bis zu 312 MB/s) oder UHS-III (bis zu 624 MB/s) sein. Damit die schnellen Schreibgeschwindigkeiten genutzt werden können, muss das jeweilige Gerät, wie zum Beispiel eine Kamera, den jeweiligen Bus unterstützen. Im Moment macht es noch nicht so viel Sinn, sich die teureren und schnelleren UHS-II oder UHS-III Speicherkarten zu kaufen, da nur wenige Geräte die schnellen Geschwindigkeiten abrufen können. Die Speicherkarten können zwar genutzt werden, nur nicht mit der rasanten Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit wird entsprechend gedrosselt.
  • Video Speed Class: Auf neueren Speicherkarten ist die Video Speed Class als weitere Geschwindigkeitsklasse zu finden. Speicherkarten gibt es so mit V6, V10, V30, V60 und V90 zu kaufen. Die Schreibgeschwindigkeiten betragen so zwischen 6 und 90 MB/s. Entsprechende Speicherkarten sind für das Speichern von hochauflösenden Videos vorgesehen. Bei 4K-Camcordern oder 4K-Digitalkameras (wie 4K-Systemkameras oder 4K-Spiegelreflexkameras) solltest du mindestens zu V30 greifen, die 30 MB pro Sekunde schreiben können.
  • Application Performance Class: Speicherkarten mit A1 oder A2 können insbesondere für dich als Smartphone- oder Tablet-Nutzer interessant sein, wenn du Apps auf der Speicherkarte speichern und von dort aus ausführen lassen möchtest. Mit A1 (Schreiben: 500 und Lesen: 1.500 IOPS) und A2 (Schreiben: 2.000 und Lesen: 4.000 IOPS) sind unterschiedliche Ein- und Ausgabe-Befehle pro Sekunde (IOPS) möglich. A2-Speicherkarten ermöglichen somit schnelleres Laden und schnellere In-App-Leistungen als A1-Speicherkarten. Denn je höher die IOPS-Anzahl in Benchmark-Tests mit zufälligen 4-KB-Datenblöcken ausfällt, desto mehr kleine Dateien können in einer Sekunde verarbeitet werden. Zudem wird mit dieser Leistungsklasse eine Lese-Schreibgeschwindigkeit wie bei U1 von 10 MB/s garantiert.
  • SD Express: Dabei handelt es sich um die nächste Geschwindigkeitsklasse – kurz EX. SDHC-, SDXC- und SDUC-Karten mit EX werden theoretisch einen Datentransfer von bis zu 985 MB/s ermöglichen.

XQD-Karten (eXperimental Quality Determination)

Solche Speicherkarten werden bei wenigen professionellen Digitalkameras von Nikon und Camcordern von Sony als Speichermedium benötigt. Mit ca. 400 MB/s schreiben sie die Daten sehr schnell auf die Speicherkarten, was 4K-Aufnahmen mühelos möglich macht. Die Lesegeschwindigkeit fällt ähnlich hoch aus. Zudem bieten sie mit bis zu 256 GB sehr viel Speicherplatz.

CompactFlash (CF)

Neben den XQD- und SD-Speicherkarten gibt es mit den CF-Speicherkarten ein weiteres Speicherkarten-Format. Sie kommen hauptsächlich in digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) zum Einsatz. Entsprechende Speicherkarten sind durch ein Metallgehäuse recht robust und bieten Platz für bis zu 256 GB. Die Datenübertragungsrate beträgt beim älteren Standard maximal 167 MB/s.

  • CFast-Karten: Speicherkarten des Typs CFast bieten mit ca. 500 MB/s wesentlich höhere Schreibgeschwindigkeiten als der ältere CompactFlash-Standard. CFast und CompactFlash sind untereinander nicht kompatibel. Besitzt du also eine ältere Kamera mit CompactFlash, dann kannst du dir den Kauf einer CFast-Karte sparen, da diese nicht unterstützt wird.
  • CFexpress: Aktueller CF-Standard sind CFexpress-Speicherkarten. Sie sind in verschiedenen Abmessungen (Typ A, B oder C) erhältlich. Daneben variiert die Anzahl des Datendurchsatzes je nach Speicherkarten-Typ. Typ A bietet max. 985 MB/s, Typ B max. 1.969 MB/s und Typ C max. 3.938 MB/s. Zum Einsatz kommen entsprechende Speicherkarten vorwiegend in High-End-Geräten wie Videokameras, Digitalkameras und Drohnen.

NM Card

Derweil kocht Huawei mit der NM Card (Nano Memory Card) sein eigenes Süppchen. Die NM-Speicherkarten können bspw. in die beiden Huawei-Smartphones Mate 30 und 30 Pro eingesetzt werden. Die Speicherkarten sind in etwa so günstig wie vergleichbare microSD-Karten.

Sie besitzen das gleiche Format wie Nano-SIM-Karten (12,3 x 8,8 x 0,67 mm), sodass sie etwas kleiner als microSDs (15 × 11 × 0,7 mm) sind. Die maximale Lesegeschwindigkeit von 90 MB/s fällt hingegen langsamer aus als die der microSD-Karten.

Kapazität der Speicherkarten

Die Kapazität hängt natürlich von der Datenmenge ab, die du auf der Speicherkarte speichern willst. Speicherkarten mit 64 oder 128 GB reichen normalerweise für alle Einsatzzwecke aus. Auf 64 GB passen ca. 6.400 JPEG-Bilder (5 bis 10 MB pro Bild) oder ca. 2.500 Bilder im RAW-Format (ca. 25 MB pro Bild). Mit 128 GB können ca. 3 Stunden Videomaterial in 4K gespeichert werden. Prüfe, mit wie vielen Gigabytes deine Geräte umgehen können.

Du kannst dir zwei günstige Speicherkarten kaufen, die in der Summe die gleiche Speicherkapazität bieten wie eine einzelne und teurere Karte. Verlierst du mal eine Speicherkarte, dann ist "nur" die Hälfte deiner Daten weg.

Speicherkarten für MacBook

Mit dem jetDrive gibt es ein gutes Angebot zur Speichererweiterung für MacBook Pro und MacBook Air. Die Speicherkarten sind so geformt, dass sie bündig am Gehäuse des MacBooks abschließen und nicht überstehen. Zudem gibt es passgenaue Adapter zu kaufen, mit denen du microSD, microSDHC und microSDXC an Apple-Notebooks nutzen kannst.

Adapter

Für die kleinen microSD-Karten gibt es Adapter zu kaufen, durch die sie auf die Standard-Größe der größeren SD-Karten gebracht werden. In vielen Fällen gehört ein passender Adapter mit zum Angebot.

MicroSDXC-Karten können so mittels Adapter bspw. in den Speicherkarten-Port von Laptops eingesteckt werden. Hier kannst du dir den Kauf eines USB-Adapters sparen. Ein USB-Adapter kann nützlich sein, wenn du auf die gespeicherten Daten am PC oder am Fernseher via USB-Port zugreifen willst.

WLAN und GPS

Die größeren SD-Karten können mit integriertem WLAN (wireless SD-Karte) und GPS ausgestattet sein.

Verfügt deine Digitalkamera nicht über WiFi, kann die WLAN-Speicherkarte den kabellosen Datenaustausch im WiFi-Netzwerk übernehmen. In kurzer Zeit landen die Fotos dann auf dem Laptop oder dem Tablet.

GPS-Speicherkarten sind für Fotografen geeignet, die genau wissen wollen, wo ihre Bilder entstanden sind. Besitzt du eine GPS-Kamera, brauchst du den Kauf einer solchen Speicherkarte nicht in Erwägung zu ziehen.

Günstige Speicherkarten

Im Verhältnis von Preis und Speicherplatz sind Speicherkarten günstig. Beachte, dass der Preis pro GB überproportional ansteigt, je höher die Speicherkapazität der Speicherkarte ausfällt. Es schadet aber nicht, den Preis pro GB auszurechnen, um Speicherkarten-Angebote mit verschiedenen Speicherkapazitäten besser vergleichen zu können. Durch eine Vielzahl an verschiedenen Herstellern gibt es sehr oft günstige SD-Karten und microSD-Karten im Angebot, die hohe Speicherkapazitäten mitbringen.

Es empfiehlt sich, die Speicherkarte zu kaufen, bei der Speicherkapazität und Daten-Geschwindigkeiten genau ausreichend für deine Ansprüche und zukünftigen Einsatzzwecke sind. Denn der Preisverfall ist bei Speicherkarte recht hoch, sodass bei gleichen Spezifikationen innerhalb weniger Monaten mit wesentlich billigeren Speicherkarten zu rechnen ist.