Online SD-Karte kaufen und ohne Mehrkosten Gutes tun

SD-Karten-Angebote im Schnäppchen-Blog

Du möchtest SD-Karten günstig kaufen? Hier findest du aktuelle SD-Karten-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges SD-Karten-Angebot gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige SD-Karten kaufen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

SD-Karte kaufen ⇒ Natur helfen

Beginne deine Online-Einkäufe auf Kaufbiene und lass dich zu den Deals weiterleiten. Kaufst du dann eine SD-Karte, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes SD-Karten-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

SD-Karte günstig im Angebot kaufen

Keine Angebote vorhanden.

SD-Karte kaufen – Kaufberatung

SD-Karten sind Speicherkarten mit Flash-Speichertechnik. Zu kaufen gibt es sie in zwei verschiedenen Formaten – SD und microSD. Diese sind wiederum in verschiedenen Varianten erhältlich. Von der SD-Karten-Version hängen Speicherkapazitäten sowie Lese- und Schreibgeschwindigkeiten ab. Damit sich die günstigen SD-Karten-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Tipps beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:

Generationen der SD-Karten

SD-Speicherkarten gibt es in drei Varianten. Mit SDUC steht bereits ein Nachfolger der dritten SD-Generation (SDXC) fest:

  • SD: Mit einer maximalen Speicherkapazität von 2 GB und einer Übertragungsgeschwindigkeit von maximal 25 MB/s wussten sie, vor 10 Jahren noch zu überzeugen. Mittlerweile sind sie veraltet und werden nur noch von älterer Technik genutzt, die mit den neueren Varianten nicht kompatibel sind.
  • SDHC: Sie sind Nachfolger der ersten Generation. SDHC steht für Secure Digital High Capacity. Entsprechende SD-Karten erlauben eine maximale Speicherkapazität von 32 GB. Das Dateisystem ist FAT32.
  • SDXC: Die dritte Generation ist die SDXC-Karte (Secure Digital eXtended Capacity). Entsprechende SD-Karten sollen einmal Platz für maximal 2 TB bieten können. Aktuell kannst du SD-Karten kaufen, die Platz für 512 GB Daten bieten. Wesentlicher Vorteil ist, dass auch einzelne Dateien auf der Speicherkarte abgelegt werden können, die größer als 4 GB sind. Dies wird durch das Dateisystem exFAT ermöglicht. Ein Anwendungsbeispiel ist die Aufnahme von 4K-Filmen mit einem 4K-Camcorder oder einer 4K-Digitalkamera, die große Video-Dateien produzieren. Zudem sind sie eine Alternative zu USB-Sticks und externen Festplatten, wenn ein SD/microSD auf USB Adapter vorhanden ist.
  • SDUC: In den Startlöchern befindet sich bereits die vierte Generation. Mit SDUC-Karten (Secure Digital Ultra Capacity) sollen Speicherkapazitäten von bis zu 128 TB pro Karte möglich werden.

Zwei verschiedene SD-Karten-Formate

SD-Karten sind in zwei Formaten erhältlich:

  • SD (32 mm × 24 mm × 2,1 mm)
  • microSD (11 mm × 15 mm × 1,0 mm)

Das kleinere microSD-Format ist in Smartwatches, Smartphones und Tablets bis auf wenige Ausnahmen Standard. Mithilfe eines Adapters wird aus einer microSD schnell eine SD-Karte im größeren Format. Das größere Format findet in Notebooks, Spiegelreflexkameras und Systemkameras sowie in seltenen Fällen in Druckern Platz.

Der interne Speicherplatz lässt sich bei Geräten von Apple normalerweise nicht mit SD-Karten erweitern. Wenn du eine SD-Karte mit iPhone oder iPad nutzen möchtest, bleibt nur der Kauf eines Adapters mit Lightning-Schnittstelle. In das Gerät selbst kann die SD-Speicherkarte nicht eingesetzt werden.

Speicherkapazitäten der SD-Karten

Je nach SD-Karten-Generation bieten die verschiedenen SD-Karten unterschiedlich viel Speicherkapazität an:

  • SD: Platz für max. 2 GB
  • SDHC: Platz für max. 32 GB; erhältlich mit 4, 8, 16 und 32 GB
  • SDXC: Platz für max. 2 TB; erhältlich mit 64, 128, 256, 400 und 512 GB
  • SDUC: Platz für max. 128 TB; noch kein Modell erhältlich

Die Speicherkartenkapazität sollte auf das Nutzungsverhalten abgestimmt sein. Willst du sehr viele Dateien, Fotos, Videos und MP3s auf einer SD-Karte speichern, empfiehlt sich natürlich ein Modell mit hoher Speicherkapazität. Für die allermeisten Anwendungen genügen jedoch schnelle SD-Karten mit 64 oder 128 GB. Auf 128 GB passen so 12.800 JPEG-Bilder oder 5.000 RAW-Bilder. Mit einer 4K-DSLR oder 4K-DSLM kannst du auf einer SDXC mit 256 GB 4K-Videos in einer Länge von ca. 6 Stunden speichern. Für Aufnahmen mit Drohne oder Action-Cam kannst du dir ebenfalls eine SD-Karte kaufen, die 256 GB mitbringt.

Im Übrigen ist es empfehlenswert, sich zwei günstige SD-Karten anstatt einer teuren Karte zu kaufen. Verlierst du eine Speicherkarte, ist nur ein Teil deiner Daten verloren.

Welche Geräte mit SD-Karten kompatibel sind

Mit welchen SD-Karten deine Geräte kompatibel sind, steht direkt am Speicherkarten-Eingang des jeweiligen Geräts. Bei näherer Betrachtung siehst du neben dem SD-Steckplatz an Laptop, Kamera und Camcorder etc. ein kleines SD-, SDHC- oder SDXC-Logo.

Ältere SD-Karten können für gewöhnlich in Geräten mit neuerer Steckplatz-Generation genutzt werden. Das bedeutet, dass bspw. SD- und SDHC-Karten in Geräten mit SDXC-Steckplatz genutzt werden können. Als Beispiel kann die Spielekonsole Nintendo Switch herhalten. Mit ihr können sowohl microSD-, microSDHC- und microSDXC-Karten verwendet werden.

Die neueren Speicherkarten sind hingegen mit älteren Geräten für gewöhnlich nicht kompatibel. Vor allem SDXC-Karten können mit älterer Technik nicht genutzt werden, da die Speicherkarten mit dem Dateisystem exFAT arbeiten, das von vielen Geräten nicht unterstützt wird.

Geschwindigkeitsklassen

Oft ist von schnellen und langsamen SD-Karten zu lesen. Demzufolge gibt es Unterschiede bei den Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der SD-Speicherkarten. Schnelle SD-Karten sind zu bevorzugen, da kompatible Geräte Daten schneller auf die Karte schreiben und wieder auslesen können. Viele Geräte setzen eine schnelle Geschwindigkeit voraus, um bspw. Videos in 4K abspeichern zu können.

Informiere dich vorab, ob deine Geräte mit schnellen SD-Karten insb. mit UHS-II oder UHS-III umgehen können. Denn schnelle Karten kosten meist mehr. Günstig fährst du mit SD-Karten, die optimal auf das jeweilige Gerät abgestimmt sind. Welche Geschwindigkeitsklassen es gibt und welche Geschwindigkeiten möglich sind, haben wir nachfolgend aufgelistet:

  • Class: Die älteste und veraltete Geschwindigkeitsklasse ist die Class. In einem C steht entweder eine 2, 4, 6 oder 10. Mit den jeweiligen Karten wird mindestens eine Schreibgeschwindigkeit von 2, 4, 6 oder 10 MB pro Sekunde garantiert. Class 10 entspricht der Geschwindigkeitsklasse U1.
  • UHS-Klasse: UHS (Ultra High Speed) wird in zwei Schreibgeschwindigkeitsklassen eingeteilt. Bei entsprechenden SD-Karten steht in einem U entweder eine 1 (U1) oder eine 3 (U3). Mit der U1-Klasse wird eine Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s garantiert, was bspw. für Full-HD-Aufnahmen reicht. Willst du dir eine SD-Karte kaufen, die über U3 verfügt, dann ist eine Schreibgeschwindigkeit von mindestens 30 MB/s sicher. Sie sind für Serienbildaufnahmen und Videoaufnahmen in 4K günstig.

    Neben den beiden UHS-Geschwindigkeitsklassen gibt es noch UHS-Daten-Bus-Klassen. Die Bus-Klasse steht für einen speziellen Datenübertragungsweg zwischen Speicherkarte und Gerät. Auf der SD-Karte wird die Bus-Klasse mit einer römischen Zahl angegeben. Auf Speicherkarten kann UHS-I (Ultra High Speed Phase I), UHS-II oder UHS-III zu finden sein. Mit UHS-I sind maximale Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 104 MB/s möglich, während SD-Karten mit UHS-II mit max. 312 MB/s dreimal so schnell lesen und schreiben können. SD-Karten des Typs UHS-III schaffen theoretisch Datenraten von bis zu 624 MB/s. Auch hier muss das Gerät in der Lage sein, mit der jeweiligen Bus-Klasse umgehen zu können. Als Beispiel kann wieder die Nintendo Switch herhalten, die nur UHS-I unterstützt. Denn SD-Karten mit UHS-II und UHS-III besitzen im Gegensatz zu Karten mit UHS-I eine zweite Kontaktreihe. Diese Reihe muss von den Geräten mit gegenüberstehenden Kontakten bedient werden, damit es zu schnellen Datentransfers kommt. SD-Karten mit UHS-II oder UHS-III können allerdings problemlos in Geräten verwendet werden, die nur UHS-I unterstützen. Allerdings bremst das Gerät die Geschwindigkeit herunter, die theoretisch mit der schnelleren Speicherkarte möglich wäre.
  • Video Speed Class: Die Angabe wurde speziell für Filmemacher eingeführt. Beim SD-Karten-Kauf kannst du zwischen Speicherkarten mit V6, V10, V30, V60 oder V90 wählen. SD-Karten mit V6 garantieren eine minimale Schreibgeschwindigkeit von 6 MB/s. Wohingegen mit einer V90-SD-Karte mindestens 90 MB/s auf die Speicherkarte geschrieben werden können. Mit V60- und V90-Karten werden Videoaufzeichnungen in 8K möglich. Für 4K-Filme reicht eine schnelle SD-Karte mit V30 aus. Wenn du Full-HD-Videos aufnehmen willst, dann kaufe dir im Angebot eine günstige SD-Karte mit V10.
  • Application Performance Class: Speziell auf Handys und Tablets zugeschnittene microSD-Karten sind Speicherkarten mit A1 oder A2. Sie ermöglichen schnelle Lade- und Zugriffszeiten auf Apps, die auf der microSD gespeichert sind. Eine A1-Karte schreibt 500 und liest 1.500 IOPS. Mit einer A2-Karte sind beim Schreiben 2.000 und Lesen 4.000 IOPS garantiert. IOPS sind zufällige Ein- und Ausgabe-Befehle in kleiner Dateigröße. Je mehr IOPS pro Sekunde abgearbeitet werden können, desto schneller ist die SD-Speicherkarte.
  • SD Express: Kommender Standard wird SD Express. Auf entsprechenden SD-Karten ist dann das Kürzel EX zu finden. Mit SD Express können theoretisch Geschwindigkeiten von bis zu 985 MB pro Sekunde erreicht werden.

SD-Karten günstig kaufen

Bei SD-Karten nimmt der Preis pro GB meist überproportional zu. Das bedeutet, dass du für eine SD-Karte mit 512 GB umgerechnet mehr Cents für 1 GB bezahlen wirst, als für eine SD mit 128 GB. Es empfiehlt sich also der Kauf einer SD-Karte, die in etwa die von dir benötigte Speicherkapazität mitbringt.

Daneben haben die Geschwindigkeitsklassen Einfluss auf die Angebotspreise. Gebe nicht mehr Geld für schnellere SD-Karten aus, wenn deine Geräte nicht mit hohen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten umgehen können oder diese im Einsatz nicht benötigt werden.

Die Preise verfallen bei SD-Karten relativ schnell. Da es viele Speicherkarten-Hersteller gibt und die Entwicklung kontinuierlich vorangetrieben wird, gibt es häufig günstige SD-Karten im Angebot zu kaufen.