Keine Angebote vorhanden.
Laptop kaufen – Kaufberatung
Laptops sind als portable Computer äußerst beliebt. Sie zeichnen sich durch ihre Leistungsfähigkeit, die nahezu der der Desktop-PCs entspricht, und durch ihre Flexibilität aus. Im Vergleich zu Notebooks, Convertibles und Detachables bieten viele Laptops neben einem größeren Bildschirm auch leistungsstärkere Hardware, wenngleich die Unterschiede zwischen Notebook und Laptop heutzutage nicht mehr allzu groß sind. Gamer können sich einen Gaming-Laptop kaufen, der mit besonders leistungsfähigen PC-Komponenten ausgestattet ist, damit aktuelle PC-Spiele flüssig laufen. Damit sich die günstigen Laptop-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:
Bildschirmgröße
Die Größe des Laptops wird maßgeblich durch die Bildschirmdiagonale beeinflusst. Diese beträgt bei Laptops meist zwischen 15 und 17 Zoll (38,1 und 43,2 cm). Kleinere Modelle eignen sich für Office-Anwendungen. Zudem lassen sie sich besser transportieren. Größere Laptops, sind zwar schwerer und nehmen beim Transport in Rucksack oder Tasche mehr Platz in Anspruch, wissen aber vor allem bei Multimedia- und Spiele-Anwendungen dank besserer Übersicht zu überzeugen.
Bildschirmauflösung
Sie entscheidet darüber, wie scharf das angezeigte Bild ist. Auf kleineren Bildschirmen genügt üblicherweise eine Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Bei größeren Laptops ab 17 Zoll kann eine höhere Auflösung sinnvoll sein, ist aber kein Muss. Es kommen Laptops mit WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel), WQXGA (2.560 x 1.600 Pixel), WQXGA+ (3.200 x 1.800 Pixel) oder Ultra-HD-Laptops mit (3.840 x 2.160 Pixel) infrage. Willst du Filme und Serien in 4K genießen, solltest du natürlich einen 4K-Laptop kaufen.
Einen Blick auf die Pixeldichte (Pixels per Inch, kurz: PPI) kannst du beim Laptop-Kauf ebenfalls werfen. Durch die Angabe kannst du die Schärfegrade der verschiedenen Laptops gut miteinander vergleichen. Wenn der PPI-Wert bei identischer Bildschirmgröße höher ausfällt, kann das Bild schärfer angezeigt werden.
Auf interne Hardware beim Laptop-Kauf achten
Falls du einen Laptop kaufen möchtest, solltest du dir die Hardware-Ausstattung genauer anschauen. Im Idealfall handelt es sich um ein Laptop-Angebot, das die Systemanforderungen der Spiele oder Software, die du zocken oder verwenden möchtest, übertrifft. So kannst du sicherstellen, dass die Anwendungen flüssig laufen.
Da sich die Hardware von Laptops nur sehr schwer oder gar nicht aufrüsten lässt, solltest du dir in den Deals einen Rechner aussuchen, mit dem du auch noch in den nächsten Jahren bzgl. der Rechenleistung zufrieden sein wirst. Auf welche PC-Komponenten es im Laptop ankommt und worauf du jeweils achten kannst, verrät die nachfolgende Liste:
- Prozessor: Die CPU, wie der Prozessor auch genannt wird, hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des PCs. Laptops mit einer hohen Taktfrequenz können gegenüber vergleichsweise günstigen Laptops mit weniger Gigahertz (GHz) mehr Rechenoperationen pro Sekunde durchführen. Ein Laptop mit 4 GHz, kann so 4 Mrd. Rechenschritte pro Sekunde und pro Prozessorkern ausführen. Leistungstechnisch relevant ist die Anzahl der Prozessorkerne. Sie entscheidet darüber, auf wie viele Rechenkerne die Rechenaufgaben verteilt werden können. Werden die Aufgaben nämlich auf mehrere Prozessorkerne verteilt, lassen sich Berechnungen schneller parallel abarbeiten. In deinem zukünftigen Laptop kann so ein Dual-Core- (Zweikern), Quad-Core- (Vierkern), Hexa-Core- (Sechskern) oder Octa-Core-Prozessor (Achtkern) verbaut sein. Handelt es sich im Deal bspw. um einen Laptop mit 2,4-GHz-Quad-Core-CPU, sind 9,6 Mrd. Berechnungen pro Sekunde möglich. Mehrkernprozessoren (Multi-Core-Prozessoren) finden sich in allen modernen Laptops wieder. Videoschnitt- und Gaming-Laptops sollten eine möglichst hohe CPU-Taktfrequenz bei einer gleichzeitig hohen Anzahl an Prozessorkernen mitbringen. Für einfache Office-Anwendungen genügt ein günstiger Laptop mit zwei Kernen und 2,4 GHz.
- Arbeitsspeicher: Der Arbeitsspeicher (RAM) arbeitet mit dem Prozessor zusammen und stellt ihm die zur Berechnung benötigten Daten in einem Zwischenspeicher zur Verfügung. Je mehr Speicherkapazität der RAM in Gigabyte (GB) bietet, desto mehr Daten können in ihm zwischengespeichert werden. Die CPU muss so bei umfangreichen Berechnungen nicht auf die angeforderten Daten warten. Fällt der Arbeitsspeicher zu klein aus, kann es zu Geschwindigkeitseinbußen beim Arbeitstempo kommen. Aus diesen Gründen solltest du dir einen Laptop kaufen, der mind. 8 GB RAM der 4. Generation (DDR4) mitbringt. Dieser reicht für Office- und Multimedia-Anwendungen aus. Für Gamer sollten es mind. 16 GB DDR4-RAM sein. Mit DDR5-Laptops ist ab 2020/2021 zu rechnen. Daneben kannst du noch auf den Speichertakt (in GHz) achten, der möglichst hoch ausfallen sollte.
- Festplatte: Wie viele Daten du mit deinem zukünftigen Laptop speichern kannst, hängt von der Speicherkapazität der Festplatte ab. Günstige Laptops bieten meist maximal 500 GB. Falls du viele Videos und Spiele speichern möchtest, solltest du dir einen Laptop kaufen, der mind. mit 1 TB ausgestattet ist. Vorzugsweise handelt es sich um einen Laptop mit flinkem SSD-Speicher oder noch schnellerem M.2-Speicher. In billigen Laptop findet sich oftmals eine langsamer arbeitende HDD-Festplatte wieder, die jedoch viel Speicherplatz bieten kann. Achte also beim Laptop-Kauf auch auf Schreib- und Lesegeschwindigkeiten der Festplatte bzw. des Speichers.
- Grafikkarte: Eine leistungsstarke separate Grafikkarte (dGPU), die nicht im Prozessor integriert ist, wird für 4K-Videobearbeitung, CAD-Anwendungen oder das Zocken aktueller Computerspiele benötigt. Achte bei der verbauten Grafikkarte auf einen möglichst aktuellen Grafikkarten-Speichertyp (z. B. GDDR6), eine hohe Speicherkapazität des Grafikkartenspeichers (in Gigabyte) und eine hohe maximale Bild-Auflösung. Relevant kann für Gamer noch sein, ob Raytracing (verbesserte Berechnung der Lichtverteilung im Spiel) von der Grafikkarte unterstützt wird. Für die üblichen Office-Anwendungen genügt eine im Prozessor integrierte Grafikeinheit (iGPU oder APU), wodurch der Laptop günstiger im Deal angeboten werden kann.
Laufwerk
Falls du Blu-rays abspielen möchtest, sollte ein Blu-ray-Player integriert sein.
Akkulaufzeit
Falls du deinen Rechner unterwegs nutzen möchtest, kommen natürlich nur Laptops mit langer Akkulaufzeit infrage. Laufzeiten von bis zu 12 Stunden sind mit einer Akkuladung bei Top-Modellen möglich. Üblich sind jedoch bei günstigen Laptops 3 bis 6 Stunden.
Stromsparende Prozessoren kannst du im Laptop-Deal schnell an der CPU-Bezeichnung erkennen. Findest du im Suffix den Buchstaben "U" (bspw. Intel Core i7-10710U), verbraucht sowohl der Prozessor von AMD als auch der von Intel im Einsatz wenig Energie. Anhand des Suffixes "Y" erkennst du noch stromsparendere Intel-Prozessoren, die häufig in dünnen Laptops verbaut sind. Prozessoren mit "H" oder "HQ" im Suffix sind besonders leistungsstark und verbrauchen hingegen viel Energie.
Idealerweise lässt sich der Akku wechseln, sodass du ihn unterwegs gegen einen vollen Ersatz-Akku tauschen oder du ihn bei einem Defekt ersetzen kannst.
Die Akkulaufzeit lässt sich unterwegs über eine Powerbank mit einer hohen Akku-Kapazität verlängern.
Bildschirmhelligkeit
Die Helligkeitswerte solltest du beim Laptop-Kauf nicht außer Acht lassen, wenn du deinen Rechner gerne im Freien nutzen möchtest. Laptops mit hohen Leuchtdichte-Werten (Candela pro Quadratmeter, kurz: cd/m²) lassen sich auch bei Sonnenlichteinfall auf das Display gut nutzen. Vorzugsweise entscheidest du dich für Modelle ab 500 cd/m².
Laptops mit matter Bildschirmoberfläche spiegeln zwar nicht, können aber Farben aufgrund der Bildschirm-Beschichtung nicht so klar und kontrastreich darstellen wie Laptops mit glänzender Bildschirmoberfläche (Glare).
Bildschirmtechnologie
Nahezu alle Laptops werden mit einem TN- oder IPS-Panel ausgeliefert. Einige Modelle besitzen ein OLED-Panel. Die Vor- und Nachteile der Bildschirmtechnologien haben wir nachfolgend kurz zusammengestellt:
- TN (Twisted Nematic): Hierbei handelt es sich um LCD-Panels mit sehr schnellen Reaktionszeiten, was sie ideal für Gamer macht. Sie verbrauchen wenig Strom. Freuen können sich auch Sparfüchse, da es sie als Laptop-Schnäppchen häufig günstig zu kaufen gibt. Nachteilig sind eingeschränkte Blickwinkel, geringe Kontrastverhältnisse und reduzierte Farbräume. Laptops mit TN+Film bieten einen größeren Blickwinkel.
- IPS (In-Plane Switching): Diese Panels basieren ebenfalls auf LCD-Technik. Sie erzeugen sattere Farben, sodass sie ideal für Bild- und Videobearbeitungen sind. Laptops mit IPS-Panel überzeugen zudem mit hohen Bildschirmhelligkeiten und Blickwinkelstabilitäten, sodass von der Seite erkannt werden kann, was der Bildschirm anzeigt. Von Nachteil können die minimal höheren Reaktionszeiten und Kosten (inkl. Stromverbrauch) sein. Laptops mit Retina-Displays von Apple basieren bspw. auf IPS-Technik.
- OLED (Organic Light Emitting Diode): OLED basiert auf LED-Technik, die ohne Hintergrundbeleuchtung auskommt. Daher können sie bei Kontrast- und Schwarzwerten überzeugen. Zudem bieten sie schnelle Reaktionszeiten und hohe Blickwinkelstabilitäten. Negativ anzulasten ist die insgesamt kürzer ausfallende Lebenszeit. Wasser und Luftfeuchtigkeit können OLEDs beschädigen. Bilder können einbrennen.
- AMOLED (Active Matrix Organic Light Emitting Diode): AMOLED-Bildschirme bieten eine höhere Blickwinkelstabilität als OLEDs. Zudem punkten sie mit hohen Bildwiederholfrequenzen. Allerdings nimmt die Bildschirmqualität im Laufe der Zeit ab.
Betriebssystem
Auf Apple-Laptops ist macOS vorinstalliert, das ideal mit iPhones und iPads zusammenarbeitet. Unter den Laptop-Angeboten können auch Chromebooks sein, auf denen Chrome OS installiert ist. Das Betriebssystem stammt von Google und punktet mit Geschwindigkeit und Sicherheit. Die Fokusse liegen auf Mobilität und Konnektivität, sodass Daten vorwiegend in der Cloud abgespeichert werden. Auf so gut wie allen anderen Laptops ist Windows 10 vorinstalliert. Für Windows gibt es das größte Angebot an Software.
Wenige Hersteller bieten Laptops günstig ohne Betriebssystem an. Kennst du dich mit dem Installieren von Betriebssystemen aus, kann solch ein Laptop eine günstige Variante sein. Mit entsprechenden Laptop-Deals lässt sich Geld sparen.
Anschlussmöglichkeiten und Schnittstellen
Steckplätze entscheiden darüber, wie viel und welche PC-Peripherie sich via Kabel anschließen lässt. Für Kopfhörer, Headset und Lautsprecher sollten Audio-In und -Out oder USB-Anschlüsse vorhanden sein. Vorzugsweise handelt es sich um USB-C-Steckplätze, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Über USB-C lassen sich bspw. neue PC-Mäuse und externe Festplatten zur Datensicherung anschließen. Ältere Peripherie mit USB-A lässt sich weiterhin über einen Adapter verwenden.
Laptops von Apple (MacBooks) besitzen eine Thunderbolt-Schnittstelle. Diese wird wie USB genutzt. Daten- und Energieübertragungen, sind so ebenfalls möglich, um bspw. mobile Geräte aufzuladen oder etwas auf sie zu kopieren.
Um den Laptop via Kabel an Fernseher, Monitor oder Beamer anschließen zu können, sollte mind. ein HDMI oder DisplayPort-Ausgang in einer möglichst aktuellen Version vorhanden sein. Bei flachen Laptops kann ein HDMI-Ausgang fehlen. Stattdessen können Bild und Ton über USB-C oder Thunderbolt an externe Geräte übertragen werden.
Jeder Laptop verfügt üblicherweise über ein WLAN-Modul, mit dem sich Daten vom WLAN-Router empfangen lassen. Schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten werden mit dem Standard 802.11ac erreicht. Langsamer beim WLAN sind Laptops mit 802.11g und 802.11n.
Damit Bluetooth-Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher kabellos mit dem Laptop verbunden werden können, sollte Bluetooth an Bord sein, was bei den meisten Geräten der Fall ist. Vorzugsweise bietet der günstige Laptop Bluetooth 5.0 für größere Reichweiten und Audioübertragungen in hoher Auflösung.
Nützlich kann ein Steckplatz für SD-Karten- oder microSD-Karten sein. In diesen steckst du die Speicherkarte deiner Digitalkamera oder Action-Cam. Anschließend kannst du schnell ohne Kabel auf die gespeicherten Daten zugreifen.
Maße und Gewicht
Häufig zu transportierende Laptops sollten schlank und leicht sein. Schlanke Laptops mit einer Bauhöhe von 1 bis 2 cm wiegen so bspw. nur um die 1 bis 1,5 kg. Gaming-Laptops sind hingegen aufgrund leistungsstarker Hardware und aufwendigerer Kühlung größer und schwerer.
Laptop-Angebote für Studenten, Schüler und Auszubildende
Willst du dir als Student, Schüler oder Azubi einen neuen und günstigen Laptop kaufen, kannst du in einigen Onlineshops mit Rabatten im Bereich von 5 bis 10 % rechnen. Entsprechende Laptop-Angebote findest du oft unter dem Stichwort Campus. Abstauben lassen sich die Laptop-Deals jedoch nur, wenn du dich beim Anbieter entsprechend mit einem Schüler- oder Studentenausweis legitimieren kannst.
Günstigen Laptop kaufen, wenn Nachfolgemodell erscheint
Erscheint ein neues Modell eines Herstellers, kannst du den älteren Laptop günstiger kaufen. Halte dich also auf dem Laufenden, wann mit neuen Modellen zu rechnen ist. Laptop-Schnäppchen lassen sich mit Nachfolgemodellen gut machen.