Online Gaming-Laptop kaufen und ohne Mehrkosten Gutes tun

Schnäppchen-Blog für Gaming-Laptops

Du möchtest einen Gaming-Laptop günstig kaufen? Hier findest du aktuelle Gamer-Laptop-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges Gaming-Laptop-Angebot gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige Gaming-Laptops kaufen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

Gaming-Laptop kaufen ⇒ Natur helfen

Beginne deine Online-Einkäufe auf Kaufbiene und lass dich zu den Deals weiterleiten. Kaufst du dann einen Gaming-Laptop, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes Gaming-Laptop-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

Gaming-Laptop günstig im Angebot kaufen

Keine Angebote vorhanden.

Gaming-Laptop kaufen – Kaufberatung

Leistungsstarke Gaming-Laptops sind vom Preis her nicht gerade günstig. Daher will der Laptop-Kauf genauestens überlegt sein. Aus diesem Grund gilt es, sich genau über das Angebot zu informieren, denn die Preise schwanken in Abhängigkeit zur verbauten Hardware. Wichtig sind insbesondere Prozessor, Grafikkarte und Arbeitsspeicher. Du kannst die nachfolgende Kaufberatung nutzen, wenn du dir einen günstigen Gaming-Laptop kaufen möchtest, der auch gut sein soll. Damit sich die günstigen Gaming-Laptop-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Tipps beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:

Gaming-Laptop vs. Gaming-Notebook

Die Bezeichnungen Laptop und Notebook werden heutzutage nahezu synonym verwendet. Handelt es sich jedoch explizit um Gaming-Laptop-Angebote, dann sind damit die etwas größeren Geräte gemeint, die sich von den kleineren und handlicheren Notebooks abgrenzen. Laptops verfügen üblicherweise über ein DVD oder Blu-ray-Laufwerk, während dieses beim Notebook fehlen kann. Ein optisches Laufwerk sollte dabei sein, wenn du PC-Spiele klassisch auf einem physischen Datenträger kaufst und am PC zocken willst.

Vom Gewicht her unterscheiden sich die beiden Varianten kaum. Moderne Technik ermöglicht eine schlanke Bauweise bei gleichzeitig leistungsstarken Geräteeigenschaften.

Bildschirmgröße

Für Gamer sind üblicherweise Gaming-Laptops günstig, die einen größeren Bildschirm besitzen. Gaming-Laptop-Angebote mit einer Größe ab 15,6 Zoll (39,6 cm) sind gefragt. Viele Angebote beinhalten einen Laptop mit 17,3 Zoll (43,9 cm) Bildschirmdiagonale. Diese bieten eine bessere Übersicht beim Spielen als Laptops mit kleineren Bildschirmen.

Kleinere Modelle können jedoch problemlos in Rucksack oder Tasche verstaut werden. Größere Laptops sind eher für den stationären Einsatz vorgesehen.

Bildschirm-Technologie (Panel)

Unterschieden wird bei Laptops zwischen zwei Panel-Arten. IPS-Panels bieten üblicherweise eine gute Blickwinkelstabilität, starke Kontraste und kräftige Farben. Allerdings fällt die Reaktionsfreudigkeit etwas langsamer aus als bei TN-Panels. Sie sind bei Gamern, die schnelle Actionspiele zocken, erste Wahl.

Auflösung

Günstige Gaming-Laptops bieten üblicherweise eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Gaming-Laptops mit 4K (3.840 x 2.160 px) sind bisher kaum verfügbar. Dies liegt zum einen daran, dass der Akku durch die hohe Auflösung schneller leer gesogen wird und zum anderen daran, dass die Wiedergabe-Unterschiede zwischen Full HD und 4K auf den kleinen Bildschirmen eher marginal sind.

Der Schärfegrad der Laptop-Bildschirme lässt sich mittels Pixeldichte (PPI) gut vergleichen. Ein schärferes Bild wird angezeigt, je höher der PPI bei identischer Bildschirmgröße ausfällt.

Glänzender oder matter Bildschirm?

Laptops können sich in ihrer Bildschirmoberfläche unterscheiden, die entweder matt oder glänzend ist. Bei matten Bildschirmen erscheinen Farben etwas dezenter. Von Vorteil ist jedoch, dass Bildschirm-Spiegelungen bei Lichteinfall nicht auftreten können. Glänzende Displays bieten hingegen eine bessere Farbdarstellung, können jedoch kaum bei Sonnenlichteinfall bzw. in sehr hellen Umgebungen genutzt werden. Zu kaufen gibt es im Übrigen auch Laptops mit entspiegeltem Bildschirm.

Bildschirmhelligkeit

Falls du viel unterwegs bist, empfiehlt sich das Gaming-Laptop-Angebot auch hinsichtlich der Leuchtdichte (Candela pro Quadratmeter, kurz: cd/m²) unter die Lupe zu nehmen. Empfehlenswert sind bei Laptops, die im Freien genutzt werden sollen, mindestens 300 cd/m². Ansonsten ist das angezeigte Bild einfach zu dunkel. Zocken macht dann nur in dunkleren Räumen und Umgebungen Spaß.

Eine geringe Leuchtdichte hat jedoch den Vorteil, dass der Akku länger durchhält. Eine höhere Bildschirmhelligkeit zieht den Akku hingegen schneller leer.

Bildwiederholfrequenz

Beim Zocken von besonders schnellen Videospielen wie Rennspielen oder Shootern, in denen es auf jede Millisekunde ankommen kann, sind Bildschirme mit einer hohen Bildwiederholfrequenz Pflicht. Günstige Laptops sind nicht selten mit einem Bildschirm ausgestattet, der 60 Bilder pro Sekunde (60 Hz) anzeigen kann. Das können bei manchen Spielen zu wenig Hertz sein. Hier empfiehlt es sich, nach Angeboten mit mindestens 120 Hz Ausschau zu halten. Alternativ kannst du den Laptop an einen Bildschirm anschließen, der mehr Bilder pro Sekunde ausgeben kann.

Prozessor

Vom Prozessor (CPU) hängt maßgeblich ab, wie schnell der Gaming-Laptop Berechnungen durchführen kann. In leistungsfähigen Laptops kommen Mehrkernprozessoren mit einem hohen Takt zum Einsatz.

Mehrere Prozessor-Kerne ermöglichen die parallele Datenverarbeitung. Verfügbar sind günstige Gaming-Laptops mit Dual-Core- oder Quad-Core-Prozessoren, also CPUs mit zwei oder vier Kernen. Leistungsstarke Laptops werden mit Hexa-Core- oder Octa-Core-Prozessoren ausgestattet, die sechs bzw. acht Kerne beinhalten.

Wie viele Arbeitsschritte die CPU pro Sekunde schafft, verrät die Taktfrequenz. Diese unterscheidet sich je nach Modell und Baureihe. Ein Vergleich ist daher ebenfalls sinnvoll, um einen Laptop mit einer hohen Datenverarbeitungsgeschwindigkeit zu kaufen. Ein Gaming-Laptop mit einer Taktfrequenz von 3,2 GHz (Gigahertz) kann 3,2 Milliarden Rechenschritte pro Sekunde ausführen.

Willst du bei CPUs noch weiter ins Detail gehen, dann vergleiche jeweils Cache-Speicher und BUS-Takt. Ein hoher Cache und ein schneller BUS sind weitere Merkmale schneller CPUs.

Intel-Prozessoren sind für gewöhnlich etwas leistungsstärker als AMD-Prozessoren. Allerdings können Gaming-Laptops günstiger sein, wenn sie mit AMD-Hardware ausgerüstet sind. Beim Gaming-Laptop-Kauf sind zudem CPU-Benchmark-Vergleiche ratsam.

Grafikkarte

Um das Zocken der neusten und grafisch anspruchsvollsten PC-Spiele zu ermöglichen, muss die Leistung der Grafikkarte (GPU) stimmen. Unterschieden wird zwischen dedizierter (separater) und integrierter Grafikkarte. Beim Kauf eines Gaming-Laptops ist eine separat auf dem Mainboard eingesteckte Grafikkarte üblich, da sie mehr Leistung bietet als eine im CPU integrierte Grafikeinheit (IGP bzw. APU).

Laptops gibt es mit separaten Grafikkarten von Nvidia oder AMD zu kaufen. AMD-Grafikkarten sind oftmals günstiger, bieten aber etwas weniger Power als die leistungsstarken Nvidia-Grafikkarten. Um die Leistung der Grafikkarte zu vergleichen, lohnen Benchmark-Tests bekannter PC-Magazine, die online abgerufen werden können.

Wichtige Kennzahlen sind die Höhe des Arbeitsspeichers (GDDR) und die Taktung der Grafikkarte. Je höher die Werte ausfallen, desto besser. High-End-Gaming-Laptops enthalten eine oder gar zwei Grafikkarten mit je 6 oder 8 GB Speicher und aktuellem GDDR6-Speicher. Billige Gaming-Laptops bieten eine Grafikeinheit mit 4 GB Speicher und GDDR5.

Arbeitsspeicher

Beim Arbeitsspeicher (RAM), der die zur Ausführung von Spielen benötigten Daten zwischenspeichert, sollte nicht gespart werden. Je anspruchsvoller Spiele sind, desto größer sollte auch der Speicher des Arbeitsspeichers (in GB) ausfallen, damit der CPU alle Daten zügig zur Verarbeitung zur Verfügung stehen.

Um flüssig zocken zu können, ist ein großer und schnell taktender Arbeitsspeicher unabdingbar. Orientiere dich hierbei an den Systemanforderungen aktueller PC-Spiele. Gegenwärtig genügt ein DDR4-Arbeitsspeicher mit 16 GB RAM. Zukunftssicher sind 32 GB RAM. Noch 2020 soll DDR5 auf den Markt kommen, der dann auch in Gaming-Laptops verbaut sein wird.

Der Arbeitsspeicher sollte nicht fest verlötet sein, damit du ihn später aufrüsten kannst.

Festplatte

Damit Gaming-Laptops günstig angeboten werden können, wird oftmals auch bei den Speicherkapazitäten der verbauten Festplatten gespart. Einige grafisch anspruchsvolle PC-Spiele beanspruchen für die Installation viel Speicherplatz auf der Festplatte, sodass bei vielen installieren Spielen schnell mehrere Hundert Gigabyte zusammenkommen können. Je höher die Speicherkapazität deines zukünftigen Laptops also ausfällt, desto besser. Gute Gaming-Laptops verfügen über eine schnell arbeitende SSD oder gar über eine noch schnellere M.2-SSD mit NVMe-Protokoll für mehr Performance. Die M.2 wird über einen PCIe-Steckplatz mit dem Mainboard verbunden.

Optimal ist ein weiterer Mainboard-Steckplatz für eine zweite M.2, um den Speicherplatz schnell und einfach zu vergrößern. Als Massenspeicher kann bspw. eine HDD mit 2 TB verbaut sein. Festplatten sollten sich problemlos austauschen bzw. aufrüsten lassen.

Abseits des Laptops bieten sich externe Festplatten und Speicherkarten als Speichermedien für Videos an.

Akkulaufzeit

Gerade beim Gaming nimmt die Akkuladung schnell ab. Da Hersteller oft beim Akku sparen, lohnt ein Vergleich bei den Akkulaufzeiten. In den meisten Fällen hält der Akku beim Zocken zwei bis vier Stunden durch.

Der Akku sollte austauschbar und nicht fest verbaut sein.

Die Akkulaufzeit des Gaming-Laptops lässt sich mit einer Powerbank verlängern. Sie fungiert als externer Akku, der mit einem Kabel an den Laptop angeschlossen wird. Modelle ab einer Kapazität von 25.000 mAh sind zu empfehlen.

Tastatur

Üblicherweise werden Laptops mit einer flachen Rubberdome-Tastatur ausgestattet. Einige Gaming-Laptops besitzen jedoch jeweils eine mechanische Tastatur, die für das Zocken besser geeignet ist.

Alternativ kann eine externe Gaming-Tastatur angeschlossen werden, da selbst günstige Gaming-Laptops über mehrere USB-Ports verfügen.

Größe des Touchpads

Ein größeres Touchpad kann die Bedienung erleichtern. Insbesondere bei der mobilen Nutzung ohne Maus kann sich ein vergleichsweise großes Touchpad als günstig herausstellen.

Das Touchpad lässt sich üblicherweise abstellen. Dies ist beim Zocken von Vorteil, wenn mit einer Gaming-Maus gespielt wird.

Betriebssystem

Um Gaming-Laptops günstig anbieten zu können, verzichten einige Hersteller auf die Installation eines Betriebssystems. Es kann also vorkommen, dass sich auf dem PC lediglich FreeDos befindet. PC-Profis richten sich ihr System selbst ein und können so Geld sparen. Kennst du dich weniger gut mit der Installation des Betriebssystems aus, solltest du dir einen Gaming-Laptop kaufen, auf dem Windows bereits installiert wurde.

Schnittstellen

Von Vorteil ist, wenn der Laptop diverse Anschlussmöglichkeiten (Ports) für externe Technik wie einer Gaming-Maus und eines Gaming-Headsets bietet. Dazu gehören in erster Linie USB- und HDMI-Ports. Zukunftssicher bist du mit USB-Typ-C (USB 3.2 Gen 2), über den sogar ein externer Bildschirm angeschlossen werden kann, sofern dieser ebenfalls über einen USB-C-Port verfügt. Ältere USB-A-Ports mit USB-3.2-Gen-1 können nicht schaden. Mit einem HDMI-Port (empfehlenswert mind. 2.0b), kannst du einen Fernseher anschließen, sodass dir Freunde besser beim Gaming zuschauen können.

Die Anzahl der Steckplätze kann zudem nicht unbedeutend sein. Achte beim Gaming-Laptop-Kauf auf eine für dich zufriedenstellende Anzahl an Ports. Denn gerade günstige Gaming-Laptops können nur eine überschaubare Anzahl an Steckplätzen bieten.

Bei Gamern darf zudem ein Ethernet-Port (RJ45) nicht fehlen, über den abseits von WLAN-Netzwerken online gezockt werden kann. Das WLAN-Modul sollte ebenfalls auf einem aktuellen Stand sein, um hohe Übertragungsgeschwindigkeiten zu gewährleisten. Die meisten Laptops sind so mit WiFi 5 (802.11ac) ausgerüstet.

Eine Bluetooth-Schnittstelle darf ebenfalls nicht fehlen, falls du Geräte kabellos mit dem Rechner verbinden willst. Achte bei den Deals auf die neueste Bluetooth-Version 5.0, um Bluetooth-Lautsprecher, Bluetooth-PC-Maus, Bluetooth-Tastatur sowie Smartphone und Tablet mit einem hohen Datendurchsatz und energiesparend verbinden zu können. Die externe Technik muss allerdings ebenfalls Bluetooth 5.0 unterstützen, damit alle Vorteile genutzt werden können.

Ein integrierter Speicherkartenleser kann nützlich sein, wenn du Daten schnell auf SD-Speicherkarten des Typs SDXC übertragen möchtest.

Klinken-Anschlüsse für Lautsprecher und Headset sind üblich.

Gewicht

Größere Unterschiede kann es beim Gewicht geben. Falls du viel unterwegs bist oder im Urlaub zocken willst, dann solltest du dir einen Gaming-Laptop kaufen, dessen Gewicht niedrig ausfällt. Empfehlenswert sind Laptops bis max. 2,5 kg. High-End-Gaming-Laptops, vor allem 17-Zöller, wiegen gerne mal 3 kg und mehr.

Wird der Laptop lediglich daheim genutzt, kann es ein schwereres Modell mit einer üppigen Hardware-Ausstattung sein. Zudem benötigt eine hervorragende Kühlung Platz, der in leichteren Laptops normalerweise fehlt.

Gaming-Laptop aufrüsten

Um auch zukünftig die neuesten grafisch anspruchsvollsten Spiele zocken zu können, sind Gaming-Laptops günstig, bei denen sich PC-Komponenten aufrüsten lassen. Bei den meisten herkömmlichen Laptops lässt sich die Festplatte tauschen. Gaming-Laptops gehen üblicherweise etwas weiter, sodass sich bei vielen Geräten noch Arbeitsspeicher (SO-DIMM) und Grafikkarte einfach austauschen lassen.

Tests hinzuziehen

Gerade Gaming-PCs werden häufig intensiv auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft. Dabei sind nicht nur CPU, GPU und RAM wichtige Merkmale, sondern auch der Kühler. Dieser sollte unter Volllast geräuscharm arbeiten.