Online SDXC-Karte kaufen und ohne Mehrkosten Gutes tun

Schnäppchen-Blog für SDXC-Karten

Du möchtest SDXC-Speicherkarten günstig kaufen? Hier findest du aktuelle SDXC-Karten-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges SDXC-Karten-Angebot gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige SDXC-Karten kaufen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

SDXC-Karte kaufen ⇒ Natur helfen

Beginne deine Online-Einkäufe auf Kaufbiene und lass dich zu den Deals weiterleiten. Kaufst du dann eine SDXC-Karte, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes SDXC-Karten-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

SDXC-Karte günstig im Angebot kaufen

Keine Angebote vorhanden.

SDXC-Karte kaufen – Kaufberatung

Die SDXC-Speicherkarten sind Nachfolger der SDHC-Karten. SDXC steht für Secure Digital eXtended Capacity und ist die dritte SD-Karten-Generation. Wie die Bezeichnung bereits erahnen lässt, bieten SDXC-Karten im Vergleich zu SDHC-Karten (max. 32 GB) höhere Speicherkapazitäten. Theoretisch ist eine maximale Speicherkapazität von 2 TB (2.048 GB) pro SD-Karte möglich. Zudem ermöglichen SDXC-Speicherkarten höhere Daten-Übertragungsgeschwindigkeiten.

Aufgrund des neuen Dateisystems (exFAT von Microsoft) sind SDXC-Karten mit vielen älteren Geräten nicht kompatibel. Es können jedoch durch exFAT einzelne Dateien auf der SDXC abgelegt werden, die größer als 4 GB sind, was ideal für 4K-Videoaufnahmen mit 4K-Digitalkameras und 4K-Camcordern ist. Zu kaufen gibt es SDXC-Karten sowohl im Standard-SD-Format als auch im kleineren microSDXC-Format. Damit sich die günstigen SDXC-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Tipps beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:

SDXC in unterschiedlichen Formaten für verschiedene Geräte

Beim SDXC-Karten-Kauf kannst du dich zwischen den beiden Formaten SD und microSD entscheiden. Die größere SDXC-Variante findet in Notebooks, Camcordern und Digitalkameras Platz, während die kleineren microSDXC-Karten bspw. in Smartphones, Smartwatches, Tablets oder in Spielekonsolen wie der Nintendo Switch zum Einsatz kommen.

Mit einem Adapter wird aus einer microSDXC schnell eine SDXC. Zudem lässt sich die SDXC mit einem passenden USB-Adapter schnell zu einem alternativ nutzbaren Speichermedium umfunktionieren. Die Speicherkarte kannst du so quasi wie einen USB-Stick oder eine externe Festplatte nutzen.

Bedenke, dass sich der interne Speicherplatz von Geräten aus dem Hause Apple nicht mit Speicherkarten erweitern lässt. Willst du iPhones, iPads und Co. dennoch zusätzlichen physischen Speicher zur Verfügung stellen, bleibt nur der Umweg über einen Adapter für die Lightning-Schnittstelle. Alternativ kannst du Daten in der Cloud abspeichern.

Kompatibilität mit SDXC-Karten

SDXC-Speicherkarten arbeiten mit dem Dateisystem exFAT. Somit sind sie nicht abwärtskompatibel, sodass SDXC-Karte von vielen älteren Geräten nicht genutzt werden können. Ob die angebotene SDXC mit deinen Geräten kompatibel ist, steht direkt neben dem Speicherkartensteckplatz des jeweiligen Geräts. Auf kompatiblen Geräten ist so am SD-Steckplatz das SDXC-Logo zu sehen.

SDXC-Speicherkapazitäten

Wie eingangs erwähnt, können auf entsprechenden SDXC-Karten theoretisch maximal 2 TB abgelegt. Allerdings erreichen aktuelle Speicherkarten diesen Wert noch nicht. Bisher gibt es SDXC-Karten mit bis zu 1 TB Speicherkapazität zu kaufen. Die Untergrenze liegt bei 64 GB. Dazwischen kannst du auch eine SDXC kaufen, die Platz für 128 GB, 256 GB oder 400 GB bietet.

Für welche Kapazität du dich entscheidest, liegt bei dir und der Datenmenge, die du auf der SDXC speichern möchtest. Für viele Einsatzzwecke reichen 64 oder 128 GB vollkommen aus. So können auf 64 GB bspw. 6.400 JPEG-Bilder (5 bis 10 MB/Bild) oder 2.500 Bilder im RAW-Format abgelegt werden. Entscheidest du dich für eine SDXC mit 128 GB, kannst du 4K-Videos einer DSLR oder DSLM in einer Länge von ca. drei Stunden auf der Karte abspeichern.

Der Kauf von zwei günstigen SDXC-Karten anstelle einer teuren Karte ist zu bevorzugen. Geht mal eine der beiden Karte abhanden, so ist "nur" ein Teil deiner Daten weg.

Nachfolger der SDXC-Karten werden SDUC-Karten. Sie werden aller Voraussicht nach mindestens 2 TB und maximal 128 TB Daten speichern können.

Geschwindigkeitsklassen bei SDXC-Karten

Nicht nur bei den Speicherkapazitäten gibt es Unterschiede, sondern auch bei den Daten-Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit höheren Lesegeschwindigkeiten erfolgt einen schnellere Datenzugriffe, wodurch sich Daten schnell von der Karte bspw. auf den Laptop kopieren lassen. Fällt die Schreibgeschwindigkeit ebenfalls hoch aus, können viele Daten in kurzer Zeit auf der SDXC abgespeichert werden, was bei hochauflösenden Video- und Serienbildaufnahmen der Fall ist.

Beachte, dass viele Geräte mit den schnellen SDXC-Karten nicht umgehen können. So wird die hohe Speicherkarten-Geschwindigkeit (z. B. UHS-II) in vielen Fällen durch ältere Elektronik ausgebremst. Da schnelle Speicherkarten etwas mehr kosten, solltest du dich vorab informieren, mit welchen Geschwindigkeiten deine Geräte umgehen können, damit es beim Kauf eine angemessene SDXC zu einem günstigen Preis wird.

Um SDXC-Karten mit unterschiedlichen Arbeitstempi unterschieden zu können, gibt es verschiedene Geschwindigkeitsklassen, die auf der Speicherkarte jeweils mit einem Kürzel bzw. einer Ziffer abgebildet sind:

  • UHS-Klasse: UHS ist die Abkürzung für Ultra High Speed. Die UHS Speed Class 1 (U1) garantiert eine Schreibgeschwindigkeit von 10 MB pro Sekunde. Handelt es sich um eine schnellere SDXC-U3-Karte, dann können mindestens 30 MB pro Sekunde auf der Karte abgespeichert werden. Dadurch sind sie bestens für 4K-Aufnahmen mit Systemkameras, Spiegelreflexkameras, Bridgekameras und Camcorder geeignet. Für Aufnahmen in Full HD reicht eine U1-Karte.

    Neben UHS wird auf der Speicherkarte noch die Daten-Bus-Klasse (Datenübertragungsweg zwischen der Speicherkarte und einem Gerät) in einer römischen Zahl mit angegeben. In Angeboten kannst du bspw. die Angaben UHS-I oder UHS-II finden. Dabei steht UHS-I für eine maximale Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 104 MB/s, während UHS-II max. 312 MB/s bedeutet. SDXC-Karten mit UHS-III können theoretisch bis zu 624 MB/s beim Lesen und Schreiben erreichen. Damit die rasanten Geschwindigkeiten möglich sind, muss auch das Gerät, in welches die Speicherkarte eingesteckt wird, den schnellen Bus unterstützen.
  • Video Speed Class: Neue SDXC-Speicherkarten besitzen meist eine Angabe zur Video Speed Class. Du kannst du dir eine SDXC kaufen, die V6, V10, V30, V60 und V90 bietet. Dahinter verbirgt sich die minimale Schreibgeschwindigkeit. So steht V6 für 6 MB und V90 für 90 MB pro Sekunde. Letzte sind vor allem für die Aufzeichnungen von ultrahochauflösenden 8K-Videos oder Serienbildaufnahmen in einem großen Bildformat sehr gut geeignet. Für 4K-Aufnahmen reicht eine SDXC mit V30, die 30 MB pro Sekunde schreibt. Eine günstige SDXC mit V10 genügt für Aufnahmen in Full HD.
  • Application Performance Class: Eine weitere Angabe auf microSDXC-Speicherkarten kann A1 oder A2 sein. Diese sind besonders für Smartphone- und/oder Tablet-Nutzer interessant, die zahlreiche Apps auf ihrer microSDXC speichern und ausführen lassen möchten. Mit einer A1- (Schreiben: 500 und Lesen: 1.500 IOPS) und A2-Karte (Schreiben: 2.000 und Lesen 4.000 IOPS) können unterschiedlich viele Ein- und Ausgabe-Befehle pro Sekunde (IOPS) abgearbeitet werden. A2-microSDXC-Karten sind somit schneller beim Laden der App und bieten schnellere Zugriffszeiten auf interne App-Leistungen als A1-Karten.
  • Speed Class: Die veraltete Angabe zur Speed Class (Zahl in einem C) ist für SDXC-Karten nicht mehr relevant. Alle neueren SDXCs verfügen über die höchste Klasse 10, was eine Mindest-Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s garantiert und U1 entspricht.
  • SD Express: Noch schnellere Datentransfers (bis zu 985 MB/s) sind bald mit SD-Express-SDXC-Karten möglich. Auf den Speicherkarten ist dann das Kürzel EX für die neue Geschwindigkeitsklasse zu finden.

Günstige SDXC kaufen

Der Preis pro Gigabyte nimmt mit steigender Speicherkartenkapazität bei SDXC-Karten überproportional zu. Du solltest dir also eine SDXC kaufen, die für dich eine ausreichend hohe Kapazität und genügend Geschwindigkeit für den vorgesehenen Einsatzzweck (wie 4K-Videoaufnahmen) mitbringt.

Durch die hohe Anzahl an Speicherkarten-Herstellern gibt es oft günstige SDXC-Karten mit hohen Speicherkapazitäten im Angebot zu kaufen. Zudem ist der Preisverfall in kurzen Zeitabständen recht hoch. Innerhalb weniger Monaten ist mit billigeren SDXCs mit den gleichen Spezifikationen zu rechnen.