Keine Angebote vorhanden.
USB-Stick kaufen – Kaufberatung
Auf einem USB-Stick lassen sich Daten wie Fotos, Dokumente, Filme, Serien und Musik sichern, abrufen und löschen. Im Vergleich zu externen Festplatten sind USB-Sticks günstiger und wesentlich kompakter. Für den Datentransport von A nach B sind die kleinen Speichersticks äußerst praktisch, da sie sich leicht in der Hosentasche transportieren lassen. Damit sich die günstigen USB-Stick-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:
Speicherkapazität
Wie viel Speicherkapazität du benötigst, hängt von deinen Einsatzzwecken, für die du den Stick vorgesehen hast. Die Kapazitäten des Speichermediums reichen von 1 GB bis hin zu extrem hohen 2 TB. Möchtest du sehr große Daten wie bspw. 4K-Videos speichern, dann solltest du dir einen USB-Stick kaufen, der mindestens 128 GB Speicher mitbringt.
Willst du lediglich ein paar wenige Dokumente und mp3-Dateien speichern, dann genügt ein Speicherstick mit 4 GB Speicher.
Um USB-Sticks mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten preistechnisch gut miteinander vergleichen zu können, empfiehlt es sich, den Preis pro Gigabyte (GB) auszurechnen. USB-Sticks mit einer geringeren Speicherkapazität sind für gewöhnlich günstiger bei den Kosten für einen Gigabyte als Modelle mit einer höheren Kapazität. Ab einer bestimmten Speicherkapazität (meist über 128 GB) lohnen sich eher günstige externe Festplatten als Datenträger, da der Anschaffungspreis bei gleicher Speicherkapazität geringer ausfällt als bei Speichersticks.
USB-Norm
Mit jeder neuen USB-Norm steigt das Datentransfer-Tempo, das zwischen dem USB-Stick und einem kompatiblen Gerät möglich ist. Gegenwärtig werden viele USB-Sticks mit USB 3.0 und USB 3.1 angeboten. Sticks mit USB 3.1 Gen 1, erlauben theoretisch eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis 625 MB pro Sekunde (5 Gbit/s). Sie sind günstiger als Sticks mit USB 3.1 Gen 2. Die theoretische Maximal-Geschwindigkeit fällt bei USB 3.1 Gen 2 mit 1.250 MB pro Sekunde (10 Gbit/s) doppelt so hoch wie bei USB 3.1 Gen 1. In der Praxis werden diese Übertragungsgeschwindigkeiten jedoch nicht erreicht.
Noch schnellere Übertragungsraten (20 Gbit/s) werden mit USB 3.2 erreicht. Speichersticks mit dieser Norm werden nur mit einem USB-C-Stecker ausgestattet. USB 3.2, ist wie USB 3.1. und USB 3.0 abwärtskompatibel. Sie können also an älterer USB-Hardware genutzt werden. Ein Adapter kann notwendig sein, da die Stecker-Typen variieren.
Die genauen Datentransferraten beim Schreiben und Lesen sollten vor jedem Kauf beachtet werden. Sie stehen normalerweise in den Produktdetails oder bereits im USB-Stick-Deal. Hilfreich können Praxis-Tests von Hardware-Magazinen sein.
Falls Schreib- und Lesegeschwindigkeiten eine untergeordnete Rolle spielen und überwiegend kleine Dateien übertragen werden sollen, dann kannst du einen günstigen Speicherstick mit USB 2.0 kaufen.
USB-Anschluss
USB-Sticks lassen den Datenaustausch nicht nur mit dem PC oder Notebook zu, sondern auch mit Fernsehern, Blu-ray-Playern, Autoradios und Spielkonsolen wie PS4 Pro und Xbox One X. Hierfür solltest du dir USB-Sticks kaufen, die mit dem bekannten Steckertyp-A ausgestattet sind.
Falls ein Stick mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden soll, benötigst du einen OTG-Stick (OTG steht für on the go) mit Micro-USB oder einen Typ-A inkl. eines entsprechenden Adapters. Für Geräte von Apple (wie iPhone und iPad) benötigst du einen OTG-Stick mit Lightning-Stecker oder verwende einen Adapter (USB auf Lightning).
Es gibt auch USB-Sticks, die über zwei Stecker (auf jeder Seite einer) verfügen und somit an verschiedene Geräte passen. Hier ist in der Beschreibung auf Dual oder Twin sowie auf die benötigten Kombinationen zu achten. Trotz der beiden Stecker werden die Daten auf denselben Speicherbausteinen abgelegt.
Neue Modelle können mit dem Typ-C-Stecker ausgestattet sein. Falls du einen USB-Stick mit Typ-C kaufen möchtest, solltest du bedenken, dass viele ältere Geräte keinen Typ-C-Steckplatz bieten. Ein Adapter wird benötigt.
Größe
USB-Sticks gibt es in verschiedenen Größen. Mini-USB-Sticks sind so klein, dass sie nahezu vollständig im USB-Steckplatz verschwinden. Stelle sicher, dass du den Datenspeicher nicht verlierst.
Bei größeren Speichersticks kann es hingegen vorkommen, dass sie einen zweiten USB-Steckplatz oder andere benachbarte Steckplätze im Laptop blockieren können. Ist das für dich kein Problem, dann kannst du auch breite oder außergewöhnlich designte Speichersticks kaufen.
Material
Die meisten Speichersticks besitzen eine Hülle aus Aluminium, Kunststoff oder Silikon. Falls du den USB-Stick in der Hosentasche transportierst, sind Sticks mit Alu- oder Silikon-Hülle zu empfehlen.
Design
Falls du den zukünftigen Stick häufig unterwegs nutzen möchtest, solltest einen USB-Stick kaufen, der mit einer abnehmbaren Schutzkappe oder einem ausfahrbaren Stecker ausgestattet ist. Empfehlenswert sind USB-Sticks mit einer praktischen Öse zur Befestigung am Schlüsselbund.
Zudem gibt es wasserdichte Sticks zu kaufen.
Garantie
Hersteller bieten unterschiedlich lange Garantiezeiten auf ihre Speichersticks an. Bei häufiger Verwendung des USB-Sticks könnte so ein Angebot mit einer langen Garantie interessant sein.