Online LED-Lampe kaufen und ohne Mehrkosten Gutes tun

LED-Lampen-Angebote im Schnäppchen-Blog

Du möchtest LED-Lampen günstig kaufen? Hier findest du aktuelle LED-Lampen-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges LED-Leuchtmittel-Angebot gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige LED-Lampen kaufen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

LED-Lampen kaufen ⇒ Natur helfen

Beginne deine Online-Einkäufe auf Kaufbiene und lass dich zu den Deals weiterleiten. Kaufst du dann eine LED-Lampe, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes LED-Lampen-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

LED-Lampen günstig im Angebot kaufen

Keine Angebote vorhanden.

LED-Lampen kaufen – Kaufberatung

LED ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung light-emitting diode, was übersetzt Licht emittierende Diode heißt. Im Vergleich zu Halogen- und Energiesparlampen verbrauchen LED-Leuchtmittel bei gleicher Helligkeit deutlich weniger Energie, sodass sich die höheren Anschaffungskosten der LED-Lampen auch aufgrund der gleichzeitig längeren Lebensdauer schnell amortisieren. LED-Leuchtmittel bringen also ausdauernd und energiesparend Licht ins Dunkle.

Wichtige Kriterien, auf die du achten solltest, wenn du LED-Leuchtmittel kaufen willst, sind: Sockel, Leuchtkraft, Farben und Formen. Damit sich die LED-Lampen-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:

Sockel der LED-Lampe muss in Leuchte passen

Damit das angebotene LED-Leuchtmittel in deine Leuchte passt, musst du beim Kauf auf den Lampensockel achten. Dieser muss in die Fassung der Leuchte passen, in die das Leuchtmittel geschraubt oder gesteckt wird. Die Auswahl an Sockeln fällt bei LED-Leuchtmitteln umfangreich aus.

Schraubfassungen sind E27 (groß) und E14 (klein). Daneben kannst du mit GU4, GU5.3, GU10 sowie G4 und G9 LED-Leuchtmittel kaufen, die sich dank Stecksockel (mit zwei Stiften oder Pins) schnell einsetzen lassen. Die Zahl gibt den Abstand zwischen den Pins bei Stecksockeln bzw. den Außendurchmesser in Millimetern bei Schraubsockeln an.

Form beim LED-Lampen-Kauf nicht außer Acht lassen

Die Form des LED-Leuchtmittels sollte ebenfalls beim Leuchtmittel-Kauf beachtet werden. Sie muss in die Leuchte und optisch zu anderen Lampen passen. Zu kaufen gibt es Leuchtmittel unter anderem als LED-Spots sowie als LED-Glühbirnen, -Tropfen, -Globe und -Kerzen.

Helligkeit der LED-Lampen

Früher war die Leistungsangabe in Watt ein wichtiges Kaufkriterium. Letztlich verrät sie nur, wie viel Energie die Lampe im Einsatz verbraucht. Heutzutage kann die Leistungsangabe bei LED-Leuchtmitteln vernachlässigt werden. Denn viel wichtiger ist die Angabe zum Lichtstrom in Lumen, kurz lm, die ebenfalls auf der Verpackung mit angegeben wird. Sie lässt Rückschlüsse auf die Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels zu.

Wie viel Watt in etwa der Helligkeit in Lumen entspricht, zeigt die Tabelle:

Glühbirne LED-Lampe
25 Watt 220 Lumen
40 Watt 410 Lumen
60 Watt 700 Lumen
75 Watt 900 Lumen
100 Watt 1.330 Lumen

Ab 600 Lumen sind LED-Lampen in der Lage, kleinere Räume auszuleuchten. Für Bad und Küche sollten es leuchtstarke LED-Lampen mit mindestens 1.000 Lumen sein.

Energieeffizienz

LED-Leuchtmittel werden je nach Energieverbrauch einer Energieeffizienzklasse zugeordnet. Die energiesparendsten LED-Lampen werden im Angebot seit September 2021 wieder mit der besten Energieeffizienzklasse A gekennzeichnet, während jene mit einem höheren Verbrauch die Energieeffizienzklasse B, C, D, E, F oder G tragen.

Dimmbare LED-Lampen

Sollen LED-Lampen in Leuchten mit Dimm-Funktion zum Einsatz kommen, dann achte beim Kauf darauf, dass die Leuchtmittel auch dimmbar sind. Auf der Verpackung oder im Angebot ist ein Dimm-Symbol zu finden. Einige dimmbare LED-Lampen lassen sich jedoch nicht mit einem Dimmer dimmen, der im Lichtschalter eingebaut ist. Oftmals muss einfach ausprobiert werden, ob Lampe und Dimmer miteinander kompatibel sind. Zum Teil stellen Anbieter Listen mit kompatiblen Modellen online zur Verfügung.

Farbtemperatur

In den Angeboten wird oftmals die Farbtemperatur (Lichtfarbe) des Leuchtmittels in der Einheit Kelvin (K) mit angeben. Diese sollte sich nach dem Einsatzort richten, an dem die LED-Leuchtmittel eingesetzt werden sollen. LED-Lampen können je nach Modell warmes (rötliches), neutralweißes und/oder kaltweißes (tageslichtweißes, bläuliches) Licht erzeugen.

warmweiß neutralweiß tageslichtweiß
ab 2.700 bis 3.300 K 3.300 bis 5.300 K ab 5.300 K

Für entspannte und gemütliche Wohnräume sind LED-Lampen günstig, die warmweißes Licht ausstrahlen. Dieses Licht ähnelt dem von klassischen Glühbirnen. Neutralweißes Licht eignet sich zum Aufstehen, da es aktivierend wirkt, kann aber auch in Bad und Küche eingesetzt werden. Kaltweißes Licht fördert die Konzentration und kommt daher oft in Büros und Werkstätten zum Einsatz.

Farbwiedergabe

Beim LED-Lampen-Kauf kannst du auf den Color Rendering Index (CRI) bzw. Farbwiedergabeindex (Ra) achten, der oftmals im Angebot mit aufgeführt wird. Dahinter verbirgt sich die Farbwiedergabe (Farbtreue), die bei LED-Lampen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.

Die Farbtreue, die mit einem CRI- bzw. Ra-Wert (von 1 bis 100) angegeben wird, beschreibt die Farbwiedergabe-Qualität von beleuchteten Gegenständen und Personen. Je höher der Wert ausfällt, desto besser ist Farbtreue. Farben wirken natürlicher. Diesbezüglich sind LED-Lampen günstig, die einen Wert von mindestens 90 CRI bieten. Für den normalen Anspruch im Haushalt genügen hingegen günstige LED-Lampen ab 80 CRI. Farben können leicht verfälscht unter dem Licht der Lampen erscheinen.

Smarte LED-Lampen

Unter den LED-Lampen-Angeboten sind häufiger smarte LED-Lampen, die in das Smarthome integriert werden können. In vielen Fällen wird dabei ein Smart-Home-System (zentrale Steuereinheit) vorausgesetzt, das mit einem Router verbunden sein muss. Nach der Einrichtung kann die Steuereinheit über einen gemeinsamen Funkstandard (z. B. ZigBee) mit einer oder allen verknüpften LED-Lampen kommunizieren. Die Steuerung der smarten LED-Lampen erfolgt via App mit dem Smartphone oder Tablet, zum Teil auch per Sprachsteuerung.

Für Smarthome-Einsteiger bieten sich günstige Startersets an, die smarte LED-Lampen und eine Bridge (Steuereinheit) enthalten. Beliebt sind insbesondere die Angebote von Phillips Hue. Erhältlich sind auch preiswerte Sets, die LED-Leuchtstreifen enthalten, mit denen bestimmte räumliche Bereiche in Szene gesetzt werden können oder für indirekte Beleuchtung gesorgt werden kann.

Viele smarte LED-Lampen und LED-Streifen können 16 Millionen verschiedene Farben darstellen, da sie mit roten, grünen und blauen (RGB) LEDs ausgestattet sind. Bei RGB-Leuchtmitteln kannst du darauf achten, ob das jeweilige Modell die Farbe Weiß darstellen kann. Entsprechende Leuchtmittel werden daher oft als RGBW-Lampen bezeichnet.