Keine Angebote vorhanden.
Smarte Lampen kaufen – Kaufberatung
Die Beleuchtung lässt sich dank des jeweils in den smarten Lampen integrierten Funkchips individueller einrichten und anpassen. Farbtöne, Farbtemperatur und Lichtstärke können je nach Modell entweder mit Apps über mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet von überall oder mit kompatibler Fernbedienung gesteuert werden. Hierbei wird von Smart Lighting gesprochen. Die Bedienung geht ähnlich unkompliziert wie bei Fernsehern oder Soundanlagen vonstatten.
Somit grenzen sich Smart-Home-Lampen von herkömmlichen LED-Leuchtmitteln ab, jene über den Lichtschalter bedient werden. Smarte Lampen können je nach Fassung in beliebige Leuchten eingesetzt werden. In anderer Form gibt es sie auch als flexible LED-Streifen (Lightstrip) zu kaufen. Damit sich die Smart-Home-Lampen-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Punkte beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:
Smarte Lampen mit Basisstation
Bei den meisten Angeboten, wie jene von Philips, Osram und IKEA, handelt es sich um Lichtsysteme, die mit dem Funkstandard ZigBee arbeiten und sich (auch in Gruppen) über Apps steuern lassen. Um die App-Steuerung vornehmen zu können, muss die smarte Lampe mit dem Smart Home vernetzt werden. In vielen Fällen geschieht das über eine Basisstation (auch als Bridge, Gateway, Hub oder Controller bezeichnet), die separat oder als Set erworben werden muss. Die Bridge wird nach Erhalt an einen Router mit Internetanschluss angeschlossen. Sie ist letztlich das Bindeglied zwischen Smart-Home-Lampe und Smartphone. Zur abschließenden Einrichtung lädst du dir die jeweilige App des Herstellers auf dein mobiles Gerät herunter und folgst der Anleitung Schritt für Schritt. Achte also vor dem Kauf darauf, ob die Lampen eine Basisstation benötigen.
Prüfe das Angebot vorab auch dahingehend, ob die angebotenen smarten Leuchtmittel mit deiner eventuell bereits vorhandenen Basisstation kompatibel sind. Smarte Lampen von IKEA TRÅDFRI, Osram-Smart+ und Innr Lightning sind bspw. mit der Philips Hue Bridge (mit ZigBee-Kommunikationsprotokoll) kompatibel, da es sich um ZigBee-Lampen handelt.
Falls du dir eine Bridge für die smarten Lampen kaufen musst, kannst du in deine Kaufentscheidung auch die smarten Lautsprecher Amazon Echo Plus oder Echo Show mit einbeziehen. Sie besitzen eine ZigBee-Schnittstelle.
Smarte WLAN-Lampen ohne Basisstation
Einige smarte Lampen (z. B. von Kasa, TP-Link, Xiaomi, LIFX und Hama) lassen sich direkt mit dem heimischen WLAN verbinden und über eine App steuern. Sie kommen entsprechend ohne Bridge aus. Unter der Bezeichnung WLAN-Glühbirne können sie in den Angeboten zu finden sein.
Eine WLAN-Internetverbindung muss ebenfalls vorhanden sein, damit sich die Lampen steuern lassen. Zudem verbrauchen sie im Stand-by mehr Energie. Im Übrigen können WLAN-Lampen auch ein Sicherheitsrisiko für das Smart Home sein.
Smarte Lampen mit Bluetooth und ohne WLAN
Wenige Hersteller wie Elgato setzen auf smarte Lampen, die ohne Bridge und ohne WLAN auskommen. Die Steuerung erfolgt direkt über die Bluetooth-Verbindung des Smartphones, der Smartwatch (z. B. Apple Watch) oder des Tablets zur Lampe. Zwar kommst du bei diesen Lampen ohne zusätzliche Hardware aus, dafür musst du dich aber im selben Raum befinden, wenn du die smarte Lampe über die App ansteuern willst.
Sprachsteuerung
Möchtest du deine zukünftigen smarten Leuchtmittel per Sprachsteuerung bedienen, solltest du smarte Lampen kaufen, die sich mit smarten Lautsprechern verbinden lassen. In vielen Fällen lassen sich Smart-Home-Lampen so über Apple HomeKit, Google Home, Amazon Echo und Co. steuern.
Eine Sprachsteuerung ist auch mit Android-Smartphone oder iPhones möglich, wenngleich aber nicht so komfortabel wie mit smarten Lautsprechern.
App-Kompatibilität mit mobilen Geräten
Vor dem Kauf von Smart-Home-Lampen, solltest du prüfen, mit welchem Betriebssystem die App des Lampen-Herstellers kompatibel ist, die du für die Steuerung nutzen wirst. Die App sollte sich entsprechend auf dem mobilen Gerät, das du nutzt, installieren lassen. Zur Auswahl stehen iOS und/oder Android.
Passender Lampensockel
Ein wichtiges und altbekanntes Kaufkriterium ist die Lampenfassung, in die die smarte Lampe eingeschraubt oder eingesetzt wird. Achte diesbezüglich in den Deals auf den jeweiligen Lampensockel E14 (kleines Gewinde), E27 (großes Gewinde) oder GU10 (Stecksockel), der in die Fassung der Leuchte passen sollten.
Lichtleistung
Bei allen Smart-Home-Lampen ist jeweils eine Lumen-Angabe (kurz: lm) zu finden, bei der es sich um die Einheit für den Lichtstrom handelt. Umgangssprachlich wird auch von Lichtleistung gesprochen. Die Angabe lässt Rückschlüsse auf die Helligkeit der Lampe zu. Je höher die Lumen-Angabe ausfällt, desto heller kann das smarte Leuchtmittel strahlen.
Die meisten Lampen liegen im Bereich von 600 bis 1.100 lm, um kleinere und größere Räume auszuleuchten. In Bad und Küche sind smarte Lampen günstig, die mehr als 1.000 lm bieten.
Weißtöne und/oder RGB-Farben?
Die smarten Lampen-Angebote können sich in ihren Farbtönen unterscheiden. Viele Lampen können lediglich Weißtöne darstellen, die sich jedoch dimmen lassen. Sie unterscheiden sich von Lampen, die im RGB-Farbraum ca. 16 Millionen verschiedene Farben anzeigen können. Ein weißes Licht kann jedoch mit smarten RGB-Lampen nicht abgebildet werden.
Weiter gehen diesbezüglich RGBW-Lampen, die sowohl die 16 Millionen verschiedenen Farben als auch weiße Farben darstellen können. Für jede Situation oder Stimmungslage kannst du mit RGBW-Lampen eine passende Lichtfarbe und Farbtemperatur einstellen. Ob die smarte Lampe das Weiß warm oder kalt wirken lässt, erfährst du im nächsten Abschnitt: Farbtemperatur.
Farbtemperatur
In vielen Deals wird für smarte Lampen, die Weißtöne darstellen können, ein Farbtemperatur-Wert in Kelvin (kurz: K) mit angegeben. Anhand des Wertes kannst du erkennen, wie warm oder kalt das weiße Licht wirkt. Warmweiße Farben können Lampen mit 2.700 bis 3.300 K abbilden. Ab 5.300 K wirken die weißen Farben kalt. Dazwischen liegen neutralweiße Farben. Bei vielen Smart-Home-Lampen lassen sich Farbtemperaturen im Bereich von 2.000 bis 6.500 K einstellen, sodass warmes und kaltes Weiß möglich sind.
IFTTT
Unterstützt die App bzw. die smarte Lampe IFTTT, dann können personalisierte Lichtszenarien erstellt oder bestimmte Aktionen zu festgelegten Uhrzeiten programmiert werden. Es lassen sich also mit IFTTT-Lampen bestimmte Routinen festlegen.
Smarte Lampen im Set günstig kaufen
Im Angebot kann es eine Bridge zusammen mit mehreren smarten Lampen günstig, als Set zu kaufen geben. Für Einsteiger ist ein Set eine gute Möglichkeit, um aufeinander abgestimmte Smart-Home-Komponenten zu einem günstigen Preis zu bekommen. Zum Schnäppchen können zusätzliche Extras wie Dimmschalter und Bewegungsmelder gehören.