Keine Angebote vorhanden.
Smart Speaker kaufen – Kaufberatung
Bei Smart Speakern handelt es sich um intelligente Lautsprecher. Sie lassen sich in den allermeisten Fällen via Sprachsteuerung bedienen. Steht die Sprachsteuerung zur Verfügung, nimmt ein Sprachassistent Anweisungen und Fragen in Empfang. Hörbücher, Musik, Podcasts etc. lassen sich ebenfalls aus dem Netz (Streaming) abrufen. Über die integrierten Lautsprecher werden diese dann wiedergegeben oder alternativ kabellos an höherwertige Lautsprecher übertragen.
Der Smart Speaker wird üblicherweise via WLAN oder seltener via LAN in das Heimnetzwerk integriert und mit Internet verbunden. Die Ersteinrichtung erfolgt per zugehöriger App über Smartphone oder Tablet. Damit sich die günstigen Smart-Speaker-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Tipps beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:
Auf Kompatibilität achten
Prüfe vor dem Kauf, mit welcher Technik der Smart Speaker zusammenarbeiten kann. Der Kauf eines HomePods von Apple ist bspw. sinnvoll, wenn du bereits mehrere Apple-Geräte nutzt, um den Smart Speaker über iOS einzurichten. Andernfalls solltest du eher einen Smart Speaker kaufen, der Android-Unterstützung bietet.
Sprachassistenten
Smart Speaker, die mit einem Mikrofon ausgerüstet sind und sich dementsprechend per Sprachbefehl steuern lassen, gibt es mit verschiedenen Sprachassistenten zu kaufen. Die bekanntesten sind Alexa von Amazon, Siri von Apple, Google Assistent und Hallo-Magenta von der Telekom. Die Sprachbefehle werden über das Internet an die Server der Anbieter weitergeleitet und dort verarbeitet. In Windeseile erhältst du anschließend eine Antwort bzw. Reaktion vom Sprachassistenten.
Alexa und Google Assistent können in Smart Speakern von Drittanbietern zu finden sein. Bei Smart Speakern von Sonos kannst du dich bspw. für einen der beiden Sprachassistenten entscheiden.
Bluetooth und AirPlay
Die meisten Smart Speaker besitzen eine Bluetooth-Schnittstelle, sodass sie sich als Bluetooth-Lautsprecher nutzen lassen. Audiosignale können so kabellos vom Smartphone, Smartwatch, Laptop und Co. an die Lautsprecher geschickt werden.
Ähnlich verhält es sich mit der Alternative AirPlay für Apple-Nutzer. Über die drahtlose Übertragungstechnologie kann Musik direkt von iPhone, iPad und MacBook an den Smart Speaker übertragen werden, wenn du Siri den Befehl erteilst. Die aktuelle Version ist AirPlay 2, die Multiroom unterstützt und verbessertes Audio-Buffering gegen Netzwerkstörungen mitbringt.
Multiroom
Willst du gleich mehrere Smart Speaker kaufen, die in verschiedenen Räumen aufgestellt werden sollen, dann sollten die entsprechenden Geräte die Funktion "Multiroom" unterstützen. Auf allen verbundenen smarten Lautsprechern kann üblicherweise zeitgleich Musik abgespielt werden. Dies kann entweder die gleiche oder verschiedene Musik sein. Zudem lässt sich die Lautstärke für jeden Raum individuell einstellen.
3,5-Millimeter-Klinkenanschluss
Ein wichtiges Kaufkriterium kann ein 3,5-mm-Klinkenanschluss (Ausgang) sein, der bei vielen Smart Speakern fehlt. Über das Kabel werden die Audiosignale bspw. an eine Soundanlage oder Soundbar weitergeben, sodass du die abgerufene Musik in besserer Qualität hören kannst.
Smart Speaker als WLAN-Router
Hersteller wie Huawei statten ihre intelligenten Lautsprecher (z. B. AI Cube) zum Teil mit einem WLAN-Router aus. In den Smart Speaker wird eine SIM-Karte mit Datentarif eingesetzt. Aus dem Smart Speaker wird so Hotspot, der Tablet, Laptop und Co. mit Internet versorgt. Dies kann praktisch sein, wenn du im Urlaub auf schnelles Internet zugreifen willst.
Smart Speaker für das Smart Home
Soll sich das Smart Home über den Sprachassistenten steuern lassen, dann solltest du dir einen Smart Speaker kaufen, der mit einem Smart Home Hub (zum Beispiel mit ZigBee-Funkstandard) ausgestattet ist. Dieser erlaubt den Datenaustausch zwischen Smart-Home-Geräten. Der intelligente Lautsprecher kommuniziert nach deiner Spracheingabe bspw. mit smarten Lampen (wie Philips Hue), smarten Thermostaten und smarten Steckdosen. Ein extra Gerät (Bridge) zur Smart-Home-Steuerung kannst du dir ggf. sparen. Prüfe vorab, welche smarte Technik zu den smarten Lautsprechern kompatibel ist und sich entsprechend steuern lässt. Dies hängt in erster Linie von dem verwendeten Funkstandard ab.
Display
Nützlich kann ein kleiner Bildschirm sein, der im Smart Speaker verbaut ist. Dieser kann bspw. Musik-Titel, Uhrzeit und Wetter anzeigen. In vielen Fällen ist auch Videotelefonie möglich. Daneben kann das Display des Smart Speakers nützlich sein, wenn du den Lautsprecher als Steuerzentrale für das Smart Home einsetzen willst. Live-Bilder der smarten Überwachungskamera oder Türklingel werden können direkt auf den Bildschirm übertragen werden. Prüfe das Smart-Speaker-Angebot jedoch dahingehend, welche Funktionen möglich sind, falls du dich für smarte Lautsprecher mit Display interessierst.
Tasten
Damit der Smart Speaker nicht ständig mithört, kann eine Taste sinnvoll sein, mit der sich das Mikrofon deaktivieren lässt. Weitere Tasten können ebenfalls vorhanden sein. Über diese lassen sich smarte Lautsprecher ohne Sprachsteuerung bedienen.
Stromversorgung und Smart Speaker mit Akku
Eine Vielzahl an smarten Lautsprechern wird über das Netzteil mit Strom aus der Steckdose versorgt. Andere können den Strom über einen USB-Anschluss ziehen.
Soll das Gerät bspw. im Garten zum Einsatz kommen, dann sind Smart Speaker günstig, die mit einem Akku ausgerüstet sind. Ein Vergleich bei den Akkulaufzeiten kann sinnvoll sein. Gute Geräte halten acht Stunden durch. Einige dieser Modelle sind gar wasserfest.
Kompatibilität mit Streaming-Dienst prüfen
Nutzt du Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer, Tidal und Co., dann solltest du den Smart-Speaker-Kauf auch davon abhängig machen, welche Dienste vom Gerät unterstützt werden. Nicht alle intelligenten Streaming-Lautsprecher erlauben den Sprachzugriff auf den von dir bevorzugten Streaming-Dienst.
Smart Speaker mit Subwoofer
Klanglich können die kompakten Smart Speaker nicht mit Soundanlagen mithalten. Wird der intelligente Lautsprecher nicht mit einer Anlage verbunden, kannst du dir ein Modell mit integriertem Subwoofer kaufen. Entsprechend basslastiger kann die Musik wiedergegeben werden.