Keine Angebote vorhanden.
Tintenstrahldrucker kaufen – Kaufberatung
Falls du einen Drucker kaufen möchtest, kannst du dich für einen Tintenstrahldrucker entscheiden. Um diesen soll es in unserer Kaufberatung gehen. Es lässt sich unschwer feststellen, dass Tintenstrahldrucker mit Tinte arbeiten, die sie in winzigen Tröpfchen auf das Druckpapier schießen. Zusammengefügt ergeben die vielen Tröpfchen dann Zeichen und Bilder.
Tintenstrahldrucker eignen sich vorwiegend zum Ausdrucken von Fotos und Bildern, da Farbqualität und Auflösung hoch ausfallen. Daher handelt es sich bei Fotodruckern meist um Tintenstrahldrucker. Texte lassen sich ebenfalls ausdrucken, die Druckgeschwindigkeit fällt jedoch geringer aus als bei Laserdruckern.
Während es Tintenstrahldrucker günstig zu kaufen gibt, kann die Tinte für den Drucker recht teuer sein. Daher greifen viele Käufer zu billigen Druckerpatronen, um die Druckkosten pro Seite möglichst gering zu halten. Wesentlicher Nachteil des Tintenstrahldruckers ist, dass der Drucker regelmäßig genutzt werden sollte, damit die Tinte verbraucht wird und sie nicht eintrocknet.
Damit sich die günstigen Tintenstrahldrucker-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf ein paar Tipps beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:
Auflösung
Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Druckauflösung. Sie wird in dpi (dots per inch) angegeben, was in Bildpunkte je Zoll übersetzt werden kann. Sie entscheidet darüber, wie hoch oder niedrig die Bild- und Schriftqualitäten ausfallen.
Wenn du viele Fotos ausdrucken möchtest, solltest du einen Tintenstrahldrucker kaufen, der vergleichsweise hohe dpi-Werte mitbringt. Dabei kann es sich um Drucker zwischen 2.400 x 600 und 9.600 x 2.400 dpi handeln. Sollen hingegen hauptsächlich Texte ausgedruckt werden, genügt ein günstiger Tintenstrahldrucker mit 600 x 600 oder 1.200 x 600 dpi.
Beidseitiger Druck mit Tintenstrahldrucker
Verfügt dein zukünftiger Drucker über die Funktion Duplexdruck, kann er das Druckpapier beidseitig bedrucken. Das manuelle Wenden des Papiers entfällt, wenn die Funktion vor dem Druckvorgang ausgewählt wurde. Günstige Tintenstrahldrucker sind hingegen üblicherweise nicht in der Lage, das Papier automatisch zu wenden, um auch die Rückseite des Blattes zu bedrucken.
Papierkapazität
Bei vielen wöchentlichen Ausdrucken solltest du dir einen Tintenstrahldrucker kaufen, der möglichst viel Platz für das Druckpapier bietet. Das zu bedruckende Papier muss dann nicht ständig wieder aufgefüllt werden. Einige Drucker können lediglich 20 Blatt Papier aufnehmen, sodass Druckpapier öfter eingelegt werden muss. Besser sind Tintenstrahler mit Papierkapazitäten von mind. 50 Blatt.
Papierformate und CDs bedrucken
Falls du einen Tintenstrahldrucker kaufen möchtest, achte darauf, welche Papierformate dein zukünftiger Drucker bedrucken kann. Sie hängen ganz von den individuellen Ansprüchen ab. Üblich sind bei günstigen Tintenstrahldruckern die Formate A4, A5 und A6. Büro-Drucker können oftmals A3-Papier einziehen und bedrucken.
Das Bedrucken von Umschlägen ist mit den meisten Tintenstrahlern ebenfalls möglich, da sie die Formate C4, C5 und C6 unterstützen.
Unter den Tintenstrahldrucker-Angeboten können auch Drucker sein, die CDs, DVDs oder Blu-rays bedrucken können. Die entsprechenden Geräte besitzen einen Disc-Halter.
Druckgeschwindigkeit
Ein Vergleich zwischen den Angeboten bietet sich bei der Druckgeschwindigkeit an. Schnelle Tintenstrahldrucker schaffen 33 Seiten in Schwarz-Weiß (S/W), während langsamere Modelle lediglich 7 Seiten pro Minute bedrucken können. Für Farben wird ebenfalls eine Druckgeschwindigkeit im Deal mit angegeben, die je nach Modell zwischen 4 und 18 Seiten pro Minute beträgt.
Arbeitsspeicher des Druckers
Der verbaute Arbeitsspeicher (RAM) hat Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Tintenstrahldruckers. Sendest du viele Text- und Bilddateien in hoher Auflösung an den Drucker, kann ein günstiger Tintenstrahler mit wenig Arbeitsspeicher (32 oder 64 MB) schnell überfordert sein. Gute Geräte bieten 256 MB RAM. Ein Schwarz-Weiß-Druck in A4-Seite mit 600 dpi benötigt 4 MB, ein Foto mit 600 dpi gar 6 MB.
Bilder und Dokumente kabellos an Tintenstrahldrucker senden
Viele Tintenstrahldrucker können Druckaufträge kabellos empfangen. Damit Dokumente und Fotos ohne Umwege bspw. von Notebook oder Bluetooth-Digitalkamera vom Drucker in Empfang genommen werden können, muss der Tintenstrahler ebenfalls eine Bluetooth-Schnittstelle besitzen. Über eine WiFi-Schnittstelle verfügen ebenfalls viele Drucker, sodass entsprechende WLAN-Tintenstrahldrucker über das Netzwerk bspw. vom PC oder Tablet Fotos kabellos empfangen können.
Via AirPrint kannst du Dokumente und Fotos vom iPhone, iPad oder iPod touch direkt aus der jeweiligen App heraus drahtlos an einen AirPrint-Tintenstrahldrucker schicken und ausdrucken lassen. Für mobile Geräte mit Android-Betriebssystem steht bspw. die App "Cloud Print" von Google als Alternative zur Verfügung. Der Drucker muss entsprechend Cloud Print unterstützen, damit die Druckaufträge vom Smartphone oder Tablet ankommen.
Daneben stellen Hersteller eigene Lösungen wie Epson Connect, Canon PIXMA Cloud Link, HP ePrint etc. zum drahtlosen Drucken mit webfähigen Druckern zur Verfügung. Um die kabellose Druckfunktion nutzen zu können, musst du dir die jeweilige App herunterladen.
USB- und Speicherkarten-Schnittstelle
Besitzt der Tintenstrahldrucker einen Steckplatz für USB-Sticks, können Fotos und Dokumente ohne Computer direkt vom Speichermedium aus gedruckt werden. Ähnlich verhält es sich mit einem Steckplatz für SD-Speicherkarten, über den sich Fotos von der Digitalkamera auch ohne Laptop oder Bluetooth-Verbindung schnell ausdrucken lassen.
Tintenstrahldrucker als Fotodrucker
Fotos lassen sich mit Tintenstrahldruckern ausdrucken. Besonders gut kommen sie auf speziellem Fotopapier zur Geltung. Dieses ist jedoch nicht so günstig wie normales Druckerpapier, bietet aber den weiteren Vorteil, dass Fotos schöner aussehen und Ausdrucke langlebiger sind.
Speziell nur auf Fotoausdrucke ausgerichtete Fotodrucker gibt es ebenfalls zu kaufen. Sie sind entsprechend kompakt gebaut.
Mobildrucker
Mit einem Mobildrucker kannst du unterwegs Bilder und Dokumente ausdrucken. Das Papierformat fällt jedoch klein aus, da es sich um kompakte Drucker handelt. Mobile Drucker arbeiten mit einer kabellosen Schnittstelle (wie AirPrint und Bluetooth) sowie einem Akku, sodass du unterwegs nicht auf Strom aus der Steckdose angewiesen bist. Achte auf eine lange Akkulaufzeit. Mit einer vollen Powerbank lässt sich die Akkulaufzeit unterwegs verlängern.
Multifunktionsdrucker
Beliebt sind multifunktionale Tintenstrahldrucker, die neben der Druckfunktion auch scannen und kopieren können. Solche Multifunktionsdrucker sind eine günstige Option für das Home-Office. Kann das Gerät zusätzlich Faxe verschicken, handelt es sich um einen 4-in-1-Drucker.
Unterstützt der Multifunktionsdrucker die DADF-Funktion (Duplex Automatic Document Feeder), kann das zu scannende Dokument automatisch eingezogen und beidseitig gescannt werden. Ein manuelles Wenden des Blattes entfällt, da die Rückseite mit eingelesen wird. Im Gegensatz dazu scannen Drucker mit ADF-Funktion lediglich nur die Vorder- oder Rückseite automatisch ein.
Günstige Tintenstrahldrucker für Studenten und Azubis
Einige Händler bieten für Studenten und Azubis Tintenstrahldrucker günstig zum Kauf an, wenn ein entsprechender Nachweis (zum Beispiel Studentenausweis oder Schülerausweis) eingereicht wird. Entsprechende Angebote kannst du bei den Onlineshops unter dem Stichwort Campus finden.
Tintenstrahldrucker mit Umweltzeichen Blauer Engel
Steht ein Tintenstrahldrucker-Kauf an, kannst du in deine Kaufentscheidung Umweltaspekte mit einfließen lassen. Drucker-Hersteller können ihre Geräte zertifizieren lassen, wenn sie die Auflagen des Blauen Engels erfüllen. Tintenstrahldrucker mit einem geringen Energieverbrauch, kaum wahrnehmbaren Betriebsgeräuschen und einer hohen Langlebigkeit können so mit dem Umweltzeichen zertifiziert sein.